Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Beschichtete Stents sind heute Standard

Dienstag, 22. Juli 2014 – Autor: Angela Mißlbeck
Der Einsatz beschichteter Stents bei der Behandlung der Koronaren Herzkrankheit ist heute Standard. Unbeschichtete Stents werden immer seltener verwendet. Das zeigt der aktuelle Report Krankenhaus, den die Barmer GEK am heutigen Dienstag in Berlin vorgestellt hat.
Krankenkasse stellt deutlichen Zuwachs beim Einsatz beschichteter Stents fest

Bei Koronarer Herzkrankheit sind beschichtete Stents der neue Standard – Foto: Verwendung weltweit, usage worldwide

Die Zahl der Eingriffe mit beschichteten Stents stieg den Angaben zufolge zwischen 2005 und 2013 um 227 Prozent. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 204.400 solcher Eingriffe vorgenommen. Damit wurden bei 61 Prozent aller Eingriffe zur Öffnung verengter Herzkranzgefäße beschichtete Stents verwendet. Die Zahl der Eingriffe mit unbeschichteten Stents sank dagegen um 71 Prozent. „Beschichtete Stents dürften heute bei der Behandlung verengter Herzkranzgefäße den Standard darstellen“, so Rolf-Ulrich Schlenker, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Barmer GEK.

Schlenker äußerte jedoch Zweifel, ob dieser Zuwachs ausschließlich medizinisch begründet sei oder ob der Preis die Menge der Eingriffe beeinflusse. Damit knüpfte er an das vor kurzem veröffentlichte Gutachten zur Mengenentwicklung in deutschen Krankenhäusern an. Das Gutachten bestätige einen bemerkenswerten Zusammenhang zwischen Preis und Menge von Leistungen im Krankenhaus, so Schlenker.

Beschichtete Stents: Wiederholungseingriffe häufig

Nach Angaben der Report-Autorin Professor Eva Maria Bitzer von der Pädagogischen Hochschule Freiburg gehen die Zuwächse bei den beschichteten Stents unter anderem darauf zurück, dass heute auch Menschen mit koronarer Herzkrankheit behandelt würden, die früher aufgrund ihres Alters oder weiterer Erkrankungen nicht behandelt worden wären.

Bitzer sieht in den Ergebnissen des Reports jedoch auch Hinweise darauf, dass die beschichteten Stents möglicherweise die in sie gesetzten Hoffnungen nicht erfüllen könnten. So zeige sich eine hohe Rate von Wiederholungseingriffen bei beschichteten Stents. Jeder fünfte Patient müsse sich innerhalb eines Jahres einer Re-Intervention unterziehen. Doch es gibt auch positive Effekte. Denn andererseits ist die Sterblichkeit fünf Jahre nach der Implantation beschichteter Stents mit 15 Prozent geringer als bei anderen Methoden.

Eine Zunahme um vier Prozent zwischen 2005 und 2013 zeigt sich auch bei der koronaren Revaskularisation. Dabei wird versucht, verengte Herzkranzgefäße wieder zu öffnen und dadurch die Durchblutung und Sauerstoffversorgung des Herzens zu verbessern. Der Anteil der Patienten mit dieser Behandlung stieg um vier Prozent auf fast 282.400 Krankenhausfälle. Dazu kamen fast 53.000 Bypass-Operationen.

Insgesamt wurden jedoch weniger Patienten wegen Koronarer Herzkrankheit im Krankenhaus behandelt. Ihre Zahl sank zwischen 2005 und 2013 um 24 Prozent.

Patienten zufrieden

Die meisten Patienten, die wegen Koronarer Herzkrankheit im Krankenhaus behandelt werden, sind zufrieden mit der stationären Behandlung. Bei einer Befragung von 3500 Patienten für den Report Krankenhaus der Barmer GEK zeigten sich mehr als 60 Prozent zufrieden mit dem Eingriff. Über Komplikationen klagten häufig Patienten mit einer einer Bypass-OP. Sie litten oft an Wundheilungsstörungen.

Foto: dpa picture alliance

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Krankenkassen , Krankenhäuser , Herz-Kreislauf-System , Stent

Weitere Nachrichten zum Thema Herzerkrankungen

07.01.2018, aktualisiert: 08.12.2019

Bei einer Herzmuskelentzündung fehlen häufig typische Symptome, was die Diagnose erschwert. Die Hauptkennzeichen sind Abgeschlagenheit und eine eingeschränkte Leistungsfähigkeit. Die Symptome richtig zu deuten, ist wichtig, denn eine schwere Herzmuskelentzündung kann sogar tödlich sein.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin