Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Blasenschwäche: Erfolgreiche OP auch bei älteren Patientinnen möglich

Mittwoch, 10. Juni 2020 – Autor: anvo
Älteren Frauen mit Blasenschwäche wird häufig von einer Operation abgeraten. Dabei ist der Eingriff auch bei über 70-Jährigen oft noch erfolgreich. Das hat eine Studie gezeigt, die im Fachmagazin „Geburtshilfe und Frauenheilkunde“ veröffentlicht wurde.
Blasenschwäche, Inkontinenz, Operation

Bei Harninkontinenz kann eine Operation wirksam Abhilfe schaffen – Foto: ©Stockwerk-Fotodesign - stock.adobe.com

Bei Blasenschwäche sind grundsätzlich zwei verschiedene Formen zu unterscheiden: Belastungsinkontinenz und Dranginkontinenz. Bei der Belastungsinkontinenz kommt es in Folge von Husten, Lachen, Niesen oder Heben von schweren Gewichten zu ungewolltem Harnverlust. Die Ursache ist eine Schwäche der Beckenbodenmuskulatur, die dazu führt, dass der Schließmechanismus der Harnröhre nicht mehr zuverlässig arbeitet. Bei der Dranginkontinenz spüren Betroffene ganz plötzlich einen starken Harndrang – häufig schaffen sie es dann nicht mehr rechtzeitig zur Toilette. Ursache können wiederholte Harnwegsinfektionen sein. Sehr häufig kommen auch Mischformen der Drang- und Belastungsinkontinenz vor. Grundsätzlich sind beide Formen gut zu behandeln, z. B. durch Medikamente oder Physiotherapie.

Vaginalband häufigste Operationsmethode

Versagen andere Methoden der Behandlung, kann auch eine Operation in Erwägung gezogen werden. Älteren Frauen mit Blasenschwäche wird jedoch häufig davon abgeraten – zu Unrecht, wie eine Studie nun gezeigt hat. Für die Analyse wertete der Gynäkologe Ralf Joukhadar vom Uni­vers­itätsklinikum Würzburg Krankenakten der Universität Homburg/Saar aus, wo er bis 2015 als Leiter der Urogynäkologie tätig war. Zwischen Juli 2012 und Ende Dezember 2014 hatten sich dort 407 Frau­en einer Operation gegen Blasenschwäche unterzogen. 129 Teilnehmerinnen waren über 70 Jahre alt.

Während sich die unter 70-jährigen Patientinnen häufiger mit einer Belastungsinkontinenz vorstellten, wiesen die älteren mehrheitlich eine Senkung der Genitalorgane oder des Beckenbodens auf. Unabhängig vom Alter legten die behandelnden Ärzte meistens ein Vaginalband zur Stabilisierung der Harnröhre ein. Lag eine Beckenbodensenkung vor, entschieden sich die Chirurgen allerdings bei über 70-jährigen Frauen häufiger für laparos­kopische Sakropexie: Dabei wird der sich senkenden Anteil (Gebärmutter, Scheide, Blase) unter Anwendung ei­nes vaginalen Netzimplantats mit dem Kreuzbein verbunden.

Operationserfolg bei älteren Frauen bei über 80 Prozent

In manchen Fällen legten die Ärzte ein Netz im Bereich der Scheide ein. Dieser Ein­griff ist durch örtliche Betäubung der Rückenmarksnerven möglich und kann somit älte­ren Patientinnen die Vollnarkose ersparen. Wie sich zeigte, lag die Erfolgsquote der Operationen bei älteren Frauen bei rund 84 Prozent und bei jüngeren Frauen bei fast 93 Prozent. Für Studienautor Joukhadar sprechen die Ergebnisse dafür, in Zukunft bei Operationen von älteren Patientinnen mit Blasenschwäche weniger zurückhaltend zu sein – jedenfalls solange es ihr Allgemeinzustand erlaubt.

Blasenschwäche kann unterschiedliche Ursachen haben

Rund sechs Millionen Deutsche leiden unter einer Einschränkung der Blasenfunktion. Durch anatomische und hormonelle Unterschiede sind Frauen etwa doppelt so häufig betroffen wie Männer. Schätzungen zufolge leiden ab einem Alter über 60 Jahren 40 Prozent der Frauen an Blasenschwäche.

Eine Blasenschwäche kann unterschiedliche Ursachen haben, beispielsweise einen Tumor, eine Rückenmarksverletzung, Multiple Sklerose oder ein schwerer Bandscheibenvorfall. Meistens finden sich jedoch keine konkreten Ursachen. Die Wahrscheinlichkeit für eine Blasenschwäche wird jedoch durch verschiedene Faktoren erhöht. Dazu gehören:

  • Häufige Harnwegsinfektionen
  • Schwangerschaft und Geburt
  • Unterleibsoperationen
  • Schwäche der Beckenbodenmuskulatur
  • Schwäche des Bindegewebes
  • Senkung von Gebärmutter und Beckenboden
  • Wechseljahre und Östrogenmangel

Inkontinenz zweithäufigster Grund für Pflegebedürftigkeit

Eine Blasenschwäche mindert die Lebensqualität der Betroffenen erheblich und kann weitreichende Folgen haben. „In Deutschland stellt die Harninkontinenz nach der Immobilität die zweit­wichtigste Ursache für eine häusliche Krankenpflege dar; bis zu 50 % der Einweisun­gen in Altenheime sind direkt oder indirekt durch Inkontinenz verursacht“, so Joukhadar. Eine wirksame und rechtzeitige Behandlung ist daher besonders wichtig.

Foto: © Stockwerk-Fotodesign - Fotolia.com

Hauptkategorien: Pflege , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Blasenstörung

Weitere Nachrichten zum Thema Inkontinenz

„Leben statt müssen“ – Das ist das Motto der World Continence Week, die auf das Thema Inkontinenz und seine vielfältigen Behandlungsmöglichkeiten aufmerksam machen will. Das Wichtigste ist, über das Problem zu sprechen, denn nur so kann den Betroffenen geholfen werden.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin