30. April 2015 . Drucken . Kinderchirurgie Blinddarmentzündung bei Kindern gehört sofort operiert Eine akute Blinddarmentzündung bei Kindern kann zu schweren Komplikationen führen. Deshalb sollten betroffene Kinder sofort operiert werden. Das betonten Ärzte auf dem Deutschen Chirurgenkongress in München. Ein entzündeter Blinddarm kann für Kinder gefährlich werden. Die Operation ist nach wie vor das erste Mittel der Wahl Bauchschmerzen, Übelkeit, Durchfall und zunehmende Hinfälligkeit – Kinder zwischen fünf und zwölf Jahren sind am häufigsten von einer Blinddarmentzündung betroffen. Im Gegensatz zu Erwachsenen sollten Kindern mit akuter eine Blinddarmentzündung sofort operiert werden. Eine Behandlung mit Antibiotika reiche nicht aus, stellten Ärzte auf dem Deutschen Chirurgenkongress in München jetzt noch einmal klar. „Abwarten ist in Anbetracht der möglichen schwerwiegenden Komplikationen bei Kindern keine Option“, erklärte der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) Professor Dr. med. Peter M. Vogt. Je jünger das erkrankte Kind sei, desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass bereits bei der Einweisung in die Klinik ein Blinddarmdurchbruch mit beginnender Bauchfellentzündung vorliege. Dann drohten schwere Komplikationen wie Blutvergiftung, Verwachsungen im Bauchraum und Störungen der Darmfunktion. Abwarten und Antibiotika nehmen ist für Kinder keine Option Studien hatten gezeigt, dass bei Erwachsenen eine nichtoperative Blinddarmtherapie mit Bettruhe, Antibiotika und Abwarten durchaus wirksam sein kann. Doch das trifft nur auf Erwachsene, aber nicht auf Kinder zu. Es sei vollkommen falsch, aus diesen Studien Rückschlüsse auf die kindliche akute kindliche Appendizitis zu ziehen, betonte Professor Bernd Tillig, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie. „Das operative Entfernen des Wurmfortsatzes ist nach über 130 Jahren Erfahrung unverändert die Therapie der Wahl“, erklärte der Berliner Kinderchirurg. „Es liegen derzeit keine belastbaren und aussagekräftigen Vergleichsstudien mit Kindern vor, die eine Änderung dieses Vorgehens begründen könnten.“ Akute Blinddarmentzündung: Ultraschall kann Verdacht erhärten Ärzte diagnostizieren eine Blinddarmentzündung üblicherweise anhand des klinischen Befunds. Eine Ultraschalluntersuchung kann zusätzliche Gewissheit geben. Eine Computertomografie-Untersuchung (CT), wie sie bei Erwachsenen häufig durchgeführt wird, kommt den Experten zufolge für Kinder nicht in Frage. Die Strahlenbelastung wäre für die kleinen Patienten zu groß. Foto: © BeTa-Artworks - Fotolia.com Autor: Beatrice Hamberger Hauptkategorie: Medizin Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Blinddarm , Kinder , Chirurgie , Operation , Antibiotika Ihnen gefällt dieser Beitrag? Empfehlen Sie uns weiter.
. Chirurgie Nach dem Einsetzen von Knie- oder Hüft-Prothese schneller wieder mobil 18.07.2018 | Mit einer "Fast track" genannten Behandlungs-Methode sollen Patienten nach dem Einsetzen einer Knie- oder Hüft-Prothese schneller wieder mobil werden. Eingeführt wird sie jetzt am Universitätsklinikum Leipzig. mehr >
. Bauchchirurgie Minimal invasive Operationen schneiden besser ab 01.07.2018 | Ob der Blinddarm raus muss oder die Gallenblase – viele Operationen werden heute minimal invasiv durchgeführt. Studien und Leitlinien belegen die Vorteile der Schlüssellochchirurgie im Bauchraum. mehr >
. Kinderheilkunde Blinddarmentzündung: Antibiotika statt OP? 13.04.2018 | Eine akute Blinddarmentzündung bei Kindern muss nicht immer sofort operiert werden. Neue Studien zeigen, dass einige Patienten mit Antibiotika behandelt werden können. mehr >
. Debatte Luftschadstoffe: Wie gefährlich sind sie für die Gesundheit? 17.02.2019 | Die Diskussion um die Auswirkungen von Luftschadstoffen auf die... mehr >
. Mitarbeiter ohne Motivation Innere Kündigung: Folgen für Unternehmen und Mitarbeiter sind hoch 16.02.2019 | Wer nur noch Dienst nach Vorschrift macht und schon ab... mehr >
. Arzneimittel-Entsorgung Unverbrauchte Medikamente: Wohin damit? 15.02.2019 | Besonders Arznei-Wirkstoffe aus Antibiotika, Verhütungspillen... mehr >
Operation "Single-Port" . Interview mit Dr. med. Dipl.oec. med. Colin M. Krüger, Oberarzt der Klinik für Chirurgie - Visceral- & Gefässchirurgie am Vivantes Humboldt-Klinikum Berlin über einen kleinen Schnitt mit grosser Wirkung mehr >
Immer mehr Masernfälle in Europa Die Zahl der Masernerkrankungen hat sich im Jahr 2018 im Vergleich zum Vorjahr innerhalb Europas verdreifacht. Erwartungsgemäß kommen die Masern in den Ländern am häufigsten vor, in denen die Impfquoten besonders niedrig sind. Das ist zum Beispiel in der Ukraine der Fall. mehr >
8 Fakten: Deutsches Zentrum für Lungenforschung positioniert sich zu Luftschadstoffen Nachdem eine Gruppe von 100 Lungenärzten die aktuell geltenden Luftschadstoff-Grenzwerte in Frage gestellt hat, mischt sich das Deutsche Zentrum für Lungenforschung in die Debatte. Das jetzt vorgelegte Positionspapier enthält acht Fakten und jede Menge Kritik an den Aussagen der Kollegen. mehr >
Immer mehr Hochbetagte werden am Herzen operiert Früher war mit 70 Jahren Schluss. Heute werden selbst noch über 90-jährige am Herzen operiert. Der Deutsche Herzbericht 2018 nennt Zahlen. mehr >
Rund um die Brust: Rekonstruktion, Verkleinerung und Vergrößerung 26. Februar 2019 Bildungszentrum am St. Marien-Krankenhaus Berlin, Gallwitzallee 123 - 143, 12249 Berlin
23. Fortbildung · Kinder-Reanimation 18. Februar 2019 Besprechungsraum der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, St. Joseph Krankenhaus, Wüsthoffstraße 15, 12101 Berlin
Hygienemanagement in ambulant operierenden Praxen 19. Februar 2019 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
OP oder nicht OP? - Symposium 20. Februar 2019 Klinikum Neukölln, Rudower Straße 48, Klinik für Gynäkologie, 12351 Berlin
DRK Tumorkonferenz der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie 21. Februar 2019 DRK Kliniken Berlin | Mitte, Haus E, 1. OG, Raum 102, Drontheimer Str. 39–40, 13359 Berlin
Die Dekade gegen den Krebs: Programm - Ideen - Konzepte 19. Februar 2019 Kalkscheune Berlin, Johannisstr. 2, 10117 Berlin
Organspende weitergedacht – Wie kann der Negativtrend gestoppt werden? 19. Februar 2019 Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG – apoBank, Kantstraße 129, 10625, Berlin
Disruption im Gesundheitswesen? Wie werden eGK, ePA und die Telematikinfrastruktur die Versorgungslandschaft verändern? 20. Februar 2019 Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Ziegelstraße 30, 10117 Berlin
Ernährungsumstellung beim Älterwerden Wie kommt das Schnitzel auf die Hüfte? 20. Februar 2019 An der Urania 17, 10787 Berlin
„Das Cannabis-Gesetz hätten wir nicht gebraucht“ . Mit dem 2017 in Kraft getretenen Cannabis-Gesetz wurde der Weg der evidenzbasierten Medizin verlassen. Das sagt der Neurologe Prof. Dr. Mathias Mäurer. Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin erläutert er seine Bedenken. mehr >
„Ein traumatisierter Flüchtling findet ohne Therapie nicht mehr ins Leben zurück“ . Der Neuropsychologe und Traumaforscher Prof. Dr. Thomas Elbert hält schnelle Hilfe für traumatisierte Flüchtlinge für dringend nötig. Gesundheitsstadt Berlin hat mit ihm über lebenslange Traumafolgen, Gewaltbereitschaft und ein gelähmtes Land gesprochen. mehr >
„Wir könnten viele Leben retten“ . Die akute Aortendissektion ist immer ein Notfall. Einer Studie zufolge könnte vielen Menschen das Leben gerettet werden, wenn sie rechtzeitig und adäquat behandelt werden würden. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Stephan Kurz vom Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB) über die Versorgungssituation und das erfolgreiche Projekt „Aortentelefon“ gesprochen. mehr >