Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Blasenschwäche: Nebenwirkungen von Anticholinergika beachten

Mittwoch, 7. Oktober 2020 – Autor:
Anticholinergika können einen krankhaften den Harndrang deutlich abmildern und werden darum bei Dranginkontinenz verschrieben. Doch die Medikamente beeinträchtigen auch die Gedächtnisleistung. Zurückhaltung ist daher insbesondere bei älteren Menschen geboten.
Anticholinergika können die Dranginkontinenz verbessern, aber auch das Gedächtnis und Denkvermögen beeinträchtigen

Anticholinergika können die Dranginkontinenz verbessern, aber auch das Gedächtnis und Denkvermögen beeinträchtigen – Foto: ©zinkevych - stock.adobe.com

Plötzlich wird der Harndrang so stark, dass die Toilette nicht mehr rechtzeitig erreicht werden kann: Dranginkontinenz ist eine besonders belastende Form der Blasenschwäche. Vor allem ältere Menschen leiden daran. Bestimmte Medikamente, so genannte Anticholinergika, können den übersteigerten Harndrang deutlich abmildern, indem sie den Botenstoff Acetylcholin hemmen. Dadurch wird die gestörte Signalübertragung zwischen Blasenmuskel und Gehirn wieder ins Gleichgewicht gebracht.

Anticholinergika passieren die Blut-Hirn-Schranke

Acetylcholin kommt allerdings nicht nur in der Blase vor, sondern überall, wo Nervenzellen sind – also auch im Gehirn. Da die Wirkstoffe über die Blut-Hirn-Schranke ins zentrale Nervensystem gelangen, wird gewissermaßen auch das Denkvermögen gehemmt.

Die Deutsche Seniorenliga rät Menschen im hohen Alter deshalb von Anticholinergika ab. Auch Menschen mit einer Vorbelastung sollten besser auf ein anderes Präparat ausweichen.  „Für Menschen mit Gedächtnisstörungen, Parkinson oder Demenz eignen sich daher nur solche Wirkstoffe, die aufgrund ihrer besonderen Molekülstruktur die Blut-Hirn-Schranke nicht überwinden“, teilt die Seniorenliga mit. Damit der verschreibende Arzt dies berücksichtigen könne sollten entsprechende Grunderkrankungen unbedingt zur Sprache kommen.

Medikamente nur ein Teil der Therapie

Dranginkontinenz sollte immer mehrgleisig behandelt werden. Neben Medikamenten gibt es eine Reihe wirksamer ergänzender Maßnahmen wie Beckenbodentraining, Blasen- und Toilettentraining, Entspannungsübungen und eine Umstellung der Ess- und Trinkgewohnheiten.

„Nur vier von zehn der von Blasenschwäche Betroffenen suchen einen Arzt auf. Erst wenn der Leidensdruck unerträglich wird und sich die Symptome nicht länger verbergen lassen, wenden sie sich an einen Arzt“, sagt Prof. Ingo Füsgen, Leiter des Medizinisch-Geriatrischen Schwerpunkts am Marienhospital Bottrop. „ Doch je früher Sie sich untersuchen lassen, desto eher kann Ihnen geholfen werden."

Foto: © Adobe Stock/ zinkevych

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Blasenstörung

Weitere Nachrichten zum Thema Blasenschwäche

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Prof. Dr. Andreas Michalsen, Chefarzt am Immanuel Krankenhaus Berlin und Professor für Klinische Naturheilkunde an der Charité, über die Grenzen der Schulmedizin, den Wildwuchs in der Naturheilkunde und warum sich beide Disziplinen gerade näherkommen.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin