Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Berliner Messe wird zum Corona-Krankenhaus

Mittwoch, 18. März 2020 – Autor:
Berlin plant ein COVID-19-Krankenhaus für rund 1.000 Patienten auf dem Berliner Messegelände. Laut Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) ist das eine Vorsorge- und Vorsichtsmaßnahme. Engpässen soll vorgebeugt werden.
Die Berliner Messe soll während der COVID-19 Pandemie zum Krankenhaus umfunktioniert werden

Die Berliner Messe soll während der COVID-19 Pandemie zum Krankenhaus umfunktioniert werden

Berlin rechnet mit einem starken Anstieg der Coronafälle in den nächsten Wochen und Monaten. Daher hat der Berliner Gesundheitssenat am Dienstag mehrere Maßnahmen so beschlossen, um die Kapazitäten der Krankenhäuser zu erweitern. Eine davon ist die Planung eines COVID-19-Krankenhauses in der Berliner Messe. Es soll in Zusammenarbeit mit der Bundeswehr und anderen Partnern entstehen. Das Projekt soll von Albrecht Bromme, dem ehemaliger Landesbranddirektor und THW-Präsidenten, geleitet werden. Laut Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) ist das eine Vorsorge- und Vorsichtsmaßnahme, um Engpässen vorzubeugen.

Zusätzliche 1.000 Betten sollen Kapazitäten erweitern

„Dieses Krankenhaus soll ergänzend und ausschließlich zur Vermeidung eines realen Engpasses genutzt werden und leicht Erkrankte mit der Notwendigkeit der stationären Versorgung sowie Notfallbeatmungspatientinnen und -patienten versorgen“, sagte Kalayci.

Darüber hinaus wurden Berliner Notfallkrankenhäuser und Notfallzentren aufgefordert, alle planbaren Operationen und Behandlungen zu verschieben, soweit dies medizinisch vertretbar ist. Damit sollen insbesondere personelle und stationäre Kapazitäten für COVID-19-Patienten geschaffen werden.  

Es soll spürbar mehr Intensivplätze in der Hauptstadt geben

Zudem wurden die Kliniken angewiesen, insbesondere die Kapazitäten für die intensivmedizinische Versorgung und Intensivbeatmung erheblich zu erhöhen.

Die Berliner Notfallkrankenhäuser und Notfallzentren wurden indes drei Versorgungsstufen zugeordnet, in denen die COVID-19-Patientinnen und -Patienten in Abhängigkeit der Erkrankungsschwere bedarfsgerecht versorgt werden.

Berliner Arztpraxen warten unterdessen immer noch auf medizinische Schutzkleidung wie Atemmasken. Online-Sprechstunden sind ausnahmsweise erlaubt, allerdings müssen die niedergelassenen Ärzte eine Zertifizierung bei der Kassenärztlichen Vereinigung dafür beantragen. Beides sorgt bei den Medizinern für erheblichen Unmut.

Foto: Messe Berlin

Hauptkategorien: Berlin , Gesundheitspolitik , Medizin , Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus , Infektionskrankheiten

Weitere Nachrichten zum Thema Corona-Krise

05.04.2020, aktualisiert: 06.04.2020

Mitte Mai erwarten Virologen eine Coronapatientenwelle und damit die erste Belastungsprobe für das deutsche Gesundheitssystem. Nach Aufrufen von Politik und Universitäten haben Tausende Medizinstudenten ihre Bereitschaft signalisiert, in die Bresche zu springen. Aber wo? In Deutschland gibt es fast 2.000 Krankenhäuser. Auf einer Internet-Plattform können Freiwillige und Einrichtungen jetzt zueinanderfinden.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Während das Coronavirus in Italien die ersten Todesopfer fordert, ist hierzulande eine Diskussion darüber entbrannt, ob das deutsche Gesundheitssystem einen Massenanfall an Patienten wirklich so einfach bewältigen könnte. Für gefährliche Infektionen existieren nur rund 60 Betten. Manche Experten sagen aber: Corona geht auch im normalen Krankenhaus.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin