Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Bewegungsschienen nach Kreuzbandriss mit unklarem Nutzen

Samstag, 20. Mai 2017 – Autor:
Nach einem Kreuzbandriss werden oft so genannte CAM-Schienen eingesetzt. Die Bewegungsschienen sollen die Rehabilitation unterstützen. Bislang ist ihr Nutzen jedoch wissenschaftlich nicht belegt.
Reha nach Kreuzbandriss: Dürftige Datenlage erschwert die Beurteilung von aktiven Bewegungsschienen (CAM)

Reha nach Kreuzbandriss: Dürftige Datenlage erschwert die Beurteilung von aktiven Bewegungsschienen (CAM) – Foto: Adam Gregor - Fotolia

Stürze aufs Knie oder eine abrupte Drehung des Beins – und schon ist das vordere Kreuzband gerissen. Meistens ereignet sich ein Kreuzbandriss beim Sport, insbesondere beim Fußball oder Skifahren. In der Regel müssen sich die Patienten einer Operation unterziehen, gefolgt von einer längeren Rehabilitation. Damit das Knie seine alte Beweglichkeit wiedererhält, empfehlen Ärzte seit einigen Jahren Bewegungsschienen. Mit so genannten CAM- Schienen (Controlled active Motion) wird ein aktiver Bewegungsablauf trainiert, was auch zu Hause möglich ist.

Dürftige Datenlage

Derzeit ist aber unklar, ob Patienten mit vorderem Kreuzbandriss von dem Medizinprodukt tatsächlich profitieren, etwa in puncto Schmerzen oder Beweglichkeit. Grund sei eine unzureichende Datenlage, wie das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) nun mitteilt. „Welchen Nutzen oder Schaden aktive Bewegungsschienen in der Nachbehandlung bei einem Riss des vorderen Kreuzbands haben, bleibt unklar. Das gilt insbesondere für den Einsatz zu Hause“, fasst Stefan Sauerland vom IQWIG eine Analyse aller dazu vorliegenden Studien zusammen. Es sei zu begrüßen, dass Medizinprodukte entwickelt werden, die den Rehabilitationsprozess unterstützen sollen. „Dann sollte ihr Nutzen aber auch mit guten, verwertbaren Daten belegt werden. Für die CAM-Schienen fehlen sie“, kritisiert der Mediziner. 

Zwei kleine Studien

Die Wissenschaftler vom IQWIG konnten lediglich zwei kleine randomisierte, kontrollierte klinische Studien finden, die CAM-Schienen mit anderen Therapien verglichen. In beiden Studien waren die aktiven Bewegungsschienen in Kliniken nach einer Operation eingesetzt worden. Eine Studie mit knapp über 60 Teilnehmern verglich eine CAM-Schiene mit einer CPM-Schiene (passives Bewegungstraining.) Die zweite Studie mit 50 Probanden testete eine Nachbehandlung mit CAM gegen eine Nachbehandlung ohne Schiene. Während die erste Studie keine relevanten Unterschiede zwischen den Behandlungsgruppe zeigen konnte, deutete die zweite auf einen besseren Bewegungsumfang durch die CAM-Schiene hin. Allerdings war der Bewegungsumfang hier schon vor der Operation unterschiedlich gewesen.

Inhaltliche Mängel

Außer dass beide Studien relativ geringe Teilnehmerzahlen hatten und die Patienten nur sieben Tage beobachtet wurden, fanden die IQWIG-Experten noch weitere inhaltliche Mängel. So durften etwa Schmerzmittel eingenommen werden, ohne dass diese erfasst wurden, oder es wurde der wichtige Endpunkt die Fähigkeit, den Alltag zu bewältigen, erst gar nicht erhoben. Auch was die Tiefensensibilität betrifft, wiesen die Studien Mängel auf. Die Ergebnisse zu diesem Endpunkt seien nicht verwertbar gewesen, weil nicht sichergestellt sei, dass der für die Datenerhebung verwendete Test wirklich die Tiefensensibilität erfasse, erläutert Sauerland. „Wir können eine Verzerrung der Ergebnisse nicht ausschließen, da es Mängel bei der Durchführung gab“. Ferner sei die Datenlage zu dürftig, um ein abschließendes Fazit ziehen zu können. Der Mediziner vom IQWIG fügte hinzu: „Bei Medizinprodukten, ist das auch leider keine Seltenheit“.

Foto: © Adam Gregor - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Knie , Medizintechnik

Weitere Nachrichten zum Thema Knie

22.01.2016

Jede zehnte von jährlich 160.000 Knie-Operationen in Deutschland ist aus Expertensicht überflüssig. Die Barmer GEK rät ihren Versicherte daher, vor dem Eingriff eine Zweitmeinung einzuholen. Dazu hat die Krankenkasse Verträge mit Spezialisten abgeschlossen.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Interview mit Dr. med. Matthias Krause, Chefarzt der Median Klinik Hoppegarten - Rehabilitationsfachklinik für Orthopädie, Rheumatologie, Unfallverletzungen, Schmerztherapie und Medizinisch-berufliche Rehabilitation.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin