Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Bienenstich – Woran man ihn erkennt und wie er zu behandeln ist

Samstag, 17. August 2019 – Autor: Anne Volkmann
Bienen sind weniger aggressiv als Wespen. Dennoch kann es passieren, dass auch sie zustechen. Gefährlich werden Bienenstiche jedoch erst bei einer sehr großen Anzahl – oder wenn eine Allergie vorliegt. Dann muss schnell gehandelt werden.
Bienenstich, Biene, Allergie, anaphylaktischer Schock

Bienen stechen sehr viel seltener zu als Wespen – Foto: ©mirkograul - stock.adobe.com

Bienenstiche kommen sehr viel seltener vor als Wespenstiche. Wer sich nicht gerade in unmittelbarer Nähe von einem Bienenstock aufhält, hat wenig zu befürchten. Von alleine werden sie in der Regel nicht angriffslustig. Dennoch kann es passieren, dass auch eine Biene einmal zusticht. Bienen sind zwar stärker an Blumen oder Klee interessiert als an süßem Essen. Dennoch sollte man vorsichtig sein, wenn man im Freien Kuchen, Marmelade oder Fruchtsäfte zu sich nimmt. Auch kann man aus Versehen auf eine Biene treten, die dann zur Selbstverteidigung zusticht.

Beim Bienenstich bleibt der Stachel stecken

Nach einem Bienenstich kommt es zu einer Rötung und Schwellung an der Einstichstelle und die Haut juckt und kann schmerzen. Anders als bei Wespen bleibt beim Stich durch eine Biene der Stachel durch einen Widerhaken in der Haut stecken. Die Biene selbst stirbt daran, während die Wespe den Stachel wieder herauszieht und weiterlebt. Am zurückbleibenden Stachel kann ein Bienen- vom Wespenstich unterschieden werden.

Gefährlich sind einzelne Bienenstiche in der Regel nicht. Bei der Behandlung geht es daher vor allem um die Linderung von Schmerz, Schwellung und Juckreiz. Zunächst muss der Stachel entfernt werden, am besten mit einer Pinzette. Dabei sollte darauf geachtet werden, die kleine Verdickung am äußeren Ende des Stachels nicht zusammen zu drücken. Denn dadurch könnte noch mehr Bienengift in die Wunde gelangen.

Kühlung und eine halbe Zwiebel helfen

Nach der Entfernung des Stachels sollte die betroffene Stelle gekühlt werden, am besten mit einer Kühlkompresse. Als wirkungsvoll hat sich auch die Behandlung mit einer halbierten Zwiebel erwiesen. Mit der Schnittstelle auf die Stichstelle gelegt, wirkt die Zwiebel Entzündung und Schmerzen entgegen. Danach kann eine kühlende, abschwellende Salbe aufgetragen werden.

Vorsicht ist geboten, wenn der Bienenstich im Mundbereich liegt, denn die Schleimhäute können schnell anschwellen, und unter Umständen droht die Gefahr des Erstickens. In diesem Fall muss so schnell wie möglich ein Rettungsdienst gerufen werden.

Bei Allergie Adrenalin verabreichen

Problematisch ist es auch, wenn eine Insektengift-Allergie vorliegt. Dann kann schon ein einziger Stich zu einem anaphylaktischen Schock führen. Eine Bienenstichallergie kann sich in einer starken Schwellung äußern. Auch können Schwellungen an anderen Stellen des Körpers als nur an der Einstichstelle auftreten. Weitere Symptome können Herz-Kreislaufbeschwerden, Atemnot, Schwindel und Angstgefühle sein.

Bei einer Allergie ist dringend eine ärztliche Behandlung notwendig. Zudem sollten Allergiker in der Insekten-Saison stets ein Notfallset bei sich tragen. Darin enthalten ist ein Autoinjektor, mit sich die Betroffenen Adrenalin spritzen können. Auch ein Antihistaminikum wie zum Beispiel Cetirizin sowie ein Glukokortikoid sollten in dem Notfallset enthalten sein.

Foto: © mirkograul - Fotolia.com

Hauptkategorie: Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Allergie

Weitere Nachrichten zum Thema Insektenstiche

18.08.2019

Mückenstiche sind in der Regel harmlos. Quälend kann allerdings der daraus resultierende Juckreiz sein. Verschiedene Hausmittel und Salben können dann helfen. Das Wichtigste ist, nicht an der betroffenen Stelle zu kratzen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin