Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Bestimmung von Pankreasenzymen häufig überflüssig

Samstag, 17. November 2012 – Autor: Anne Volkmann
Die Bestimmung von Pankreasenzymen wie der Lipase gehört zu vielen Routinechecks. Häufig ist die Untersuchung jedoch sinnlos und kann zu massiver Überdiagnostik führen.
Bestimmung der Pankreatitisenzyme häufig überflüssig

Galle, Leber, Pankreas, Darm

Die Pankreasenzyme – Lipase und Amylase – werden häufig routinemäßig bestimmt, also auch bei Patienten, die keine pankreastypischen Symptome aufzeigen. Finden sich erhöhte Werte, beginnt oft das große Rätselraten: Liegt eine Erkrankung der Pankreas (Bauchspeicheldrüse) vor oder nicht? Und trotz intensiver diagnostischer Bemühungen kann der Befund nur bei jedem zehnten Betroffenen durch den Nachweis einer Pan­kreaserkrankung erklärt werden.

Diagnose Pankreatits

Experten fordern daher, die Bestimmung von Pankreasenzymen nur dann vorzunehmen, wenn der Verdacht auf eine akute Pankreatitis oder eine Verschlimmerung einer chronischen Pankreatitis besteht. Eine mindestens dreifache Erhöhung der Enzyme sowie bestimmte klinische Symptome wie heftige Schmerzen im Oberbauch, die bis in den Rücken ausstrahlen können, unterstützen den Verdacht auf eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse. Erhöhte Werte ohne Symptome oder nur geringfügig erhöhte Enzyme bei unklarer Symptomatik helfen dagegen nicht weiter.

Auch nichtpankreatitische Erkrankungen können Pakreasenzyme erhöhen

Häufig wird dann bei ansonsten symptomfreien Patienten vergeblich nach einer Ursache gesucht. Allerdings können in einigen Fällen auch bestimmte nichtpankreatitische Erkrankungen mit einer Erhöhung der Werte einhergehen. So haben Patienten, die unter einer nichtbehandelten Sprue (Glutenunverträglichkeit) leiden, häufig eine leicht erhöhte Lipase. 10 bis 25 Prozent der Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen weisen zumindest sporadisch erhöhte Lipase- oder Amylasewerte auf.

Des Weiteren können Entzündungen der Ohrspeicheldrüse, beispielsweise im Rahmen einer Mumpserkrankung, zu einer alleinigen Amylaseerhöhung führen. Auch eine Niereninsuffizienz kann Ursache einer Hyperamylasämie sein. In den allermeisten Fällen finden sich aber trotz intensiver Diagnostik keine Ursachen. Daher ist der routinemäßige Check der Pankreasenzyme nach Meinung einige Fachleute zumindest fragwürdig.

Foto: lom123 / Fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Pankreasenzyme , Pankreatitis

Weitere Nachrichten zum Thema Bauchspeicheldrüsenkrebs

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin