Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Biologisches Alter schon bei 40-jährigen höchst unterschiedlich

Mittwoch, 8. Juli 2015 – Autor:
Menschen altern unterschiedlich schnell. Schon bei jüngeren Erwachsenen kann der Unterschied im biologischen Alter bis zu 20 Jahre betragen, wie eine internationale Langzeitstudie mit mehr als 1.000 Probanden offenbart.
Biologisches Alter schon bei 40-jährigen höchst unterschiedlich

Große Unterschiede im biologischen Alter: Umwelteinflüsse beeinflussen den Alterungsprozess stärker als die genetische Veranlagung

Beim 20-jährigen Klassentreffen hat schon so manch einer gestaunt: Während einige ehemalige Klassenkameraden scheinbar unverändert jung geblieben sind, sind andere kaum wiederzuerkennen. Die Erklärung liegt im biologischen Alter. Dass es extreme Unterschiede im Alterungsprozess gibt, hat nun eine Langzeitstudie mit mehr als 1.000 Probanden gezeigt. Demnach kann die Differenz kann schon bei 38-jährigen bis zu 20 Jahre betragen.

Wissenschaftler der Duke University in Durham, USA, analysierten dabei 18 verschiedene Kriterien wie HDL-Cholesterin, Lungen-, Leber- Herz- und Nierenfunktion, Stoffwechsel und Immunsystem. Einige der 38 Jahre alten Personen alterten so schnell, dass ihr biologisches Alter dem eines Menschen vor der Pensionierung entsprach. Bei anderen wiederum schien die Alterung zum Stehen gekommen zu sein.

18 Biomarker messen biologisches Alter

Die Probanden waren alle entweder 1972 oder 1973 auf die Welt gekommen und lebten in der gleichen Stadt in Neuseeland. Sie wurden im Alter von 26, 32 und 38 Jahren untersucht. Die meisten Studienteilnehmer alterten im Schnitt jedes Jahr um ein Jahr. Doch eine Gruppe alterte dreimal so schnell, während in einer anderen Gruppe der Alterungsprozess überhaupt nicht messbar war.

„Die meisten Menschen denken, dass der Alterungsprozess erst spät beginnt“, sagt Dan Belsky, Professsor für Geriatrie am Aging Center der Duke University. "Doch unsere Studie zeigt, dass der Alterungsprozess schon in jungen Jahren, nämlich zwischen dem 26. und 38. Lebensjahr messbar ist.“

Dass das biologische Alter auch äußerlich sichtbar ist, bestätigt die Studie ebenfalls. Studenten der Duke University bekamen Fotos der 38-jährigen Studienteilnehmer vorgelegt. Jene, die biologisch älter waren, wurden auch älter als ihr wahres Alter geschätzt.

Alterungsprozess nur zu kleinem Teil genetisch bedingt

Aber woran liegen diese enormen Unterschiede?  Ist das Altern ausschließlich genetisch bedingt? Nein, meint Belsky. "Zwillingsstudien zeigen, dass die Gene nur einen Anteil von etwa 20 Prozent ausmachen. Umwelteinflüsse sind beim Alterunsgprozess ganz entscheidend.“

Die Wissenschaftler hatten laut eigenen Angaben nicht erwartet, bereits so früh im Leben eines Menschen derartig deutliche Unterschiede zu finden. Die neuen Forschungsergebnisse könnten jedoch bei der Entwicklung neuer Untersuchungsmethoden für Bereiche wie eine Verlangsamung der Alterung helfen. In Zukunft könnten sie aber auch Auswirkungen auf die Medizin haben. "Wenn wir den Alterungsvorgang verlangsamen oder das Eintreten einer Krankheit verhindern wollen, dann werden wir bei jungen Menschen ansetzen müssen."

Die Studie wurde in PNAS Proceedings of the National Academy of Sciences am 7. Juli mit dem Originaltitel: “Quantification of biological aging in young adults” veröffentlicht. 

Foto: © Robert Kneschke - Fotolia.com

Hauptkategorie: Demografischer Wandel
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Alter , Biomarker

Weitere Nachrichten zum Thema Alter

26.07.2019

Senioren fühlen sich heute jünger als früher – und sind es Studien zufolge auch. Doch woran liegt das und was bedeutet Alter heute überhaupt? Über diese und andere Fragen hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem renommierten Alternspsychologen Prof. Dr. Hans-Werner Wahl gesprochen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin