Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

BGH-Urteil: Patienten haben keinen Anspruch auf Privatanschrift des Krankenhausarztes

Donnerstag, 22. Januar 2015 – Autor:
Eine Klinik muss die Privatdresse eines angestellten Arztes nicht herausgeben, sie darf es sogar gar nicht. Das hat der Bundesgerichtshof jetzt entschieden. Dem Urteil war ein Schadensersatzprozess wegen eines mutmaßlichen Behandlungsfehlers vorausgegangen.
Klinik muss Privatanschrift eines Arztes nicht preisgeben

BGH-Urteil beruft sich auf Datenschutz: Klink darf die Privatadressen seiner Angestellten nicht an Dritte weitergeben

Dieses Urteil dürfte das Recht von Ärzten auf die Wahrung ihrer Privatsphäre stärken: Klagt ein Patient wegen eines Behandlungsfehlers einen Klinikarzt an, muss die Klinik dessen Adresse nicht preisgeben, so das Urteil des Bundesgerichtshofs vom 20. Januar. Im vorliegenden Fall hatte ein Patient zwei angestellte Ärzte wegen eines mutmaßlichen Behandlungsfehlers auf Schadensersatz verklagt. An einen der Ärzte konnte die Klage unter der Klinikanschrift zunächst nicht zugestellt werden, weil der Prozessbevollmächtigte des Klägers den Namen nicht richtig angegeben hatte. Nach der Korrektur des Namens war die Zustellung aber erfolgreich. Trotzdem verlangte der Kläger von der Klinik Auskunft über die Privatanschrift des betroffenen Arztes. Weil sich die Klinik weigerte, landete der Fall zunächst vor dem Amtsgericht Weißwasser in Sachsen. Das Gericht wies die Klage jedoch ab. Daraufhin zog der Kläger vors Landgericht Görlitz, das ein komplett gegensätzliches Urteil sprach. Es verurteilte die Klinik zur Auskunft, weil sich Anonymität nicht mit dem Wesen des Arzt-Patienten-Verhältnis vertrage. 

Datenschutz geht vor  

Daraufhin legte die Klinik Revision ein und zog vor VI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs, der für die Fragen des Persönlichkeitsschutzes und der Arzthaftung zuständig ist. Der BGH wies als dritte Instanz nun – genau wie das Amtsgericht – die Klage des Patienten ab. Das Gericht begründete die Entscheidung einmal damit, dass die Klageschrift ja zugestellt werden konnte. Zum anderen stellte der BGH klar: Aufgrund des Datenschutzes darf die Klinik die Adresse seines Angestellten gar nicht an Dritte herausgeben. „Die Regelung gestattet dem Arbeitgeber die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses. Der Arbeitgeber ist aber grundsätzlich nicht berechtigt, personenbezogene Daten, die für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses erhoben worden sind, an Dritte weiterzuleiten“, heißt es im BGH-Urteil vom Dienstag. Eine Weiterleitung privater Kommunikationsdaten an Dritte verstoße gegen § 32 Abs. 1 Satz 1 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und bedürfe vielmehr der Einwilligung des Betroffenen, so der BGH weiter. 

Recht auf Krankenakten bleibt unberührt 

Das BGH-Urteil griff auch noch einmal das auf, was im neuen Patientenrechtegesetz geregelt ist: Der Patient hat grundsätzlich - auch außerhalb eines Rechtsstreits - Anspruch auf Einsicht in die ihn betreffenden Krankenakten. Und er hat auch ein Recht darauf, den Namen des ihn behandelnden Arztes zu erfahren. Ein Recht auf die privaten Kontaktdaten seines Arztes hat der Patient aber grundsätzlich nicht. 

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ärzte

Weitere Nachrichten zum Thema Recht in der Medizin

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin