Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Berliner HIV-Gentherapie macht Hoffnung auf funktionelle Heilung

Freitag, 16. Januar 2015 – Autor:
Eine neue Gentherapie mit Blutstammzellen weckt große Hoffnungen, dass bald eine funktionelle Heilung von HIV möglich wird. An der Berliner Charité könnte die erste klinische Studie bereits Ende des Jahres beginnen.
Berliner HIV-Gentherapie macht Hoffnung auf funktionelle Heilung

HIV-Gentherapie aus Berlin: Die funktionelle Heilung von HIV rückt näher

Das Tückische an einer HIV-Infektion ist, dass sich die Aidsviren in Immunzellen festsetzen und dort ihre genetischen Informationen einpflanzen. Die körpereigene Abwehr, die normalerweise Viren bekämpft, wird somit Schach Matt gesetzt. Besonders tückisch: Je mehr Immunzellen gegen die Eindringlinge tätig werden, desto rasanter die Ausbreitung von HIV. Wissenschaftler des Berlin Brandenburg Centrum für Regenerative Therapien (BCRT) an der Charité wollen diesen Teufelskreislauf nun durchbrechen: Gemeinsam mit Kollegen von der Davis Universität in Kalifornien ist es ihnen gelungen, Blutstammzellen genetisch so zu verändern, dass sie resistent gegen die HIV-Attacke werden. In Experimenten erwies sich die neue HIV-Gentherapie als so erfolgreich, dass nun die Vorbereitungen für klinische Studien auf Hochtouren laufen. „Unsere Vorarbeiten haben beeindruckende klinische Ergebnisse gezeigt“, sagt Prof. Petra Reinke vom BCRT. „Insofern gehe ich davon aus, dass wir noch dieses Jahr mit der Behandlung einer kleinen Patientengruppe beginnen können.“

HIV-Gentherapie: „Berliner Patient“ hat die Steilvorlage geliefert

Ausschlaggebend für die Entwicklung der HIV-Gentherapie war die Heilung des „Berliner Patienten“. Der in Berlin lebende Amerikaner hatte 2008 an der Charité eine Knochenmarktransplantation erhalten, weil er neben seiner HIV-Infektion auch an Blutkrebs litt. Charité-Ärzten gelang es damals, einen Knochenmarkspender mit einem seltenen HIV-Resistenz-Gen zu finden. Durch die anschließende Knochenmarktransplantation wurde der „Berliner Patient“ als bislang einziger Mensch von HIV geheilt.

Weil eine Transplantation von allogenen – also fremdem Knochenmarkzellen - jedoch mit enormen Risiken verbunden ist, kommt sie grundsätzlich nicht als Therapieoption für HIV-Patienten in Frage. Die Wissenschaftler vom BCRT haben deshalb einen anderen Ansatz verfolgt, von dem sie sich ähnliche Effekte versprechen. Bei ihrer Therapie verwenden sie patienteneigene Blutstammzellen, bestücken diese mit drei HIV-Resistenz-Genen und geben die so genetisch veränderten Stammzellen dem Patienten anschließend wieder zurück.

Forscher wollen tückischen Mechanismus der Aidsviren durchbrechen

Der Plan ist, dass die resistenten Gene anschließend die Oberhand gewinnen und das Virus dauerhaft in Schach halten. Denn einerseits sind weniger „Helfer“ selbst infiziert, auf der anderen Seite stehen mehr zur Abwehr bereit. Damit hoffen die Wissenschaftler, den tückischen Mechanismus der Aidsviren durchbrechen zu können. „Der entscheidende Punkt ist, dass nicht nur Stammzellen unsere Zielpopulation sind, sondern jene CD-4 Helferzellen, die sich aus den Stammzellen generieren“, erläutert Petra Reinke den Ansatz. Die Immunologin, die auch als Oberärztin an der Charité tätig ist, geht davon aus, dass sich die Viruslast bei den Patienten nach gut einem Jahr so reduzieren könnte, dass keine Zirkulation von HIV mehr nachweisbar wäre. Laut Reinke wäre das dann die seit langem erhoffte „funktionelle Heilung.“

Erste Patienten mit der neuen Gentherapie behandelt

Bis die neue Therapie an Patienten erprobt werden kann, braucht es neben vielen anderen Formalitäten noch die Herstellungserlaubnis vom Paul-Ehrlich-Institut (PEI). Die BCRT-Wissenschaftler sind aber zuversichtlich, dass die Behörden bald grünes Licht geben werden, zumal das neue Verfahren an der Partneruniversität in Kalifornien bereits bei Patienten zum Einsatz kam. Reinke zufolge werden erst einmal die Patienten ausgewählt, die schwere Resistenzen gegen die gängigen HIV-Medikamente entwickelt haben. Alles andere werde sich später zeigen.

Im Unterschied zu der in Philadelphia entwickelten HIV-Gentherapie soll die deutsch-amerikanische Co-Produktion gezielter auf die Eigenschaften des HI-Virus wirken, also weniger andere wichtige Funktionen der Immunzellen blockieren. Welche Therapie am Ende dauerhaft wirksamer und sicherer ist, wird man aber erst nach Langzeitstudien wissen. Hier wie dort steht die klinische Anwendung der HIV-Gentherapie noch am Anfang.

Foto: © DigitalGenetics - Fotolia.com

Hauptkategorien: Berlin , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: HIV , Gentherapie , Forschung , Charité

Weitere Nachrichten zum Thema HIV

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin