Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Blut-Hirn-Schranke für Medikamente öffnen

Freitag, 22. Dezember 2017 – Autor: anvo
Die Blut-Hirn-Schranke schützt das Gehirn vor dem Eindringen schädlicher Erreger, macht aber auch die medikamentöse Behandlung von Hirnerkrankungen schwer. Forscher arbeiten nun daran, die Blut-Hirn-Schranke mit Nanomagneten für Medikamente zu öffnen.
Blut-Hirn-Schranke

Die Blut-Hirn-Schranke ist überlebenwichtig, aber auch eine medizinische Herausforderung

Die Blut-Hirn-Schranke ist eine im Gehirn vorhandene physiologische Barriere zwischen dem Blutkreislauf und dem Zentralen Nervensystem. Das ist sinnvoll um, um das Gehirn vor dem Eindringen von Fremdstoffen und pathogenen Erregern zu schützen. Allerdings gilt dies auch für Arzneimittel, was die Behandlung von Hirnerkrankungen erschwert. Forscher suchen daher nach Strategien, um diese Kontrollinstanz gezielt zu überwinden. Auch ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Forschungskonsortium beschäftigt sich mit diesem Thema.

Wirkort im Gehirn gezielt bestimmen

Die Forscher des Konsortiums „Funktionelle Magnetotherapie“ (FMT) arbeiten daran, die Blut-Hirn-Schranke zu öffnen, indem sie – eng umgrenzt – Hirngefäße minimal erwärmen. Dazu wollen sie magnetische Nanopartikel in den Blutkreislauf einbringen, die dann am Wirkort durch magnetische Erregung erwärmt werden. Der Wirkort wird dabei durch ein neuartiges Bildgebungsverfahren nicht-invasiv bestimmt und überwacht.

„Es konnte kürzlich erstmals gezeigt werden, dass eine milde Erwärmung des Gewebes durch Nanopartikel die Blockadewirkung der Blut-Hirn-Schranke abschwächt - aber nur für das ganze Gehirn“, so Professor Ulrich Hofmann, Leiter der Sektion für Neuroelektronische Systeme der Klinik für Neurochirurgie am Universitätsklinikum Freiburg und Sprecher des Forschungskonsortiums. „Wir wollen mit unserem völlig neuen Ansatz einen Punkt im Gehirn auswählen, wo Medikamente besser und gezielter an den Wirkort gelangen.“

Behandlung von Hirntumoren verbessern

Dafür setzen die Forscher auf ein bislang experimentelles Verfahren, die Magnetpartikelbildgebung (engl. Magnetic Particle Imaging, MPI). „Mit einer solchen funktionellen Magnetotherapie könnten wir Gewebe in der Tiefe des Gehirns so präzise wie noch nie ansteuern und gleichzeitig mittels Bildgebung überwachen“, erklärt Hofmann. Die Methode sei strahlungsfrei, zeitlich wie räumlich höchst genau und würde sich sehr gut für Anwendung bei Patienten eignen, so der Experte. Die Forscher hoffen, dass der Ansatz langfristig die medikamentöse Behandlung von Hirntumoren verbessern kann.

In einem ersten Schritt werden die Wissenschaftler die prinzipielle Machbarkeit der hochpräzisen Öffnung der Blut-Hirn-Schranke im Tiermodell prüfen. Bis das Verfahren Patienten zur Verfügung stehen könnte, wird also noch einige Zeit vergehen. Dem Konsortium FMT gehören neben dem Universitätsklinikum Freiburg mit der Klinik für Neurochirurgie (Sektion für Neuroelektronische Systeme) und der Klinik für Radiologie (Abteilung für Medizinphysik) auch das Institut für Medizintechnik der Universität zu Lübeck und die Medizintechnik-Firma Bruker Biospin MRI GmbH an.

Foto: © decade3d - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Neurologie , Hirntumor , Gehirn

Weitere Nachrichten zum Thema Hirnerkrankungen

02.05.2016

Das Glioblastom ist ein bislang unheilbarer Krebs. Ein Team von kanadischen Forschern hat einen Mechanismus bei der Entstehung dieses Gehirntumors entdeckt, der einen möglichen Ansatz für die Entwicklung einer Therapie liefern könnte.

15.11.2015

Die Blut-Hirn-Schranke schützt das Gehirn vor möglichen Giftstoffen, verhindert jedoch auch die Aufnahme von Medikamenten. Nun ist es kanadischen Wissenschaftlern erstmals gelungen, die Schranke zu durchbrechen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin