Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Bittergurke senkt den Blutzucker

Dienstag, 20. Februar 2018 – Autor:
Die Bittergurke enthält Wirkstoffe, die den Blutzucker senken. Das zeigt eine Studie von Forschern der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU).
Bittergurke, gurke, karela, bitter melon, blutzucker

Wirkstoffe aus der Bittergurke senken den Blutzuckerspiegel – Foto: ©Swapan - stock.adobe.com

Die Bittergurke enthält Wirkstoffe, die den Blutzucker senken. Das zeigte eine Studie von Forschern der JLU. Ein Extrakt dieser Pflanze wirkte auf den Nüchternblutzucker von Menschen im Frühstadium von Diabetes Typ 2 - sogenannten Prädiabetikern.

Es wurden 52 Probanden in die Studie eingeschlossen, die sich im Frühstadium einer Diabetes-Erkrankung befanden und noch keine medikamentöse Therapie benötigten. Im Rahmen eines randomisierten Doppelblindversuchs wurden die Teilnehmer unterschiedlichen Gruppen zugeordnet. Die Bittergurke-Gruppe nahm über 8 Wochen täglich 2,5 g Bittergurke-Extrakt in Pulverform zu sich. Die andere Gruppe erhielt einen Gurken-Extrakt.

Bei Diabetikern könnte Effekt größer sein als bei Prädiabetis

Die Bittergurke ist ein in den Tropen verbreitetes Gemüse. Sie stammt aus der Familie der Kürbisgewächse. Als Heilpflanze wird sie dort schon lange gegen Diabetes eingesetzt. Die aktuelle Studie ergab: Nicht alle Teilnehmer reagierten auf den Extrakt. Doch wenn, dann fiel der Effekt auf den Nüchternblutzucker umso größer aus, je höher der Ausgangswert wart.

Die beteiligten Wissenschaftler folgern daraus: Für die Gruppe der Diabetiker lässt sich ein noch stärkerer Effekt erwarten, als er bei den Prädiabetikern beobachtet werden konnte. Das sagt Prof. i.R. Michael Krawinkel vom Institut für Ernährungswissenschaft der JLU in einer Pressemeitteilung.

Gemeinsame Forschung in Gießen, Taiwan und Tansania

Da der diätetische Ansatz für Menschen von besonderer Bedeutung ist, die keinen sicheren Zugang zu adäquater medikamentöser Behandlung haben, wurde die Studie in der Stadt Moshi in Tansania am Kilimanjaro Christian Medical Center durchgeführt. Sie baute auf gemeinsamen Forschungsarbeiten in Gießen, Taiwan und Tansania auf,  bei denen in den vergangenen zehn Jahren die blutzuckersenkende Wirkung der Bittergurke (Momordica charantia) untersucht wurde. Dass die Bittergurke (englisch "karela" oder auch "bitter melon") den Blutzucker beeinflusst, ist zwar bekannt, aber bisher gab es keine Studie, die den Effekt wissenschaftlich nachweislich belegen konnte.

Mehrere Bestandteile der Bittergurke senken den Blutzucker

Das Untersuchungsmaterial aus Bittergurke und Gurke zum Vergleich wurde im World Vegetable Center in Taiwan hergestellt, in dem in Kooperation mit der Arbeitsgruppe Internationale Ernährung des Gießener Instituts für Ernährungswissenschaft auch Vorstudien durchgeführt worden waren. Diese zeigten, dass nicht ein einzelner Wirkstoff, sondern mehrere Komponenten für den blutzuckersenkenden Effekt der Bittergurke verantwortlich sind.

In den letzten Jahrzehnten haben sich chronische, nicht-infektiöse Krankheiten wie Diabetes Typ 2 weltweit stark ausgebreitet, weil sich die Ernährungsgewohnheiten verändert haben. Das stellt nicht nur die einzelnen Menschen und ihre Familien, sondern auch das Gesundheitswesen in weniger reichen Ländern vor enorme Herausforderungen. Daraus ermisst sich die Bedeutung der Prävention und Behandlung durch eine Ernährung, die der Zuckerkrankheit und ihren Folgen vorbeugt, bilanzieren die Wissenschaftler. Die entsprechende Studie erschien im Fachmagazin  Journal of Ethnopharmacology.

Foto: swapan/Fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Blutzucker

Weitere Nachrichten zum Thema Blutzucker

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin