Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
 

Besonders Teenager von HIV betroffen

Donnerstag, 26. Juli 2018 – Autor:
Von der weltweiten Aids-Epidemie sind mittlerweile besonders Kinder und Jugendliche betroffen. Seit 2010 sank die Zahl der Aids-Toten insgesamt. Bei Teenagern gab es keinen Rückgang der Todesfälle.
Teenager, aids, hiv, aids-test, HIV-Prophylaxe

In vielen Ländern sind besonders Teenager von einer HIV-Infektion betroffen

Von der globalen Aids-Epidemie sind mittlerweile besonders Kinder und Jugendliche betroffen. Seit 2010 sank die Zahl der Aids-Toten insgesamt. Doch bei Teenagern war kein Rückgang der Todesfälle zu verzeichnen. Im Jahr 2017 starben weltweit 130.000 junge Menschen unter 19 Jahren an den Folgen der Immunschwächekrankheit.

430.000 Jugendliche infizierten sich neu mit HIV.  Zwei Drittel dieser Neuinfektionen mit HIV entfielen auf Mädchen. Das geht aus einem neuen Unicef-Report hervor, den die Hilfsorganisation auf dem Aids-Kongress in Amsterdam vorstellte.

Mädchen besonders durch erzwungene Sexualkontakte betroffen

Die Epidemie unter Mädchen und jungen Frauen werde vor allem durch frühe oder auch erzwungene Sexualkontakte gefördert. Sie hätten oftmals nicht die Macht, über ihre Sexualität zu bestimmen. Hinzu kämen Armut und fehlender Zugang zu vertraulichen Beratungs- und Testmöglichkeiten, erklärte Unicef-Exekutivdirektorin Henrietta Fore. "In den meisten Ländern haben Mädchen und Frauen schlechteren Zugang zu Informationen und Gesundheitsdiensten oder schlicht nicht genug Macht ‚Nein’ zu ungeschütztem Sex zu sagen", so Fore.

"Wir müssen dafür sorgen, das Mädchen und Frauen wirtschaftlich für sich selbst sorgen können, damit sie sich nicht prostituieren müssen", meint Sängerin und Unicef-Botschafterin Angelique Kidjo. "Wir müssen dafür sorgen, dass sie wissen, wie HIV übertragen wird und wie sie sich schützen können. Und wir müssen dafür sorgen, dass sie Zugang zu Medikamenten und Hilfsangeboten bekommen."

 

Besonders Teenager von HIV betroffen

"Vor allem aber müssen wir Mädchen stark machen. Bildung ist dafür der beste Weg", sagte Kidjo weiter in einer Pressemitteilung. Unicef  hat mit dem Aids-Programm der Vereinten Nationen (UNAIDS) und weiteren Partnern eine Reihe von Initiativen gestartet, um die Epidemie einzudämmen. In den 25 Ländern, in denen besonders viele Teenager von HIV betroffen sind, richten sich spezielle Programme an diese Altersgruppe.

Wenn die nachwachsende Generation nicht durch Präventions- und Hilfsprogramme erreicht werde, würden die Fortschritte im Kampf gegen Aids aus den vergangenen Jahrzehnten wieder zunichtegemacht, warnt Unicef. Programme zum Stopp der Virus-Übertragung von schwangeren und stillenden Müttern auf ihre Kinder soll die Neuinfektionen im Mutterleib oder nach der Geburt senken.

Virus-Übertragung von Schwangeren auf ihre Kinder verhindern

Diese und andere Maßnahmen haben in den vergangenen Jahren bereits zu einem deutlichen Rückgang der Mutter-Kind-Übertragung geführt. So sank die Zahl der Neuinfektionen bei Neugeborenen und Kleinkindern zwischen 2010 und 2017 um ein Drittel. Vier von fünf HIV-positiven Frauen, die ein Baby erwarten, erhalten medizinische Hilfe um ihre Gesundheit zu erhalten und um zu verhindern, dass ihre Kinder sich anstecken.

Außerdem sollen strukturelle Hindernisse bei der Aids-Prävention, wie Strafverfolgung oder fehlende Beratungsangebote, abgebaut werden. In den afrikanischen Ländern südlich der Sahara wie Botswana und Südafrika - viele Jahre das Epizentrum der Epidemie - gelang es die Mutter-Kind-Übertragung des HI-Virus auf fünf Prozent zu senken. Über 90 Prozent der betroffenen Frauen erhalten dort medizinische Hilfe. In Simbabwe, Malawi und Sambia kennen praktisch alle Frauen ihren HIV-Status.

In Deutschland wird derzeit vor allem über die HIV-Prophylaxe (PrEP) diskutiert: Ein regelmäßig eingenommenes Medikament schützt vor der Ansteckung mit HIV ebenso zuverlässig wie Kondome. Nach dem Willen von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) soll es demnächst Kassenleistung werden.

Foto: UNICEF/UN059872/Zar Mon

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: HIV
 

Weitere Nachrichten zum Thema HIV

 

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Prof. Hendrik Streeck leitet Deutschlands erstes Institut für HIV-Forschung am Universitätsklinikum Duisburg-Essen. Gesundheitsstadt Berlin hat mit dem US-Rückkehrer über sein größtes Ziel gesprochen: eine präventive Impfung gegen HIV.
 
Weitere Nachrichten
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).

Der Berliner Corona-Lagebericht informiert weiterhin über die aktuelle Infektionslage in der Stadt und ihren Bezirken. Doch weil sich die Lage geändert hat, hat der Berliner Senat den Bericht nun überarbeitet und den aktuellen Entwicklungen angepasst.
 
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin