Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Berliner Gesundheitssenatorin sagt Krankenhausinfektionen den Kampf an

Samstag, 17. März 2018 – Autor: Angela Mißlbeck
Berliner Krankenhäuser, die besondere Anstrengungen gegen Krankenhausinfektionen unternehmen, können nun mit dem MRE-Siegel ausgezeichnet werden. Gesundheitssenatorin Dilek Kolat kündigt einen Aktionsplan an.
MRE-Siegel gegen Krankenhausinfektionen verliehen

Verleihung des ersten Berliner MRE-Siegels gegen Krankenhausinfektionen – Foto: DRK-Kliniken-Berlin/Andreas Schoelzel

Das erste Berliner MRE-Siegel ist in dieser Woche an die DRK Kliniken Berlin verliehen worden. Das Siegel bestätigt den Krankenhäusern, dass die sich für diee Prävention und Bekämpfung von Multiresistenten Erregern (MRE) einsetzen. MRE werden oft als Krankenhauskeime bezeichnet, denn sie sind verantwortlich für viele Krankenhausinfektionen.

Einrichtungen, die das Berliner Siegel erhalten, müssen vor allem nachweisen, dass sie genug Hygienefachpersonal – also speziell qualifizierte Ärzte und Pflegekräfte vorhalten und regelmäßig Präventions- und Schulungsmaßnahmen vornehmen. Vergeben wird das Siegel von der einrichtungsübergreifenden Arbeitsgemeinschaft Krankenhaushygiene im MRE-Netzwerk Berlin. Darin arbeiten Hygienefachkräfte und Hygieniker aus den Kliniken, Vertreter der Gesundheitsämter der Bezirke, das Landesamt für Gesundheit und Soziales (LaGeSo) und die Gesundheitssenatsverwaltung von Berlin mit.

Berliner Aktionsplan gegen Krankenhausinfektionen angekündigt

 „Unser Ziel ist es, uns auch über die gesetzlichen Vorschriften hinaus für ein hohes Qualitätsniveau im Bereich der Krankenhaushygiene zu engagieren“, erklärt Dr. Nicoletta Wischnewski vom Gesundheitsamt Charlottenburg-Wilmersdorf, die das Siegel für die AG Krankenhaushygiene an die DRK Kliniken Berlin überreicht hat. Ab dem Zeitpunkt der Antragsstellung ist es für zwei Jahre gültig. Danach muss es neu beantragt werden. Dann werden die Krankenhäuser erneut überprüft.

Gesundheitssenatorin Dilek Kolat (SPD) hat bei der Verleihung des ersten MRE-Siegels einen Aktionsplan gegen Krankenhausinfektionen in Berlin in Aussicht gestellt. „Die Bekämpfung von Krankenhausinfektionen und hier vor allem von antibiotikaresistenten Keimen steht weit oben auf meiner gesundheitspolitischen Agenda“, so Kolat. „Wir brauchen bei unserem Kampf solche Verbündeten wie die DRK-Kliniken, die auf diesem Gebiet nachgewiesen exzellente Arbeit leisten“, ergänzte sie.

Generelles Screening auf MRSA bei DRK-Kliniken Berlin

Die DRK Kliniken Berlin haben nach eigenen Angaben als erster Klinikverbund in Berlin im September 2017 ein generelles Screening auf den weitverbreiteten Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) eingeführt. MRSA ist eines der bekanntesten Bakterien, das gegen verschiedene Antibiotika resistent ist. Alle Patienten, die in den drei Krankenhäusern der DRK Kliniken Berlin stationär aufgenommen werden, sollen per Nasen-Rachenabstrich auf den Erreger untersucht werden.

„Vielen Patientinnen und Patienten ist nicht bewusst, dass sie das MRSA-Bakterium oftmals schon tragen, bevor sie in ein Krankenhaus aufgenommen werden“, erklärt PD Dr. Johannes Elias, Leiter des Instituts für Mikrobiologie der DRK Kliniken Berlin. Durch das Screening können solche Patienten direkt bei der Aufnahme erkannt und die Übertragungswahrscheinlichkeit im Krankenhaus gesenkt werden. „Insgesamt wollen Die Wissenschaftler erhoffen sich langfristig von dem Screening auch neue Erkenntnisse über Verbreitungsmuster des MRSA-Bakteriums.

Foto: DRK Kliniken; v.l.n.r.: Chefarzt des Instituts für Hygiene Priv.-Doz. Dr. Dr. med. Frank Kipp,  Oberin der DRK-Schwesternschaft Berlin e.V. Doreen Fuhr, Senatorin für Gesundheit Pflege und Gleichstellung Dilek Kolat, Geschäftsführer der DRK Kliniken Berlin Dr. Christian Friese

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Berlin

Weitere Nachrichten zum Thema MRE-Siegel gegen Krankenhausinfektionen

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin