Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Biomarkertest könnte auf Alzheimer hinweisen

Montag, 24. August 2020 – Autor: anvo
Bislang war es schwierig, die verschiedenen Demenzformen klar voneinander abzugrenzen. Nun wurde ein Biomarkertest untersucht, der zu einer sicheren Alzheimer-Diagnose beitragen könnte. Das teilt die Deutsche Gesellschaft für Neurologie mit.
Alzheimer

Um Alzheimer von anderen Demenzformen zu unterscheiden, wäre ein Biomarkertest hilfreich – Foto: ©LIGHTFIELD STUDIOS - stock.adobe.com

Laut Angaben der Deutschen Alzheimer-Gesellschaft e.V.  nimmt die Zahl der Demenzpatienten kontinuierlich zu und wird sich bis zum Jahr 2050 in Deutschland von 1,6 auf 2,4 bis 2,8 Millionen erhöhen. Ein Großteil der Betroffenen leidet unter einer Alzheimer-Demenz, doch es gibt auch Demenzen anderer Ursache, welche anders behandelt werden müssen. Bislang war es aufwändig, die verschiedenen Formen klar voneinander abzugrenzen. Forscher untersuchten nun einen Biomarkertest, der eine sichere Alzheimer-Diagnose einfacher machen könnte.

Richtige Diagnose für Behandlung wichtig

Für die Behandlung einer Demenz ist es wichtig, die zugrundeliegende Erkrankung zu kennen. Bei einer durch Gefäßschäden verursachten, sogenannten vaskulären Demenz ist es beispielsweise von großer Bedeutung, Gefäßrisikofaktoren zu korrigieren und das Blut zu verdünnen. Therapien gegen Alzheimer sind bisher symptomatisch wirksam, verändern aber den Krankheitsverlauf nicht.

Eine sichere Alzheimer-Diagnose ergibt sich nur aus der Analyse des Nervenwassers oder einem PET-Scan des Gehirns – beides Untersuchungen, die invasiv und teuer sind. Ein Bluttest auf Alzheimer wäre daher wünschenswert, um die Erkrankung eindeutig und schnell diagnostizieren zu können.

Nun gibt es Hoffnungen, dass sich die Erwartungen erfüllen könnten. Eine internationale Studiengruppe hat vielversprechende Ergebnisse für den Biomarker Phospho-tau217 im Blutplasma vorgelegt.

pTau217 möglicher Biomarker für Alzheimer

Das Strukturprotein Tau lagert sich bei Alzheimer in den Fasern der Nervenzellen ab und trägt zu ihrem Untergang bei. Typischerweise werden bei Alzheimer-Patienten daher erhöhte Tau-Proteinkonzentrationen gefunden, allerdings ist die Spezifität des Gesamt-Taus nicht sehr hoch. Deshalb hat man nach exakteren Markern gesucht.

Die aktuelle Studie untersuchte das an Position 217 hyperphosphorylierte Tau-Protein (pTau217). Dabei zeigte sich an insgesamt 1402 Personen, dass pTAau217 mit einer hohen Spezifität Alzheimer-Patienten und sogar Träger einer Mutation, die zu Alzheimer führen kann, identifizieren konnte. Die Genauigkeit der Bestimmung war vergleichbar mit der der Liquor-Untersuchung oder eines PET-Scans.

Weitere Studien müssen nun zeigen, ob pTau217 tatsächlich eine frühe Diagnose von Morbus Alzheimer ermöglicht. Die Studienautoren hoffen, dass sich daraus langfristig auch neue Therapie-Ansätze ableiten lassen.

Foto: Adobe Stock / LIGHTFIELD STUDIOS

Hauptkategorien: Demografischer Wandel , Medizin , Pflege
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Alzheimer , Alter

Weitere Nachrichten zum Thema Morbus Alzheimer

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin