Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Biomarker-Test könnte Blasenspiegelung ersetzen

Dienstag, 1. Juli 2014 – Autor:
Patienten mit Blasenkrebs müssen regelmäßig zur Blasenspiegelung. Diese Form der Nachsorge könnte bei der Mehrzahl der Patienten in ein paar Jahren möglicherweise entfallen. Ein neuer Test sagt das Rückfallrisiko voraus.
Biomarker-Test soll Blasenspiegelung ersetzen

Protein-Test statt Blasenspiegelung: denkbares Szenario

Weil Patienten mit Blasenkrebs ein relativ hohes Rückfallrisiko haben, müssen sie nach der Operation alle drei Monate zur Blasenspiegelung. Krebsforscher aus Heidelberg haben nun einen Test entwickelt, der Blasenspiegelungen im Rahmen der Nachkontrolle möglicherweise überflüssig machen könnte. Das Verfahren zeigt die Proteinzusammensetzung im Krebsgewebe, das während der Operation entnommen wurde. Der Test weist krebsrelevante Proteine im Tumorgewebe nach, die im Verdacht stehen, einen Rückfall zu begünstigen und erlaubt so eine Prognose. Dadurch würden häufige Blasenspiegelungen bei der Mehrheit der Betroffenen unnötig, meinen die Forscher.

Rückallrisiko bei Blasenkrebs: 20 Proteine gelten als Prognosemarker

Zunächst haben die Forscher in einer Studie das Krebsgewebe von Patienten untersucht, die fünf Jahre nach dem Eingriff gesund blieben, und mit Material von Patienten verglichen, die einen Rückfall erlitten hatten. Von 725 Proteinen aus dem Krebsgewebe zeigten mehr als ein Viertel deutliche Unterschiede zwischen den beiden Patientengruppen. „Wir haben 255 Proteine identifiziert, die im Tumor entweder sehr stark oder schwach ausgeprägt waren“, sagt Dr. Christoph Schröder, Forscher Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und Geschäftsführer der DKFZ Ausgründung Sciomics GmbH in Heidelberg. Damit ließen sich die Krebserkrankungen in Gruppen einteilen. „Eine Auswahl von 20 Proteinen soll in Zukunft sehr genau vorhersagen können, wie wahrscheinlich ein Rückfall ist“, so Schröder.

Mindestens fünf Jahre muss der Test noch erprobt werden

Doch bis zur klinischen Anwendung des neuen Testverfahrens ist es noch ein weiter Weg. Dem DKFZ zufolge muss die neue Studie mindestens weitere fünf Jahre laufen, um den Krankheitsverlauf lang genug verfolgen zu können. Dazu will man die Studie jetzt auf mehrere hundert Patienten mit Blasenkrebs ausweiten. „ Wir hoffen, dass wir die vielversprechenden Ergebnisse bestätigen können“, erklärt Dr. Jörg Hoheisel, Abteilungsleiter am DKFZ.

Das Verfahren beruht auf Antikörper-Microarrays. Mit Microarrays suchen Wissenschaftler nach Proteinen, die sich bei Patienten und gesunden Personen unterscheiden oder in verschieden Patientengruppen unterschiedlich häufig vorkommen. Solche Unterscheidungsmerkmale können als Biomarker zur Diagnose oder Vorhersage des Krankheitsverlaufs herangezogen werden, um dann eine erfolgversprechende Therapie auszuwählen.

Mit dem neuen Test zur Bestimmung des Rückfallrisikos bei Blasenkrebs stellen die Forscher enorme Einsparpotenziale in Aussicht, sowohl was die Anzahl der Blasenspiegelungen als auch deren Kosten betrifft. Zu den Kosten des Tests wurde indes nichts bekannt.

© angelo esslinger - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Blasenkrebs , Biomarker

Weitere Nachrichten zum Thema Krebs

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin