Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Bier auf Wein – was ist dran? Alkoholmythen auf dem Prüfstand

Montag, 25. Januar 2021 – Autor:
Bier auf Wein, das lass sein – Wein auf Bier, das rate ich dir. Hat der Volksmund Recht? Experten von der Stiftung Gesundheit haben verschieden Alkoholmythen auf den Prüfstand genommen und sind zu überraschenden Ergebnissen gekommen.
Um Alkohol ranken sich viele Mythen. Die meisten stimmen nicht

Um Alkohol ranken sich viele Mythen. Die meisten stimmen nicht – Foto: ©Rawpixel.com - stock.adobe.com

Ist es tatsächlich besser, erst Bier zu trinken und dann Wein, wie es der Spruch „Bier auf Wein, das lass sein – Wein auf Bier, das rate ich dir“ nahelegt? Noch immer glauben viele Menschen, dass dem so ist und versprechen sich weniger Kater am nächsten Tag, wenn sie den Abend mit Bier beginnen und mit einem Glas Wein ausklingen lassen. Den Wahrheitsgehalt haben nun Experten der Stiftung Gesundheit überprüft.

Reihenfolge der Getränke macht keinen Unterschied

Tatsächlich fand sich eine randomisiert-kontrollierte Studie aus Deutschland zum Thema, in der die Reihenfolge Lagerbier und Weißwein untersucht wurde. Zumindest für diese beiden Getränke ist das Ergebnis eindeutig: Die Reihenfolge hat keinen Einfluss auf den Kater am nächsten Tag.

Doch woher kommt der Stammtischspruch? Man vermutet, dass sich der Ursprung des Mythos historisch erklären lässt: Denn früher konnten sich arme Menschen nur Bier leisten. Wer aber gesellschaftlich aufstieg, konnte sich unter Umständen auch Wein gönnen. Wein auf Bier war also erstrebenswert. Umgekehrt wohl eher nicht, schreiben die Gesundheitsexperten.

Schnaps stoppt eher die Verdauung

Auch andere Mythen rund um Alkohol hat die Stiftung Gesundheit unter die Lupe genommen und widerlegt. So gibt es keinen Anhaltspunkt, dass ein Glas Schnaps nach dem Essen die Verdauung ankurbelt – im Gegenteil. Zitiert wird eine randomisiert-kontrollierte Studie, in der verglichen wurde, wie verschiedene Getränke die Entleerung des Magens beeinflussen. Dabei wurde beobachtet, wie sich das Trinken von Wein, schwarzem Tee oder Schnaps nach einer deftigen Mahlzeit auswirkt. Die Ergebnisse zeigen, dass höhere Mengen an Alkohol die Entleerung des Magens verlangsamen, anstatt sie zu fördern. Möglicherweise verschafft Schnaps kurzzeitig ein angenehmes Gefühl, da er das Völlegefühl betäubt. Laut dieser Studie wird die Verdauung durch Alkohol jedoch eher gebremst.

Alkohol keine Lösung für Schlafprobleme

Ebenso wenig stimmt die Annahme, dass Alkohol gegen Schlafstörungen hilft. Das schreiben die Experten dazu: Alkohol kann zwar unter Umständen zunächst eine beruhigende Wirkung ausüben, sodass man schneller einschläft. Die Wirkung dreht sich jedoch durch den Abbau des Alkohols nach wenigen Stunden um. In der zweiten Nachthälfte kann es zu Schlafproblemen wie unruhigem oder oberflächlichem Schlaf kommen. Es kann auch passieren, dass der Schlaf häufiger unterbrochen wird. Fazit: Alkohol ist als Schlafhilfe ungeeignet.

Und dass Alkohol beim Kochen vollständig verdunstet, scheint auch nicht richtig zu sein. Einem Experiment zufolge verbleiben je nach Rezept 4 bis 85 Prozent im Essen. Die unterschiedlichen Prozentzahlen des verbliebenen Alkohols scheinen nicht nur von der Kochtemperatur abzuhängen, sondern von weiteren Zutaten oder dem Kochgefäß. Wer gerne mit einem Schuss Wein kocht, sollte wissen, dass noch Restalkohol im Essen verbleiben kann.

Foto: © Adobe Stock/ Rawpixel.com

Hauptkategorie: Umwelt und Ernährung
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ernährung , Alkohol

Weitere Nachrichten zum Thema Alkohol

28.04.2017

Fast jeder sechste über 60-Jährige trinkt mehr Alkohol als ihm gut tut. Über die gesundheitlichen Folgen von „Alkohol“ im Alter informiert jetzt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) auf der website „Kenn Dein Limit“.

09.11.2014

Alkohol vernebelt die Sicht – und zwar wörtlich, denn schon geringe Mengen des in alkoholischen Getränken enthaltenen Ethanols stören den natürlichen Tränenfilm des Auges. Dies verschlechtert das Sehvermögen bei Nacht und erhöht die Licht- und Blendempfindlichkeit.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin