Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
 

Besseres Essen in der Schule: Online-Portal präsentiert zertifizierte Produkte

Sonntag, 25. März 2018 – Autor: anvo
Das Essen an Schulen ist ein Daueraufreger bei Eltern, Schülern und Lehrern. Nun stellt erstmals ein Online-Portal zertifizierte Produkte für eine gute Schulverpflegung vor. WhatsEAT.de möchte bei der Auswahl der Gerichte helfen und eine hohe Qualität der Lebensmittel sicherstellen.
Schulessen, Mensa, whatsEAT

Die Qualität des Schulessens lässt oft zu wünschen übrig – Foto: spass - Fotolia

Chicken-Nuggets, Fischstäbchen, Schnitzel mit Pommes – nicht selten sieht so der Speiseplan an Schulmensen aus. Gesund ist das nicht, auch wenn viele Kinder das Essen mögen. Aber oft ist nicht einmal das der Fall, und die Kids klagen über zerkochtes, matschiges Essen ohne Geschmack. Daher ist das Mensa-Essen an Schulen immer wieder ein Thema bei Elternabenden. Eine wirklich befriedigende Lösung wird jedoch selten gefunden. Nun versucht ein Online-Portal, den Verantwortlichen bei der Auswahl qualitativ hochwertiger und schmackhafter Gerichte zu helfen.

Zertifikat soll hohe Lebensmittelqualität sichern

Auf der Website www.whatsEAT.de werden Produkte aufgelistet, die alle mit dem gleichlautenden, unabhängigen Markenzeichen ausgezeichnet wurden. Sie sollen eine hohe Ernährungsqualität garantieren und gleichzeitig leicht in den Schulen zuzubereiten sein. Um die Gesundheit und das natürliche Geschmacksempfinden der Heranwachsenden zu schützen, schließt das Markenzeichen die Verwendung zahlreicher Zusatzstoffe aus – auch solche, die nicht kennzeichnungspflichtig sind.

Entwickelt hat das Markenzeichen whatsEAT das wissenschaftliche Zentrum für Catering, Management und Kulinaristik (ZCMK) der Hochschule Fulda. Es stellt auf diesem Wege seine wissenschaftlichen Erkenntnisse aus zwei großen vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsprojekten der Öffentlichkeit zur Verfügung. Das ZCMK führt auch die unabhängige Zertifizierung durch und vergibt das Markenzeichen. Ziel ist es, durch ein breites zertifiziertes Produktportfolio bundesweit die Basis für eine gute Schulverpflegung zu schaffen und Caterer wie Mensabetreiber dabei zu unterstützen, die richtigen Lebensmittel für ihren Speiseplan auszuwählen.

 

Lebensmittel mit zu viel Zucker werden ausgeschlossen

Über 30 Produkte von neun Herstellern sind bereits zertifiziert und über das Online-Portal abrufbar – inklusive Nährwertangaben sowie Hinweisen und Empfehlungen zur Einbindung der jeweiligen Lebensmittel in den Speiseplan. Vom vollwertigen Gericht über Nachspeisen bis hin zu Produkten der Zwischenverpflegung reicht das Sortiment. Überwiegend handelt es sich um Tiefkühlprodukte, aber auch Cook&Chill sowie frische Produkte sind verfügbar. Beim Verfahren des Cook&Chill werden die Speisen auf herkömmliche Weise zubereitet und gegart, dann aber auf eine Temperatur von unter vier Grad Celsius heruntergekühlt und erst unmittelbar vor dem Verzehr wieder erwärmt. Dieses Verfahren soll den Mensen eine relativ einfache Zubereitung bei gleichbleibend hoher Lebensmittelqualität ermöglichen.

In Zukunft soll das Angebot an Produkten noch weiter ausgebaut werden. Jedes Lebensmittel muss dabei drei Teststufen durchlaufen. Das ZCMK prüft zunächst die Produktqualität: Energiegehalt, Nährstoffverteilung pro Portion, zielgruppensensible Inhaltsstoffe, Salzgehalt, verwendete Zusatzstoffe, Fett- sowie Kohlenhydratqualität. In einer internen, sensorischen Analyse wird außerdem die Genussqualität anhand von Geruch, Geschmack, Aussehen und Mundgefühl untersucht. Allergenkennzeichnung und die Herkunftsangabe der Rohstoffe fließen ebenso in die Bewertung ein. Lebensmittel mit hohen Mengen an Zucker oder kritischen Zusatzstoffen werden von der Zertifizierung ausgeschlossen.

Den Schülern soll das Essen schmecken

Auch ein Tauglichkeitstest in der Küchenpraxis gehört zum Verfahren, damit die Lebensmittel in den Schulen gut verarbeitet werden können. Und nicht zuletzt ist der Geschmack der Schüler wesentlicher Bestandteil der whatsEAT-Zertifizierung. „Das ist auch der Grund, warum wir keine Hersteller zertifizieren, sondern immer das einzelne Produkt bewerten“, erklärt Professor Stephanie Hagspihl, Leiterin des ZCMK. Mindestens 100 Schülerinnen und Schüler müssen die Produkte für die Zertifizierung verkosten. Wer das Testprodukt in der Mensa wählt, kann dieses anschließend über einen Fragebogen bewerten. Schneidet das Produkt auch hier positiv ab, erhält es für drei Jahre das Markenzeichen "whatsEAT" und ist im Online-Portal abrufbar.

Foto: © WavebreakMediaMicro - Fotolia.com

Hauptkategorie: Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ernährung , Vitaminmangel , Übergewicht , Kinder
 

Weitere Nachrichten zum Thema Kinder und Essen

16.02.2018

Eine britische Studie liefert Hinweise darauf, dass hochgradig verarbeitete Lebensmittel und Fertiggerichte das Krebsrisiko erhöhen können. Eine eindeutige Kausalität konnte durch die Analyse allerdings nicht bewiesen werden. Dazu sind noch weitere Forschungen notwendig.

 

Aktuelle Nachrichten

 
Weitere Nachrichten

Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).
 
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin