Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Blasenschwäche: Welche Sportarten trotzdem gehen

Sonntag, 17. Januar 2021 – Autor:
Viele Menschen mit Inkontinenz scheuen sich vor sportlichen Betätigungen. Dabei sind Sportarten mit ruhigen und möglichst gleichmäßigen Bewegungen durchaus für sie geeignet. Durch eine Stärkung des Beckenbodens können sie das Problem sogar vermindern helfen.
Frau macht Yoga im Liegen.

Sanft dynamische Sportarten wie Yoga und Pilates sind bei Menschen mit Inkontinenz besonders beliebt. – Foto: ©Kalim - stock.adobe.com

Fünf Millionen Menschen in Deutschland leiden Schätzungen zufolge an Inkontinenz und kennen damit das unangenehme Gefühl, ungewollt Urin zu verlieren. Körperliche Betätigung kann dieses Problem auslösen. Trotzdem raten Experten dazu, sich auf keinen Fall entmutigen zu lassen, denn: „Sich körperlich zu betätigen, fördert die Gesundheit“, sagt etwa Detlef Röseler, Geschäftsführer der Ontex Healthcare, einem Anbieter für Inkontinenzprodukte. „Eine Reihe von Sportarten helfen Betroffenen sogar, den Beckenboden zu trainieren und die Blase besser zu kontrollieren."

Inkontinenz-geeignete Sportarten: Yoga und Pilates ganz vorne

Doch welche Sportarten eignen sich besser für Menschen mit Inkontinenz – und welche weniger? Um das zu klären, gab das Unternehmen eine repräsentative Studie in Auftrag, für die mehr als 1.000 Bundesbürger bevölkerungsrepräsentativ befragt wurden. Die vier am häufigsten genannten Sportarten waren folgende:

  • Yoga/Pilates: 55 Prozent
  • Schwimmen: 43 Prozent
  • Wandern/Walking: 42 Prozent
  • Radfahren: 32 Prozent.

(Quelle: Ontex Healthcare. Angaben in Prozent. Mehrfachnennungen möglich.)

Sport kann Beckenbodenmuskulatur kräftigen

„Mit ihrer Einschätzung liegen die Befragten genau richtig“, heißt es bei Ontex Healthcare.  „Sanfte Übungen bei Yoga/Pilates helfen, die Muskulatur des Beckenbodens zu kräftigen. Insbesondere beim Nordic Walking wird die Muskulatur in Armen, Schultern, Rücken, Beinen und Po trainiert. Schwimmen und Radfahren entlasten den Beckenboden."

Ruckartige Bewegungen reizen die Blase

Als weniger geeignet erlebten die Befragten Sportarten, bei denen man springen, abrupt starten oder stoppen muss. So geben lediglich 12 Prozent der Studienteilnehmer an, dass Ballsportarten wie Fußball und Handball bei Inkontinenz geeignet seien. Nur 10 Prozent können sich das bei Tennis, Squash und Badminton vorstellen. Beim Joggen ist offenbar ebenfalls Vorsicht geboten. Zwar sind 25 Prozent der Befragten der Meinung, dass Laufen auch bei Blasenschwäche geeignet ist, doch insbesondere auf hartem Untergrund können Erschütterungen die Blase reizen.

Das bedeutet nicht, dass Menschen mit Inkontinenz völlig auf ihre Lieblingssportart verzichten müssten. Experten raten dazu, unmittelbar vor dem Sportbeginn präventiv auf die Toilette zu gehen und sich mit Inkontinenz-Einlagen vor Feuchtigkeit und Geruchsbildung schützen.

Foto: AdobeStock/Kalim

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Alter , Sport , Sportmedizin , Blasenstörung , Urologie

Weitere Nachrichten zum Thema Sport bei Krankheiten

11.11.2020

Depressionen sind weit verbreitet und bedeuten für Betroffene und Angehörige erhebliches Leiden. Bewegung kann dazu beitragen, die Psyche zu stabilisieren – das ist oft zu lesen. Nun wurde die vermutlich umfassendste Übersicht zu dem Thema veröffentlicht. Das Ergebnis: Bewegung kann gegen Depressionen helfen, allerdings ist die Wirkung vermutlich nur moderat.

14.09.2020

Anti-tumorale Mechanismen im Körper können auch bei schwer erkrankten Krebspatienten durch eine spezielle Sporttherapie aktiviert werden. Das hat eine Studie der Universität Erlangen-Nürnberg jetzt erstmals bestätigt. Der Körper schüttet dabei sogenannte Myokine aus, die entzündungshemmend wirken und Tumorzellen abtöten können.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin