19. Juni 2015 . Drucken . Programm der BKK VBU Blinde und sehbehinderte Frauen erspüren Brustkrebs Die Betriebskrankenkasse Verkehrsbau Union (BKK VBU) hat als erste Krankenkassse in Berlin einen Vertrag mit einem Discovering hands Zentrum geschlossen. Die Idee: Blinde oder sehbehinderte Frauen werden als Medizinische Tastuntersucherinnen (MTU) im Rahmen der Brustkrebsfrüherkennung eingesetzt. Brustkrebsprävention fängt mit dem Abtasten an. Die Methode wurde von Dr. Frank Hoffmann, Gynäkologe aus Duisburg, vor über zehn Jahren entwickelt. Er nutzte dabei den Umstand, dass blinde und sehbehinderte Frauen über einen besonders ausgeprägten Tastsinn verfügen. Daraus entwickelte er eine ausführliche, standardisierte und qualitätsgesicherte Untersuchungsmethode. Laut Pressemitteilung der BKK VBU werden die Frauen in einer neunmonatigen Qualifizierungsmaßnahme zur Medizinischen Tastuntersucherin (MTU) ausgebildet und arbeiten in gynäkologischen Praxen. "Die Zeit, die wir Gynäkologen auf die Tastuntersuchung der Brust verwenden können, ist im Regelfall relativ kurz", wird Dr. Frank Hoffmann zitiert. Aus der Idee eines Arztes wurde ein umfangreiches Brustkrebs-Präventionsprojekt Aus der Projektidee sei mittlerweile ein deutschlandweites Netzwerk mit über 20 Praxen und Kliniken erwachsen, die MTU beschäftigen. Im Rahmen einer 30- bis 60-minütigen Untersuchung orientieren sich die MTU mit Hilfe von haptischen Orientierungsklebestreifen an der Brust und tasten das Brustdrüsengewebe vollständig und gründlich in drei Ebenen ab. In Berlin wurde jetzt das erste Zentrum eröffnet, in dem Blinde Tastuntersuchungen der Brust vornehmen In Berlin hat jetzt das erste Erstes Discovering Hands-Zentrum eröffnet, in dem eine Gynäkologin und sechs MTU arbeiten. Die BKK VBU hat als erste Krankenkasse gemeinsam mit dem Gyn-Verbund Berlin e.V. eine Vereinbarung mit dem Zentrum geschlossen. "Wir wollen diese Methode möglichst vielen unserer Kundinnen zugänglich machen", so Helge Neuwerk, Stellvertreter des Vorstands der BKK VBU. Die Kasse habe die Untersuchung aus mehreren Gründen überzeugt: Sie sei sanft, sie komme gänzlich ohne Geräte aus und schone so gleichermaßen Physis und Psyche. „Ein Check, bei dem sich richtig viel Zeit genommen wird, ist im heutigen Medizinbetrieb selten. Hier wollen wir ein deutliches Zeichen setzen", so die BKK VBU. Das Angebot sei zusätzliches Angebot neben der regulären Krebsvorsorgeuntersuchung und könne einmal im Jahr von BKK VBU-versicherten Frauen ab 30 Jahren in Anspruch genommen werden. Die BKK VBU trägt die Kosten der Untersuchung vollständig. Foto: Fotolia - Detailblick-Foto Autor: Cornelia Wanke Hauptkategorien: Prävention und Reha , Gesundheitspolitik , Medizin Ihnen gefällt dieser Beitrag? Empfehlen Sie uns weiter.
. Krebsforschung Gibt es bald ein Medikament gegen Brustkrebs-Metastasen? 14.01.2019 | Wenn sich bei Brustkrebspatientinnen Metastasen bilden, sinken die Heilungschancen erheblich. Nun wollen Schweizer Forscher einen Wirkstoff entdeckt haben, der die Bildung der gefährlichen Tumorabsiedlungen verhindert. Eine klinische Studie soll folgen. mehr >
. Hormonwirkung von Kosmetika Ist Sonnencreme tatsächlich gefährlich bei Brustkrebs? 10.06.2018 | Viele Patientinnen mit hormonabhängigem Brustkrebs sind verunsichert, denn immer wieder wird gesagt, dass sich in Sonnenschutzmitteln Substanzen mit hormoneller Wirkung befinden können. Der Krebsinformationsdienst klärt auf seiner Website über das Thema auf. mehr >
Brustkrebs-Therapie schädigt Herz weniger als angenommen 10.04.2018 | Als mögliche, schädliche Nebenwirkung einer Brustkrebs-Therapie gelten Herz-Erkrankungen. Nun stellten Forscher fest, dass das Risiko für die Patientinen weitaus geringer ist als angenommen. mehr >
. Mitarbeiter ohne Motivation Innere Kündigung: Folgen für Unternehmen und Mitarbeiter sind hoch 16.02.2019 | Wer nur noch Dienst nach Vorschrift macht und schon ab... mehr >
. Arzneimittel-Entsorgung Unverbrauchte Medikamente: Wohin damit? 15.02.2019 | Besonders Arznei-Wirkstoffe aus Antibiotika, Verhütungspillen... mehr >
. Infektionskrankheiten Immer mehr Masernfälle in Europa 15.02.2019 | Die Zahl der Masernerkrankungen hat sich im Jahr 2018 im... mehr >
8 Fakten: Deutsches Zentrum für Lungenforschung positioniert sich zu Luftschadstoffen Nachdem eine Gruppe von 100 Lungenärzten die aktuell geltenden Luftschadstoff-Grenzwerte in Frage gestellt hat, mischt sich das Deutsche Zentrum für Lungenforschung in die Debatte. Das jetzt vorgelegte Positionspapier enthält acht Fakten und jede Menge Kritik an den Aussagen der Kollegen. mehr >
Immer mehr Hochbetagte werden am Herzen operiert Früher war mit 70 Jahren Schluss. Heute werden selbst noch über 90-jährige am Herzen operiert. Der Deutsche Herzbericht 2018 nennt Zahlen. mehr >
Migräne: Erenumab kann bestimmten Patienten helfen Erenumab ist der erste CGRP-Antikörper, der in Deutschland zur Migräneprophylaxe zugelassen ist. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) kam nun zu dem Ergebnis, dass das Medikament für bestimmte Patienten sinnvoll sein kann, wenn andere medikamentöse Therapien ausgeschöpft sind. mehr >
Rund um die Brust: Rekonstruktion, Verkleinerung und Vergrößerung 26. Februar 2019 Bildungszentrum am St. Marien-Krankenhaus Berlin, Gallwitzallee 123 - 143, 12249 Berlin
Qualitätssicherungskurse Ärztlicher Bereitschaftsdienst der KV Berlin 16. Februar 2019 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin-Charlottenburg
23. Fortbildung · Kinder-Reanimation 18. Februar 2019 Besprechungsraum der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, St. Joseph Krankenhaus, Wüsthoffstraße 15, 12101 Berlin
Hygienemanagement in ambulant operierenden Praxen 19. Februar 2019 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
OP oder nicht OP? - Symposium 20. Februar 2019 Klinikum Neukölln, Rudower Straße 48, Klinik für Gynäkologie, 12351 Berlin
Die Dekade gegen den Krebs: Programm - Ideen - Konzepte 19. Februar 2019 Kalkscheune Berlin, Johannisstr. 2, 10117 Berlin
Organspende weitergedacht – Wie kann der Negativtrend gestoppt werden? 19. Februar 2019 Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG – apoBank, Kantstraße 129, 10625, Berlin
Disruption im Gesundheitswesen? Wie werden eGK, ePA und die Telematikinfrastruktur die Versorgungslandschaft verändern? 20. Februar 2019 Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Ziegelstraße 30, 10117 Berlin
Ernährungsumstellung beim Älterwerden Wie kommt das Schnitzel auf die Hüfte? 20. Februar 2019 An der Urania 17, 10787 Berlin
„Das Cannabis-Gesetz hätten wir nicht gebraucht“ . Mit dem 2017 in Kraft getretenen Cannabis-Gesetz wurde der Weg der evidenzbasierten Medizin verlassen. Das sagt der Neurologe Prof. Dr. Mathias Mäurer. Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin erläutert er seine Bedenken. mehr >
„Ein traumatisierter Flüchtling findet ohne Therapie nicht mehr ins Leben zurück“ . Der Neuropsychologe und Traumaforscher Prof. Dr. Thomas Elbert hält schnelle Hilfe für traumatisierte Flüchtlinge für dringend nötig. Gesundheitsstadt Berlin hat mit ihm über lebenslange Traumafolgen, Gewaltbereitschaft und ein gelähmtes Land gesprochen. mehr >
„Wir könnten viele Leben retten“ . Die akute Aortendissektion ist immer ein Notfall. Einer Studie zufolge könnte vielen Menschen das Leben gerettet werden, wenn sie rechtzeitig und adäquat behandelt werden würden. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Stephan Kurz vom Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB) über die Versorgungssituation und das erfolgreiche Projekt „Aortentelefon“ gesprochen. mehr >