
Wirkstoffe aus der Bittergurke senken den Blutzuckerspiegel – Foto: ©Swapan - stock.adobe.com
Die Bittergurke enthält Wirkstoffe, die den Blutzucker senken. Das zeigte eine Studie von Forschern der JLU. Ein Extrakt dieser Pflanze wirkte auf den Nüchternblutzucker von Menschen im Frühstadium von Diabetes Typ 2 - sogenannten Prädiabetikern.
Es wurden 52 Probanden in die Studie eingeschlossen, die sich im Frühstadium einer Diabetes-Erkrankung befanden und noch keine medikamentöse Therapie benötigten. Im Rahmen eines randomisierten Doppelblindversuchs wurden die Teilnehmer unterschiedlichen Gruppen zugeordnet. Die Bittergurke-Gruppe nahm über 8 Wochen täglich 2,5 g Bittergurke-Extrakt in Pulverform zu sich. Die andere Gruppe erhielt einen Gurken-Extrakt.
Bei Diabetikern könnte Effekt größer sein als bei Prädiabetis
Die Bittergurke ist ein in den Tropen verbreitetes Gemüse. Sie stammt aus der Familie der Kürbisgewächse. Als Heilpflanze wird sie dort schon lange gegen Diabetes eingesetzt. Die aktuelle Studie ergab: Nicht alle Teilnehmer reagierten auf den Extrakt. Doch wenn, dann fiel der Effekt auf den Nüchternblutzucker umso größer aus, je höher der Ausgangswert wart.
Die beteiligten Wissenschaftler folgern daraus: Für die Gruppe der Diabetiker lässt sich ein noch stärkerer Effekt erwarten, als er bei den Prädiabetikern beobachtet werden konnte. Das sagt Prof. i.R. Michael Krawinkel vom Institut für Ernährungswissenschaft der JLU in einer Pressemeitteilung.
Gemeinsame Forschung in Gießen, Taiwan und Tansania
Da der diätetische Ansatz für Menschen von besonderer Bedeutung ist, die keinen sicheren Zugang zu adäquater medikamentöser Behandlung haben, wurde die Studie in der Stadt Moshi in Tansania am Kilimanjaro Christian Medical Center durchgeführt. Sie baute auf gemeinsamen Forschungsarbeiten in Gießen, Taiwan und Tansania auf, bei denen in den vergangenen zehn Jahren die blutzuckersenkende Wirkung der Bittergurke (Momordica charantia) untersucht wurde. Dass die Bittergurke (englisch "karela" oder auch "bitter melon") den Blutzucker beeinflusst, ist zwar bekannt, aber bisher gab es keine Studie, die den Effekt wissenschaftlich nachweislich belegen konnte.
Mehrere Bestandteile der Bittergurke senken den Blutzucker
Das Untersuchungsmaterial aus Bittergurke und Gurke zum Vergleich wurde im World Vegetable Center in Taiwan hergestellt, in dem in Kooperation mit der Arbeitsgruppe Internationale Ernährung des Gießener Instituts für Ernährungswissenschaft auch Vorstudien durchgeführt worden waren. Diese zeigten, dass nicht ein einzelner Wirkstoff, sondern mehrere Komponenten für den blutzuckersenkenden Effekt der Bittergurke verantwortlich sind.
In den letzten Jahrzehnten haben sich chronische, nicht-infektiöse Krankheiten wie Diabetes Typ 2 weltweit stark ausgebreitet, weil sich die Ernährungsgewohnheiten verändert haben. Das stellt nicht nur die einzelnen Menschen und ihre Familien, sondern auch das Gesundheitswesen in weniger reichen Ländern vor enorme Herausforderungen. Daraus ermisst sich die Bedeutung der Prävention und Behandlung durch eine Ernährung, die der Zuckerkrankheit und ihren Folgen vorbeugt, bilanzieren die Wissenschaftler. Die entsprechende Studie erschien im Fachmagazin Journal of Ethnopharmacology.
Foto: swapan/Fotolia.com