Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Berliner Klinikum eröffnet Supportivstation für Krebspatienten

Mittwoch, 9. November 2016 – Autor:
Am Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe ist eine Supportivstation für Krebspatienten eröffnet worden. Aufgenommen werden Patienten, denen es im Krankheitsverlauf immer schlechter geht.
Wenn Krebs die Kräfte aufzehrt: Auf der neuen Supportivstation im Berliner Klinikum Havelhöhe werden Krebspatienten aufgepäppelt

Wenn Krebs die Kräfte aufzehrt: Auf der neuen Supportivstation im Berliner Klinikum Havelhöhe werden Krebspatienten aufgepäppelt – Foto: Syda Productions - Fotolia

Übelkeit, körperliche Erschöpfung, Schmerzen, psychische Dekompensation – vielen Krebspatienten geht es im Krankheitsverlauf immer schlechter. Darunter leidet nicht nur die Lebensqualität, oft ist auch keine Fortsetzung der (Chemo- ) Therapie mehr möglich. Hilfe können diese Patienten neuerdings in der Supportivstation im Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe in Berlin-Kladow finden: Unabhängig vom Erkrankungsstadium werden dort Patienten aufgenommen, deren schlechter Allgemeinzustand den Therapieerfolg gefährdet. Das kann schon während des ersten Chemozyklus oder auch in einer palliativen Situation am Lebensende sein.

Neu Station schließt eine Versorgungslücke

Die neue Station hat 18 Betten und soll eine Lücke zwischen Akutmedizin, ambulanter Versorgung und Reha schließen. „Häufig können wir unsere Patienten und ihre Ressourcen insgesamt stärken und gegebenenfalls den Weg für weitere Tumortherapien vorbereiten, diese begleiten oder die Erfolgsaussichten für einen Rehaaufenthalt verbessern“, erläutert Oberarzt Dr. Philipp von Trott zu Solz.

Neben der Behandlung der körperlichen Symptome kümmert sich ein interdisziplinäres Team in der anthroposophischen Klinik auch um die Ängste, Depressionen oder Schwierigkeiten im sozialen Umfeld, also praktisch um alles, was die Lebensqualität der Patienten stark beeinträchtigt. Hierfür werden schulmedizinische und komplementäre Verfahren wie etwa die Misteltherapie, Bewegung- und Musiktherapie sowie Psychoonkologie kombiniert. „Dies bewirkt bei vielen Patienten eine Stärkung ihrer Selbstheilungskräfte“, berichtet von Trott zu Solz.

Integrativer Ansatz

Die supportive Krebsmedizin ist in Deutschland noch recht neu. Doch in angelsächsischen Ländern sind unterstützende Maßnahmen in der Krebstherapie mittlerweile weit verbreitet. Internationale Studien der letzten Jahre zeigen, dass deren frühe Ergänzung zur Akuttherapie die Lebensqualität der Patienten deutlich und verbessert und sogar ihre Lebenszeit verlängert. „Das Konzept der supportiven Krebsmedizin entspricht dem Ansatz der anthroposophischen Onkologie in hervorragender Weise“, sagt Dr. Friedemann Schad, Leiter des Onkologischen Zentrums im Havelhöhe. „Seit jeher sehen wir Krebs nicht als isolierte Erkrankung, sondern verfolgen ein integratives Behandlungskonzept, in dem wir den ganzen Menschen mit seinen körperlichen, seelischen und geistigen Bedürfnissen berücksichtigen.“

Foto: © Syda Productions - Fotolia.com

Hauptkategorien: Berlin , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Krebs , Komplementärmedizin

Weitere Nachrichten zum Thema Krebs

16.10.2017

Um die psychologische Versorgung von Krebspatienten in Deutschland zu verbessern, wurde kürzlich das Projekt isPo (Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie) gestartet. Damit soll ein Konzept für eine flächendeckende psychoonkologische Versorgung entwickelt werden.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin