Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Berufskrankheiten werden öfter angezeigt

Mittwoch, 20. April 2016 – Autor:
Krank durch den Beruf? 77.000 Menschen haben deswegen 2015 Anzeige bei den Berufsgenossenschaften und Unfallkassen erstattet. Das sind deutlich mehr als im Vorjahr.
Die Liste der Berufskrankheiten wurde 2015 erweitert. Folglich wurden den Unfallkassen mehr Verdachtsfälle gemeldet

Die Liste der Berufskrankheiten wurde 2015 erweitert. Folglich wurden den Unfallkassen mehr Verdachtsfälle gemeldet – Foto: Cello Armstrong - Fotolia

Menschen können durch ihren Beruf krank werden. Etwa wenn sie dauerhaft schwere Lasten heben müssen, einseitigen Belastungen oder Chemikalien ausgesetzt sind. Aktuell werden 77 Berufskrankheiten anerkannt. Im letzten Jahr sind jedoch vier neue in die Liste der Berufskrankheiten aufgenommen worden. Als Berufskrankheit werden jetzt auch der weiße Hautkrebs, das Karpaltunnel-Syndrom, das Hypothenar-Hammer-Syndrom sowie Kehlkopfkrebs ausgelöst durch Schwefelsäuredämpfe anerkannt.

Nach Ansicht von Dr. Joachim Breuer von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) war es die erweiterte Liste, die im vergangenen Jahr zu mehr Anzeigen geführt hat. Über 77.000 Mal machten Ärzte, Krankenkassen, Versicherte oder deren Arbeitgeber im vergangenen Jahr 2015 eine Meldung an die Berufsgenossenschaften und Unfallkassen. Das ist ein Anstieg um 7,6 Prozent gegenüber 2014. „Diese Zunahme mag im ersten Moment erstaunen, erklärt sich aber im Wesentlichen dadurch, dass 2015 vier neue Berufskrankheiten in die Berufskrankheitenliste aufgenommen wurden“, sagt DGUV-Geschäftsführer Breuer. Insbesondere weil weißer Hautkrebs und Karpaltunnel-Syndrom sehr häufig aufträten seien Verdachtsanzeigen in dieser Größenordnung zu erwarten gewesen.

Anerkennung zur Berufskrankheit ist ein langer Weg

Ob eine Erkrankung als Berufskrankheit anerkannt wird, entscheiden die gewerblichen Berufsgenossenschaften für Beschäftigte in privaten Wirtschaftsunternehmen und die gesetzlichen Unfallversicherungsträger für Beschäftigte im öffentlichen Dienst. Voraussetzung ist, dass ihnen zunächst der Verdacht auf eine Berufskrankheit gemeldet wird. Ärzte und Unternehmer sind sogar dazu verpflichtet. Aber auch der Berufstätige selbst kann sich an die zuständigen Berufsgenossenschaften und Unfallversicherungsträger wenden. Diese prüfen dann, ob zwischen der beruflichen Tätigkeit und der schädigenden Einwirkung tatsächlich ein Zusammenhang besteht. In der Regel wird zunächst die Arbeitsvorgeschichte der Versicherten ermittelt. Dies erfolgt über Fragebögen an den Arbeitgeber und den vermeintlich geschädigten Versicherten. Zusätzlich können auch Betriebsbesichtigungen stattfinden oder frühere Unterlagen etwa über Schadstoffmessungen am Arbeitsplatz angefordert werden. Weiter haben die Unfallversicherungen auch das Recht, Betriebsärzte Sicherheitsbeauftragte oder Arbeitskollegen zu befragen.

Ursachenzusammenhänge müssen wissenschaftlich gestützt sein

Handelt es sich bei der Erkrankung, um eine offiziell anerkannte Berufskrankheit, stehen die Chancen auf Anerkennung gut. In Ausnahmefällen kann auch eine Erkrankung, die nicht in der Berufskrankheiten-Liste aufgeführt, als Berufskrankheit anerkannt werden. Dies ist aber nur möglich, wenn über die Ursachenzusammenhänge neue allgemeine Erkenntnisse der medizinischen Wissenschaft vorliegen. Ein Zusammenhang nur im Einzelfall reicht nicht aus.

Wird die Berufskrankheit anerkannt, übernehmen die Unfallversicherungen die Kosten für die medizinische Behandlung und Rehabilitation. Je nach Schwergrad können auch Geldleistungen in Form von Umschulungsmaßnahmen, Pflegegeld, Haushaltshilfe bis hin zur einer Rente gezahlt werden. Im Todesfall erhalten Hinterbliebene eine Witwen- oder Waisenrente.

Weniger tödliche Arbeitsunfälle

Nicht zu verwechseln mit einer Berufskrankheit sind Arbeitsunfälle, die sich entweder im Betrieb oder auf dem Weg dorthin ereignen. 865.500 derartige Fälle wurden den Unfallversicherungen im vergangen Jahr gemeldet. Davon endeten 438 tödlich - ein Rückgang gegenüber dem Vorjahr um etwa zehn Prozent. Laut DGUV ist dies die geringste Anzahl von tödlichen Arbeitsunfällen, die den Berufsgenossenschaften und Unfallkassen jemals in einem Jahr gemeldet wurden.

© Cello Armstrong - Fotolia.com

Hauptkategorien: Berlin , Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Berufskrankheiten , Hautkrebs , Karpaltunnelsyndrom

Weitere Nachrichten zum Thema Berufskrankheiten

Fast 265.000 Menschen erkranken jährlich neu an Hautkrebs, davon leiden 30.000 am gefährlichen schwarzen Hautkrebs, dem malignen Melanom. Umso wichtiger ist die frühe Diagnose. Je früher diagnostiziert wird, desto besser sind die Erfolgsprognosen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin