Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
 

Bioaktive Gläser: Neue Therapie gegen Knochenkrebs in Erprobung

Donnerstag, 29. Oktober 2020 – Autor:
Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg erproben eine neue Therapie gegen Knochenkrebs. Im Fokus stehen sogenannte Bioaktive Gläser, die bereits bei Knochenbrüchen eingesetzt werden.
Knochenkrebs trifft häufig junge Menschen. Bioaktive Gläser machen Hoffnung auf neue Behandlungsmöglichkeiten

Knochenkrebs trifft häufig junge Menschen. Bioaktive Gläser machen Hoffnung auf neue Behandlungsmöglichkeiten – Foto: ©Crystal light - stock.adobe.com

Bioaktive Gläser sind pulverförmige Substanzen, die aus den Elementen Kalzium, Silizium, Natrium und Phosphor zusammengesetzt sind. Für Mediziner sind die Substanzen äußerst interessant, da sie unter anderem das Knochenwachstum stimulieren. Komplizierte Knochenbrüche werden seit einiger Zeit damit behandelt.

Nun machen sich auch Krebsforscher das Potenzial von bioaktiven Gläsern zu Nutze. Am Universitätsklinikums Heidelberg ist gerade ein Projekt angelaufen, das deren Wirkung bei Knochenkrebs untersucht.

Konkret geht es um Riesenzelltumoren des Knochens. Meistens sind von dieser Krebsart die Röhrenknochen der Extremitäten – also der Arme und Beine – von jungen Menschen im Alter von 20 bis 40 Jahren betroffen. Standardmäßig werden diese Patienten operiert.

Tumoroperation hinterlässt Knochenschäden

„Durch den Eingriff kommt es jedoch zu einer Knochenschädigung“, sagt Projektleiter Dr. Jörg Fellenberg vom Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie des Universitätsklinikums Heidelberg. Diese unvermeidbaren Defekte müssten behandelt und aufgefüllt werden – meist mit speziellen Kunststoffen, sogenanntem Knochenzement, oder mit körpereigenem Knochengewebe. Beide Verfahren haben jedoch Nachteile: „Knochenzement verbleibt dauerhaft als Fremdkörper im Knochen und körpereigenes Knochengewebe führt zu einer verhältnismäßig hohen Rückfallrate“, so Dr. Fabian Westhauser, der das Projekt zusammen mit Fellenberg leitet.

Bioaktive Gläser könnten Krebszellen abtöten

Nun hoffen die Forscher auf einen neuen Therapieansatz. „Bioaktive Gläser könnten diese Nachteile überwinden“, meint Fellenberg. Zum einen gehen die Substanzen starke Bindungen mit dem umgebenden Knochengewebe ein und regen die Neubildung von Knochen aus Vorläuferzellen an. Zum anderen können die Gläser Körperzellen auch schaden, was in diesem Fall sogar ganz nützlich sein könnte.  „Interessanterweise konnten wir in Vorarbeiten zeigen, dass Tumorzellen wesentlich empfindlicher auf diese zellschädigenden Effekte reagieren als die Vorläuferzellen des Knochens“, berichtet Fellenberg.

 

… und das gesundem Knochenwachstum fördern

In dem Projekt wollen die Heidelberger Forscher gemeinsam mit Kollegen der Universität Erlangen-Nürnberg die genaue Wirkung von fünf unterschiedlichen bioaktiven Gläsern auf die verschiedenen Zelltypen untersuchen. „Wir werden prüfen, ob die Gläser Krebszellen gezielt abtöten und damit die Neubildung des Tumors hemmen können. Gleichzeitig sollen die bioaktiven Gläser die durch die Operation verursachten Knochendefekte regenerieren und die Heilung anregen“, erzählt Fellenberg.

Die Forscher sind überzeugt, dass das Projekt ein Meilenstein in der Verbesserung der Therapie gegen Riesenzelltumoren und andere Knochentumoren, die ähnlich behandelt werden, darstellen kann. Auch die Deutsche Krebshilfe ist von dem Vorhaben überzeugt, und fördert das Projekt mit rund 212.000 Euro.

Foto: © Adobe Stock/Crystal light

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Knochen
 

Weitere Nachrichten zum Thema Krebs

26.01.2021

Schweizer Wissenschaftler haben Abwehrzellen im Immunsystem identifiziert, die Tumorzellen erkennen und angreifen können. Anders als bisherige immunbiologische Therapien müssten T-Zellen vom Typ „MR1“ nicht mehr für jeden Patienten einzeln angepasst werden, sondern könnten wie reguläre Medikamente auf Vorrat produziert werden – für ganz verschiedene Formen von Krebs.

 

Aktuelle Nachrichten

 
Weitere Nachrichten
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).

Der Berliner Corona-Lagebericht informiert weiterhin über die aktuelle Infektionslage in der Stadt und ihren Bezirken. Doch weil sich die Lage geändert hat, hat der Berliner Senat den Bericht nun überarbeitet und den aktuellen Entwicklungen angepasst.
 
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin