Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
 

Biologika bei Rheumatoider Arthritis: Gentests sagen Erfolgsaussichten voraus

Dienstag, 7. Mai 2019 – Autor: anvo
Mit der Einführung der sogenannten Biologika hat sich die gesundheitliche Situation vieler Patienten mit Rheumatoider Arthritis verbessert. Allerdings sind die Medikamente nicht für jeden Betroffenen sinnvoll. Forscher konnten nun zeigen, dass Gentests die Erfolgsaussichten einer Therapie mit Biologika voraussagen könnten.
Rheumatoide Arthritis, Biologika, Gentests

Bestimmte Patienten mit Rheumatoider Arthritis können von einer Therapie mit Biologika profitieren – Foto: DOC RABE Media - Fotolia

Rund eine halbe Million Deutsche leiden an Rheumatoider Arthritis (RA). Ausgelöst wird die Erkrankung durch eine Fehlreaktion des Immunsystems. Für viele Patienten hat sich die Situation durch die Einführung der sogenannten Biologika im Jahr 2000 entscheidend verbessert. Dabei handelt es sich um stark entzündungshemmende Substanzen, die gentechnisch hergestellt werden. Doch nicht für alle Patienten ist die Therapie sinnvoll.

Die Erfolgsaussichten einer Behandlung mit Biologika könnte in Zukunft durch Gentests ermittelt werden. Dies zeigen neue Studienergebnisse, die jetzt in der Fachzeitschrift „Clinical and Experimental Rheumatology“ vorgestellt wurden. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.V. (DGRh) in einer Mitteilung hin. 

Kombinationstherapie kann bei Rheumatoider Arthritis helfen

Weil Biologika sehr teuer sind, werden sie erst bei einem Versagen einer alleinigen Therapie mit Methotrexat (MTX) eingesetzt. Wenn MTX alleine nicht den gewünschten Erfolg bringt, kann eine Kombination mit dem Biologikum Adalimumab sinnvoll sein. Das hat die OPTIMA-Studie gezeigt. Allerdings profitieren nicht alle Patienten mit Rheumatoider Arthritis von der Kombinationstherapie.

Um herauszufinden, für welche Patienten der Einsatz des Biologikums Vorteile bringt, haben Forscher um Professor Dr. med. Hendrik Schulze-Koops, Bereichsleiter Rheumaeinheit am Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität in München und Präsident der DGRh, geprüft, ob Gentests hier einen Anhaltspunkt liefern könnten. Dafür haben die Wissenschaftler die Gene von 1.032 Patienten analysiert, die an der OPTIMA-Studie teilgenommen hatten.

 

Gentests weisen auf Wirksamkeit von Biologika hin

Die Analyse ergab, dass drei Gene den Erfolg der Behandlung mit Biologika auf unterschiedliche Weise beeinflussen. Zum einen zeigte sich, dass die Wirkung von Adalimumab mit Methotrexat umso besser war, je mehr Genvarianten des Leukozyten-Antigen HLA DBR1 der Patient hat. Einen weiteren wichtigen Hinweis liefert eine Variante im Gen „FcγRIIb“: Sie steigert die Chance, dass es unter der Behandlung mit Adalimumab rasch zu einer Remission kommt.

Patienten mit einer Variante im dritten untersuchten Gen haben weniger Glück: Eine Mutation in „IL4R“ zeigt an, dass es unter der Behandlung mit Methotrexat allein wahrscheinlich zu einem Fortschreiten der Gelenkzerstörung kommt. „Eine zusätzliche Behandlung mit Adalimumab konnte dies in der Studie verhindern“, berichtet Schulze-Koops, der deshalb auch diesen Gentest gerne bei seinen Patienten anwenden würde. Nach Ansicht des Rheumatologen könnten die Gentests die Behandlungskosten senken und den Einsatz von Adalimumab bei bestimmten Patientengruppen vertretbar machen.

Foto: © DOC RABE Media - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Rheumatoide Arthritis
 

Weitere Nachrichten zum Thema Rheumatoide Arthritis

 

Aktuelle Nachrichten

 
Weitere Nachrichten
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).

Der Berliner Corona-Lagebericht informiert weiterhin über die aktuelle Infektionslage in der Stadt und ihren Bezirken. Doch weil sich die Lage geändert hat, hat der Berliner Senat den Bericht nun überarbeitet und den aktuellen Entwicklungen angepasst.
 
Kliniken
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin