Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Berliner Krebsforscher identifizieren Immunzellen als Wachstumsbeschleuniger von Lymphdrüsenkrebs

Samstag, 4. Oktober 2014 – Autor:
Immunzellen sollen eigentlich den Körper vor Krankheiten schützen. Eine bestimmte Gruppe dendritischer Zellen tut aber genau das Gegenteil und beschleunigt das Krebswachstum. Forscher von MDC und Charité haben dieses Phänomen nun erstmals auch bei Lymphdrüsenkrebs nachgewiesen.
Berliner Krebsforscher identifizieren Immunzellen als Wachstumsbeschleuniger von Lymphdrüsenkrebs

Unreife dendritische Zellen können das Wachstum von Lymphomen beschleunigen, fanden Forscher vom MDC und Charité jetzt heraus

Dendritische Zellen haben eine wichtige Funktion. Normalerweise sollen sie dem Immunsystem Eindringlinge wie Mikroorganismen oder Krebszellen präsentieren und die Immunabwehr aktivieren. Doch wenn die dendritischen Zellen nicht ausgereift sind, kann bei dieser Aufgabe mitunter einiges schieflaufen und die Gegenwehr bleibt auf der Strecke. Schlimmer noch: Inzwischen weiß man, dass dendritische Zellen das Tumorwachstum sogar beschleunigen können. Das ist zum Beispiel bei Darm- und Magenkrebs, Brust- und Prostatakrebs der Fall. Warum das so ist, wollten Forscher vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) und Charité wissen. Vor allem hat sie der molekulare Mechanismus dahinter interessiert.

Im Rahmen ihrer Forschungsarbeit haben der Hämatologe Dr. Armin Rehm und die Immunologin Dr. Uta Höpken nun erstmals gezeigt, dass dendritische Zellen auch Wachstumsbeschleuniger von Lymphdrüsenkrebs (Lymphom) sind. Schalteten sie die dendritischen Zellen nämlich aus, verzögerte sich das Tumorwachstum bei den an Lymphdrüsenkrebs erkrankten Mäusen. Noch deutlicher wurde die fatale Rolle der dendritischen Zellen, als die Forscher sie mit dem Lymphomzellen in Kontakt brachten. „Es zeigte sich, dass die dendritischen Zellen, sobald sie Kontakt mit Lymphomzellen aufgenommen haben, vermehrt entzündungsfördernde Stoffe, so genannte Zytokine und Wachstumsfaktoren ausschütten“, erklärt MDC-Forscherin Uta Höpken.

Dendritische Zellen und Lymphomzellen beeinflussen sich gegenseitig

Die Zytokin-Ausschüttung spielt sich offenbar in der Milz und in den Lymphknoten ab, Organen, die ebenfalls zum Immunsystem gehören. Die beiden Forscher Rehm und Höpken hatten vor einiger Zeit gezeigt, dass sich verschiedene Formen von Lymphdrüsenkrebs in den Lymphknoten und in der Milz ansiedeln und dort ihre eigene Überlebensnische schaffen. Höpken: „In diesen Nischen ist fast alles schon da, was die Lymphomzellen als entgleiste B-Zellen zum Überleben benötigen. Dazu gehören unter anderem Blutgefäße und Bindegewebszellen. Die von den dendritischen Zellen ausgeschütteten Überlebenssubstanzen verändern nur ein bisschen das ,Häuschen‘, damit die Tumore besser wachsen können.“ Hinzukomme, dass die dendritischen Zellen die T-Lymphozyten daran hinderten, ihre Abwehrfunktion auszuüben.

Weiter fand das Berliner Forscher-Duo heraus, dass die dendritischen Zellen nach ihrem Kontakt mit Lymphomzellen verstärkt auch einen Transkriptionsfaktor hochregeln, in der Forschung wird er kurz C/EBPbeta genannt. Dieser Faktor fördert gerade die Produktion von Zytokinen, die die Entzündung vermitteln. Inzwischen ist bekannt, dass Entzündungen zu Krebserkrankungen führen können. „Es ist dieser Faktor C/EBPbeta, der die dendritischen Zellen steuert und ohne den sie keine entzündlichen Zytokine ausschütten können“, erläutert Dr. Rehm, der am MDC und an der Charité forscht. „Er blockiert damit auch – indirekt – das Selbstmordprogramm, die Apoptose, in den Lymphomzellen, weshalb die Krebszellen stattdessen ungehemmt wachsen.“

Erkenntnisse haben therapeutische Relevanz

Das benutzte Modell für Lymphdrüsenkrebs, das auf einer Überaktivierung des Myc-Gens ist zwar nicht vollständig mit B-Zell-Lymphomen des Menschen vergleichbar, zeigt aber dass sich die Lymphomzellen und die dendritischen Zellen gegenseitig beeinflussen, betonen die Forscher. Dieser molekulare Mechanismus war bislang unbekannt. Zudem könnten die Erkenntnisse auch für die Klinik von Bedeutung sein. Seit einigen Jahren werden in Deutschland Patienten mit multiplem Myelom mit der Substanz Lenalidomid behandlet, die bewirkt, dass der von den Krebszellen ausgeschüttete Transkriptionsfaktor C/EBPbeta herunterreguliert wird. „Vor diesem Hintergrund wäre es sinnvoll, Lenalidomid auch bei Patienten mit einem Myc-B-Zell-Lymphom zusätzlich zu einer bereits bestehenden Krebstherapie einzusetzen und damit die Immunabwehr zu stärken“, so der Vorschlag beiden Krebsforscher.

Foto: © Minerva Studio - Fotolia.com

Hauptkategorien: Berlin , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Forschung , Charité , Immunzellen , Tumorgenese , Lymphom

Weitere Nachrichten zum Thema Lymphdrüsenkrebs

Die Krebs-Immuntherapie hat den amerikanischen Krebskongress ASCO noch vor den zielgerichteten Therapien dominiert, wobei die beiden Bereiche immer mehr miteinander verschmelzen. Dieses Fazit zogen Krebsexperten der Charité auf einer Post-ASCO-Konferenz in der vergangenen Woche.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin