Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Blasenentzündungen: Antibiotika oft nicht nötig

Montag, 11. Februar 2019 – Autor: Anne Volkmann
Die meisten Harnwegsinfekte verlaufen unkompliziert. Trotzdem werden sie oft mit Antibiotika behandelt. Allmählich kommt es jedoch zu einem Umdenken und zur Erkenntnis, dass pflanzliche Präparate eine sinnvolle Alternative sein können.
Harnwegsinfektionen, Blasentzündungen

Statt Antibiotika können bei Blasenentzündungen auch pflanzliche Mittel eingesetzt werden

Lange Zeit haben Leitlinien bei der Diagnose „Blasenentzündung“ (Zystitis) eine sofortige Gabe eines Antibiotikums empfohlen – vor allem, um ein Aufsteigen der Bakterien und damit eine gefährliche Besiedelung der Nierenbecken zu verhindern. Doch mittlerweile hat ein Umdenken stattgefunden. Die aktuelle Leitlinie zur Behandlung von Harnwegsinfektionen erklärt, dass bei einer akuten, unkomplizierten Blasenentzündung bei Frauen eine alleinige symptomatische Therapie als Alternative erwogen werden kann. Auch die DEGAM (Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin) empfiehlt, bei unkomplizierten Harnwegsinfektionen (HWI) zunächst rein symptomatisch zu behandeln, also viel zu trinken und gegebenenfalls Ibuprofen gegen die Schmerzen zu nehmen.

Bei den meisten Blasenentzündungen ist kein Antibiotikum nötig

Mehrere Studien haben bereits belegt, dass die meisten Blasenentzündungen auch ohne Antibiotikum ausheilen. Das erspart den Patienten die Nebenwirkungen und reduziert das Risiko für Antibiotikaresistenzen. So konnten Forscher der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) im Jahr 2016 zeigen, dass rund zwei Drittel der Frauen mit einer unkomplizierten Blasenentzündung ohne Antibiotika und nur mit Schmerzmitteln wieder gesund wurden. Die Studie wurde im „British Medical Journal“ veröffentlicht.

Auch die neue S3-Leitlinie zur Behandlung unkomplizierter Harnwegsinfektionen wurde nun entsprechend geändert: Bevor die Gabe von Antibiotika erfolgt, können demnach zum Beispiel Präparate aus Bärentraubenblättern, Kapuzinerkressekraut und Meerrettichwurzel erwogen werden. Erstere sollten allerdings nicht häufiger als einmal im Monat angewendet werden. Zu den oft empfohlenen Cranberry-Extrakten als Prävention rezidivierender Harnwegsinfektionen liegen zwei widersprüchliche Cochrane-Analysen vor.

Pflanzliche Wirkstoffe können bei HWI hilfreich sein

Pflanzliche Arzneimittel zur Behandlung von HWI wie Blasenentzündungen machen sich unterschiedliche Wirkmechanismen zunutze. So gibt es Arzneimittel, welche die Harnwege durchspülen, und andere, welche vor allem desinfizierend wirken. Wieder andere sollen die bakteriellen Virulenzfaktoren blockieren. Professor Karin Kraft von der Universität Rostock empfiehlt bei rezidivierenden Infektionen prämenopausaler Frauen unter anderem ein Kombinationspräparat aus Meerrettichwurzelextrakt und Kapuzinerkresse.

Durch die darin enthaltenen Senföle werden im Körper Substanzen mit hoher antibakterieller Wirkung freigesetzt. Zudem wirken sie auch antiviral und antimykotisch. In einer randomisierten, verblindeten Studie über drei Monate führte das Kombinationspräparat zu besseren Ergebnissen als in der Kontrollgruppe. Allerdings können sowohl Meerrettich als auch Kapuzinerkresse, genauso wie Bärentraubenblätter, zu Magenreizungen führen.

Auch andere pflanzliche Wirkstoffe kommen Kraft zufolge bei der Behandlung einer Blasenentzündung in Frage. So wirkt das echte Goldrutenkraut antientzündlich und unterstützt die renale Ausscheidung, wenn man viel trinkt. Ähnlich wirken Ackerschachtelhalm sowie Brennnessel- und Birkenblätter. Allerdings können letztere Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall oder allergische Reaktionen mit sich bringen, wie die Expertin im Interview mit der Zeitschrift CME warnte.

Bei starken Beschwerden sollten Antibiotika gegeben werden

Harnwegsinfektionen (HWI) kommen sehr oft vor. Die häufigste Harnwegsinfektion ist die Blasenentzündung. Jedes Jahr erkranken zehn Prozent aller Frauen an einer HWI. Häufig sind sie rezidivierend, so dass 20 bis 30 Prozent der betroffenen Frauen innerhalb von sechs Monaten eine zweite Infektion erleiden, manche sogar noch öfter. Männer sind in jungen Jahren sehr viel seltener betroffen; im höheren Alter aber erkranken sie fast genauso häufig an Harnwegsinfektionen wie Frauen.

Obwohl der Trend zur symptomatischen Behandlung oder zum Einsatz von pflanzlichen Arzneimitteln geht, bevor zum Antibiotikum gegriffen wird, warnen Experten, Patientinnen mit starken Beschwerden rein alternativ zu behandeln. Spätestens wenn Fieber, eine CRP-Erhöhung, Leukozytose oder eine Nierenbeckenentzündung auftritt, muss ein Antibiotikum gegeben werden. Auch sollten Betroffene nicht zu lange damit warten, zum Arzt zu gehen. Wenn die Symptome drei Tage anhalten, so der Rat von Experten, sollte ein Arzt aufgesucht werden, bei Schwangeren bereits am ersten Tag.

Foto: © Heike Rau - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Infektionskrankheiten , Komplementärmedizin , Gynäkologie

Weitere Nachrichten zum Thema Blasenentzündungen

26.03.2019, aktualisiert: 11.05.2021

Senföle gelten als antibakteriell und entzündungshemmend und sind in der Lage, Krankheitserreger gleich auf mehreren Ebenen anzugreifen. Weil sie in ihrer Wirkung, nicht aber bei den Risiken Antibiotika gleichkommen, eignen sie sich bei häufig wiederkehrenden Blasenentzündungen als Behandlungsalternative, bestätigt eine aktuelle urologische Studie.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin