Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Besondere Empathie mit thailändischen Jungen psychologisch erklärbar

Mittwoch, 11. Juli 2018 – Autor:
Die Höhlenrettung in Thailand hat die ganze Welt bewegt. Psychologisch lässt sich erklären, warum wir für zwölf thailändische Jungen mehr Mitgefühl empfinden als mit tausenden Ertrunkenen im Mittelmeer.
Höhle Thailand, Psychologie

Als wären‘s die eigenen Kinder: Das Schicksal der jungen Fußballer aus Thailand hat bei vielen Menschen ein starkes Mitgefühl ausgelöst

Das Schicksal der in einer Höhle eingeschlossenen Jungen in Thailand hat Menschen auf der ganzen Welt berührt. Von Fußballtrainer Jürgen Klopp über die Fifa bis hin zu Donald Trump gab es von allen Seiten internationale Solidaritätsbekundungen. Tesla-Gründer Elon Musk war  persönlich an den abgelegen Unglücksort gereist und hatte ein Mini-U-Boot für die Rettungsaktion mitgebracht, das dann allerdings nicht benötigt wurde. Auch die deutsche Bundesregierung zeigte Mitgefühl: "Wie so viele Menschen auf der ganzen Welt haben wir mitgefiebert. Jetzt ist die Erleichterung riesig", twitterte Außenminister Heiko Maas am Dienstag.

Rettung aus Höhle geglückt - und die Welt atmet auf

Am Dienstag konnten die letzten Jungen und ihr Trainer in einer spektakulären Rettungsaktion aus der Tham-Luang-Höhle gerettet werden – nachdem sie dort 18 Tage von Wassermassen eingeschlossen waren. Spezialtaucher mussten die Fußballmannschaft, die sich die „Wildschweine“ nennen, und ihren Trainer befreien. Rund 1.000 Helfer waren im Einsatz. Das Medieninteresse riesig.

Zwölf Jungen und ein Fußballtrainer – das ist im Vergleich zu den tausenden Menschen, die seit Jahren bei der Flucht im Mittelmeer ertrinken, ein Tropfen auf den heißen Stein. Und doch ist die weltweite Solidarität mit den thailändischen Jungs um ein vielfaches größer als mit den verunglückten Flüchtlingen in ihren seeuntauglichen Booten.

Empathie für kleinere Gruppen größer

Warum ist das so? Der Psychologe Philipp Kanske von der TU Dresden sagt, dass es unser Mitgefühl nicht nur von der persönlichen Empathiefähigkeit, sondern auch von äußern Umständen abhängt. Demnach können wir mit einer überschaubaren Gruppe von Menschen mehr Empathie empfinden als mit einer großen Anzahl von Menschen. Abstraktes, wie große Zahlen könne das Gehirn schlechter verarbeiten. „Was an dem Fall der eingeschlossenen thailändischen Jungs besonders ist, ist dass es hier ganz konkret um eine bestimmte Gruppe von Menschen geht. Die Gruppe ist sichtbar und dadurch für uns besser erfassbar“, sagte er dem Magazin „Stern.“ Eine Helferin vor Ort drückte ihr Mitgefühl so aus: "Es ist, als ob es meine eigenen Kinder wären."

Hilfsorganisationen wie Unicef oder „Brot für die Welt“ kennen natürlich die Psychologie der Empathie.  In ihrer Werbung werden fast ausschließlich einzelne Gesichter gezeigt, allenfalls eine Schulklasse  - aber niemals soll uns eine Ansammlung vieler Personen zum Spenden bewegen. Im Mittelmeer jedoch sind es Hunderte, Tausende. Mit so vielen Menschen, die dazu noch anonym bleiben, kann man sich kaum identifizieren.

Flüchtlingen werden Regelbrüche unterstellt

Hinzu kommt noch ein andere Punkt: die Gruppenzugehörigkeit. Bei den Geflüchteten wird laut Psychologe Kanske eine ethnische und religiöse Gruppengrenze gezogen: „Die Flüchtlinge, die nach Europa kommen wollen, gehören dann nicht zu "unserer Gruppe". Wir empfinden dann weniger Empathie für solche Personen“, erklärt er im Interview mit dem „Stern“.

Außerdem werde ihnen vielfach unfaires Verhalten, ein Regelbruch unterstellt, der auf unsere Kosten gehe. „Dieses vermeintlich unfaire Verhalten führt auch dazu, dass weniger spontane Empathie empfunden wird“, sagte er.

Bei den thailändischen Jungen sei dagegen wichtig, dass sie unverschuldet in die Situation gekommen seien. „Es handelt sich hier nicht um eine Gruppe, der wir unfaires Verhalten oder Rechtsbruch unterstellen. Faktoren, die ein Einfühlen verhindern, greifen hier nicht.“

Foto: Elon Musk via Twitter

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Psychologie , Trauma , Flüchtlinge

Weitere Nachrichten zum Thema Trauma

Wenn Selbstbewusstsein in Selbstverliebtheit umschlägt, sprechen Ärzte von Narzissmus. Wissenschaftler der Charité haben jetzt herausgefunden, dass eine narzisstische Persönlichkeitsstörung tatsächlich mit einer veränderten Anatomie des Gehirns einhergeht.

08.10.2015

Wer weniger Schmerz empfindet, empfindet weniger Empathie für Schmerzen anderer. Das wies ein Forscherteam um Prof. Claus Lamm von der Universität Wien nach. Sie vermuten, dass dieser Effekt durch körpereigene Opiate beeinflusst wird. Ihre Studie wurde im Fachblatt PNAS veröffentlicht.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin