Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Biologika bei Rheumatoider Arthritis: Gentests sagen Erfolgsaussichten voraus

Dienstag, 7. Mai 2019 – Autor: anvo
Mit der Einführung der sogenannten Biologika hat sich die gesundheitliche Situation vieler Patienten mit Rheumatoider Arthritis verbessert. Allerdings sind die Medikamente nicht für jeden Betroffenen sinnvoll. Forscher konnten nun zeigen, dass Gentests die Erfolgsaussichten einer Therapie mit Biologika voraussagen könnten.
Rheumatoide Arthritis, Biologika, Gentests

Bestimmte Patienten mit Rheumatoider Arthritis können von einer Therapie mit Biologika profitieren – Foto: DOC RABE Media - Fotolia

Rund eine halbe Million Deutsche leiden an Rheumatoider Arthritis (RA). Ausgelöst wird die Erkrankung durch eine Fehlreaktion des Immunsystems. Für viele Patienten hat sich die Situation durch die Einführung der sogenannten Biologika im Jahr 2000 entscheidend verbessert. Dabei handelt es sich um stark entzündungshemmende Substanzen, die gentechnisch hergestellt werden. Doch nicht für alle Patienten ist die Therapie sinnvoll.

Die Erfolgsaussichten einer Behandlung mit Biologika könnte in Zukunft durch Gentests ermittelt werden. Dies zeigen neue Studienergebnisse, die jetzt in der Fachzeitschrift „Clinical and Experimental Rheumatology“ vorgestellt wurden. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.V. (DGRh) in einer Mitteilung hin. 

Kombinationstherapie kann bei Rheumatoider Arthritis helfen

Weil Biologika sehr teuer sind, werden sie erst bei einem Versagen einer alleinigen Therapie mit Methotrexat (MTX) eingesetzt. Wenn MTX alleine nicht den gewünschten Erfolg bringt, kann eine Kombination mit dem Biologikum Adalimumab sinnvoll sein. Das hat die OPTIMA-Studie gezeigt. Allerdings profitieren nicht alle Patienten mit Rheumatoider Arthritis von der Kombinationstherapie.

Um herauszufinden, für welche Patienten der Einsatz des Biologikums Vorteile bringt, haben Forscher um Professor Dr. med. Hendrik Schulze-Koops, Bereichsleiter Rheumaeinheit am Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität in München und Präsident der DGRh, geprüft, ob Gentests hier einen Anhaltspunkt liefern könnten. Dafür haben die Wissenschaftler die Gene von 1.032 Patienten analysiert, die an der OPTIMA-Studie teilgenommen hatten.

Gentests weisen auf Wirksamkeit von Biologika hin

Die Analyse ergab, dass drei Gene den Erfolg der Behandlung mit Biologika auf unterschiedliche Weise beeinflussen. Zum einen zeigte sich, dass die Wirkung von Adalimumab mit Methotrexat umso besser war, je mehr Genvarianten des Leukozyten-Antigen HLA DBR1 der Patient hat. Einen weiteren wichtigen Hinweis liefert eine Variante im Gen „FcγRIIb“: Sie steigert die Chance, dass es unter der Behandlung mit Adalimumab rasch zu einer Remission kommt.

Patienten mit einer Variante im dritten untersuchten Gen haben weniger Glück: Eine Mutation in „IL4R“ zeigt an, dass es unter der Behandlung mit Methotrexat allein wahrscheinlich zu einem Fortschreiten der Gelenkzerstörung kommt. „Eine zusätzliche Behandlung mit Adalimumab konnte dies in der Studie verhindern“, berichtet Schulze-Koops, der deshalb auch diesen Gentest gerne bei seinen Patienten anwenden würde. Nach Ansicht des Rheumatologen könnten die Gentests die Behandlungskosten senken und den Einsatz von Adalimumab bei bestimmten Patientengruppen vertretbar machen.

Foto: © DOC RABE Media - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Rheumatoide Arthritis

Weitere Nachrichten zum Thema Rheumatoide Arthritis

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin