Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Bestimmter Typ des Herpesvirus erhöht Risiko für MS

Freitag, 29. November 2019 – Autor:
Ein bestimmter Typ des Herpesvirus erhöht das Risiko, an der Multiplen Sklerose (MS) zu erkranken. Das ist das Ergebnis einer schwedischen Studie.
herpes, herpes-virus, infektion

Ein bestimmter Typ des Herpes-Virus erhöht das Risiko für eine MS-Erkrankung – Foto: ©domaskina - stock.adobe.com

Ein bestimmter Typ des Herpesvirus könnte mit ein Auslöser von MS sein. Das ist das Ergebnis einer Studie von Forschern des schwedischen Karolinska Institutet. MS-Patienten tragen das Herpesvirus 6A in größerem Maße in sich als gesunde Personen, beim Herpesvirus 6B ist es umgekehrt.

Multiple Sklerose (MS) ist eine Autoimmunerkrankung, die das zentrale Nervensystem betrifft. Die Ursache der Krankheit ist unklar, aber eine plausible Erklärung ist, dass ein Virus das Immunsystem dazu verleitet, das körpereigene Gewebe anzugreifen.

Antikörpertest kann Virus-Typen A und B unterscheiden

Das Humane Herpesvirus 6 (HHV-6) wurde schon länger mit MS assoziiert. Schätzungen zufolge sind bis zu 80 Prozent aller Kinder vor dem 2. Lebensjahr mit dem HHV-6-Virus infiziert, und viele von ihnen tragen für den Rest ihres Lebens einen Schutz in Form von Antikörpern gegen dieses spezielle Virus.

Es war jedoch bislang nicht möglich zu unterscheiden, ob der Virustyp HHV-6A oder HHV-6B mit MS in Zusammenhang steht. Mittlerweile gibt es spezielle Antikörpertestst mit denen sich die beiden Typen unterscheiden lassen.

Bestimmter Typ des Herpesvirus erhöht Risiko für MS

Die Forscher verglichen die Antikörperwerte in Blutproben von etwa 8.700 MS-Patienten mit mehr als 7.200 gesunden Personen. Sie kamen zu dem Schluss, dass Menschen mit MS ein um 55 Prozent höheres Risiko hatten, Antikörper gegen das HHV-6A-Protein zu tragen als die Kontrollgruppe.

In einer Untergruppe von fast 500 Personen, deren Blutproben vor dem Ausbruch der Krankheit entnommen wurden, hat sich das Risiko, in Zukunft an MS zu erkranken, bei einer 6A-Virusinfektion mehr als verdoppelt. Je jünger die Menschen waren, als das Virus zum ersten Mal im Blut entdeckt wurde, desto höher war das Risiko, in Zukunft an MS zu erkranken. Dieser bestimmte Typ des Herpesvirus erhöht also das Risiko für MS.

HHV-6B löst Drei-Tage-Fieber aus

HHV-6B war dagegen nicht positiv mit MS assoziiert. Stattdessen wiesen MS-Patienten geringere Spiegel an Antikörpern dagegen auf als Patienten ohne MS. HHV-6B ruft bei Kindern milde Erkrankungen wie das Drei-Tage-Fieber (Roseola infantum) hervorg.

Antikörper gegen das Epstein-Barr-Virus (EBV), ein weiteres Herpesvirus, das ebenfalls mit MS assoziiert ist, wurden mit derselben Methode analysiert. Die Forscher konnten zeigen, dass Personen, die mit beiden Viren infiziert waren, ein noch höheres MS-Risiko hatten. Dies weist darauf hin, dass mehrere Virusinfektionen zusammenwirken können, um das MS-Risiko zu erhöhen.

"Dies ist ein großer Durchbruch sowohl für die MS- als auch für die Herpes-Virus-Forschung", sagt Prof. Anna Fogdell-Hahn, eine der leitenden Autoren der Studie, die im Fachmagazin Frontiers in Immunology veröffentlicht wurde.

Foto: domaskina/adobe.stock

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Multiple Sklerose

Weitere Nachrichten zum Thema Multiple Sklerose

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin