Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Bestimmte Blutdrucksenker könnten Hautkrebs-Risiko erhöhen

Freitag, 7. Mai 2021 – Autor:
Bestimmte Blutdrucksenker könnten das Hautkrebs-Risiko erhöhen. Das fanden kanadische Forscher heraus. Die Wirkstoffe erhöhen die Empfindlichkeit der Haut gegen die schädlichen und potentiell krebserzeugenden UV-Strahlen der Sonne.
Bestimmte Blutdrucksenker erhöhen Lichtempfindlichkeit der Haut

– Foto: Adobe Stock/Geza Farkas

Bestimmte Blutdrucksenker könnten das Hautkrebs-Risiko erhöhen. Das fanden kanadische Forscher heraus. Die Wirkstoffe erhöhen die Empfindlichkeit der Haut gegen die schädlichen und potentiell krebserzeugenden UV-Strahlen der Sonne.

Die Wissenschaftler überprüften Gesundheitsdaten von fast 303.000 Erwachsenen in Ontario über 65 Jahren, denen Medikamente gegen Bluthochdruck verschrieben wurden. Sie verglichen dann die Häufigkeit von Hautkrebs mit der von mehr als 605.000 Erwachsenen, die keine blutdrucksenkenden Medikamente einnahmen.

Blutdrucksenker könnten das Hautkrebs-Risiko erhöhen

Die Ergebnisse zeigten, dass eine bestimmte Art von Blutdrucksenkern - Thiaziddiuretika - mit höheren Raten von Hautkrebs wie Basalzellkarzinom, Plattenepithelkarzinom, fortgeschrittenes Keratinozytenkarzinom und Melanom assoziiert waren.

Vier weitere Blutdruckmedikamente - Angiotensin-Converting-Enzym-Hemmer, Betablocker, Angiotensin-II-Rezeptorblocker und Kalziumkanalblocker - zeigten keinen Zusammenhang mit dem Hautkrebsrisiko, heißt es weiter in der im Fachmagazin CMAJ veröffentlichten Studie.

Einnahme über zehn Jahre erhöht Risiko um 40 Prozent

Die Einnahme der Medikamente über einen längeren Zeitraum war mit einer noch höheren Rate an Hautkrebs verbunden. "Wenn Sie diese Medikamente nur ein paar Jahre lang einnehmen, hat dies keinen großen Einfluss auf Ihr Krebsrisiko. Aber jemand, der seit zehn Jahren 25 Milligramm Hydrochlorothiazid pro Tag einnimmt, hat laut unserer Studie ein um 40 Prozent erhöhtes Risiko für Keratinozytenkarzinome", sagt Studienautor Dr. Aaron Drucker, Dermatologe an der Alpert Medical School der Brown University in Providence. Wer 20 Jahre lang dieselbe Dosis erhielt, hat ein um 75 Prozent erhöhtes Risiko im Vergleich zu jemandem, der kein Hydrochlorothiazid einnahm.

Betroffene müssen noch mehr auf Sonnenschutz achten

Der Befund solle Thiaziddiuretika bei Patienten nicht ausschließen, betont Drucker. Betroffene mit sehr heller Haut, Hautkrebs in der Vergangenheit oder Hautschäden durch Sonnenbrände müssten aber noch weitaus stärker auf Sonnenschutz achten: Sonnencreme, UV-Kleidung, Sonnenhut, mittags den Schatten aufsuchen.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Bluthochdruck , Hautkrebs , Sonnenschutz

Weitere Nachrichten zum Thema Hautkrebs

Nach den düsteren, kalten Wintermonaten lässt einem sonniges Frühlingswetter das Herz hüpfen. Doch Vorsicht: Die Haut braucht Zeit, um sich wieder an die Sonne zu gewöhnen – und Frühlingssonne ist stärker, als man denkt. „Mini-Ozonlöcher“ können schon jetzt zu hohen UV-Strahlungswerten führen, die eigentlich für den Sommer typisch sind.

17.08.2020

Zum Schutz Hautkrebs wird empfohlen, sich vor jedem längeren Aufenthalt in der Sonne mit Sonnencreme einzucremen. Kann es dadurch zu einem Vitamin-D-Mangel kommen, weil nicht genügend UV-Strahlung die Haut trifft? Forscher sagen: Nein.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin