Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Bessere ambulante Schmerzversorgung gefordert

Montag, 10. August 2015 – Autor: Angela Mißlbeck
Die Fachgesellschaften und Verbände der Schmerzmedizin fordern eine Verbesserung der Versorgung von Schmerzpatienten in Deutschland. Dazu wollen sie unter anderem schmerzmedizinische Versorgungseinrichtungen klassifizieren. Das haben sie in einem Konsenspapier festgelegt.
Einrichtungen der Schmerzversorgung werden nach Qualität klassifiziert

Schmerzpatienten sollen besser versorgt werden. – Foto: Photographee.eu - Fotolia

Die Verbände haben in dem Papier Struktur- und Qualitätskriterien zur Klassifizierung schmerzmedizinischer Einrichtungen entwickelt. Diese Klassifizierung betrachten sie als Basis für eine Bedarfsplanung in der schmerzmedizinischen Versorgung. Damit wollen die schmerzmedizinischen Verbände die Versorgungslücken besser darstellen, die nach ihren Angaben vor allem im ambulanten Bereich bestehen. Die ambulante Versorgung von Schmerzpatienten sei durch das bundesweite Fehlen einer Bedarfsplanung schmerzmedizinischer Einrichtungen nicht sichergestellt, so die Verbände.

Drei-Stufen-Modell der Schmerzversorgung beschlossen

Das Konsenspapier teilt die unterschiedlichen schmerzmedizinischen Einrichtungen in Deutschland in drei Bereiche ein. Die Verbände unterscheiden zwischen fachgebietsbezogenen Einrichtungen, Praxen oder Ambulanzen für Spezielle Schmerztherapie und Zentren für Interdisziplinäre Schmerzmedizin. Diese Einrichtungen müssen ein multiprofessionelles und multimodales Diagnose- und Therapiekonzept vorhalten. Als Sonderformen er Schmerzversorgung klassifizieren sie schmerzpsychotherapeutische Einrichtungen und interdisziplinäre syndromorientierte Zentren für die Behandlung von Patienten mit Kopfschmerz und/oder Rückenschmerz.

Die Autoren des Konsenspapiers zeigen sich überzeugt, dass mit den definierten Struktur- und Qualitätskriterien die schmerzmedizinische Versorgung in Deutschland überprüfbar verbessert werden kann.

Schmerzversorgung: Anspruch und Wirklichkeit klaffen auseinander

Nach Angaben der Deutschen Schmerzgesellschaft leiden rund 23 Millionen Menschen in Deutschland an chronischen Schmerzen und mindestens 2,2 Millionen davon unter schwersten chronischen Schmerzen mit psychischen Beeinträchtigungen. Nur etwa jeder achte Patient könne von einem der gut 1100 ambulant tätigen Schmerzärzte versorgt werden, die auf die Behandlung von Patienten mit chronischen Schmerzen spezialisiert sind.

Die Verbände begrüßen, dass Einigkeit darüber bestehe, dass jeder Patient Anspruch auf eine qualitativ hochwertige Versorgung habe. Sie würdigen die Verbesserungen, die die Ärzteschaft bereits angestoßen hat. Dazu zählen sie ausdrücklich die Einführung der fachgebietsbezogenen Zusatzbezeichnung „Spezielle Schmerztherapie“ durch den Deutschen Ärztetag im Jahr 1996 und die Verabschiedung der „Qualitätssicherungsvereinbarung zur schmerztherapeutischen Versorgung chronisch schmerzkranker Patienten“ durch die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) 2005. Die Schmerzverbände kritisieren aber, dass sich die Struktur der schmerzmedizinischen Versorgung damit kaum erkennbar verbessert habe.

Für künftige Verbesserungen halten sie neben einer Bedarfsplanung für ambulante Schmerztherapie auch die Schaffung einer „Fachkunde Schmerzmedizin“ für nötig. Das soll gewährleisten, dass die primärärztliche Versorgung verbessert wird.

Foto: Photographee.eu - Fotolia.com

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik

Weitere Nachrichten zum Thema Schmerzversorgung

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin