Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Berliner Forscher entwickeln Affenpocken-App

Samstag, 4. März 2023 – Autor:
Sind es Affenpocken? Eine neue App kann jetzt bei der Früherkennung helfen. PoxAPP wurde von Forschern aus dem Digital Clinician Scientist Programm von Charité und BIH entwickelt. Die digitale Anwendung wertet mit Künstlicher Intelligenz Fotos von Hautveränderungen aus.
Ein Foto der Hautveränderung genügt: PoxAPP schätzt in wenigen Minuten ein, ob eine Affenpockeninfektion vorliegt

Ein Foto der Hautveränderung genügt: PoxAPP schätzt in wenigen Minuten ein, ob eine Affenpockeninfektion vorliegt – Foto: © Adobe Stock/ Dr_Microbe

Forscher aus dem Digital Clinician Scientist Programm von Charité und dem Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) haben eine App entwickelt, die eine Infektion mit Affenpocken (korrekterweise „Mpox“) erkennen kann. Die "PoxAPP" errechnet das persönliche Erkrankungsrisiko anhand eines Fotos der Hautläsion und einem kurzen Fragebogen, den der Nutzer beantworten muss. Die App ist kostenlos und kann von jeder Person mit einem Smartphone genutzt werden.  

Weltweit erste App dieser Art

PoxApp sei die erste App, die Methoden der künstlichen Intelligenz (KI) in Kombination mit medizinischem Expertenwissen nutze, um das Risiko einer Affenpockeninfektion abzuschätzen, sagt Alexander Thieme, der im Rahmen des Digital Clinician Scientist Programms die App zusammen mit einem internationalen Team aus Ärzten, Wissenschaftlern und IT-Experten entwickelt hat.„Wir hoffen, dass die "PoxApp" dazu beiträgt, den aktuellen Affenpockenausbruch einzudämmen, indem sie den Nutzern hilft, ihre Affenpockeninfektion früher zu erkennen und Sekundärinfektionen zu verhindern“, so der Teamleiter, der derzeit als Visiting Scholar an der Stanford University zum Thema "KI gestützte Frühwarnsysteme für Pandemien" forscht.

KI wurde mit Fotos von Hautläsionen trainiert

Mpox äußern sich bei mehr als 90 Prozent der Betroffenen in Form von charakteristischen Hautveränderungen. Das machten sich die Forschenden zu Nutze. Sie fütterten Künstliche Intelligenz mit etlichen solchen Bildern. Nach Auskunft der Forschenden ist der Algorithmus durch das automatisierte Lernen nun in der Lage, Affenpocken bedingte Hautläsionen von Hautveränderungen anderer Ursache zu unterscheiden. „Wenn der KI ein neues Bild einer Hautläsion vorgelegt wird, kann sie die Wahrscheinlichkeit einer Infektion mit dem Affenpockenvirus abschätzen.“

Wer die App nutzt, muss zunächst fünf Fragen beantworten und wird dann gebeten, ein Foto seiner Hautläsion mit dem Smartphone aufzunehmen. Anschließend analysiert PoxApp die Antworten und die Bilddaten. Innerhalb weniger Minuten erstellt die "PoxApp" einen personalisierten Risikoscore. Zudem erhält der Nutzer Empfehlungen für nächste Schritte, etwa den Gang zum Arzt. Durch die Auswertung der Postleitzahl sucht PoxApp sogar nach wohnortnahen Adressen.

Kein Ersatz für den Gang zum Arzt

Die Daten verbleiben dabei auf dem Smartphone und garantieren damit die Anonymität des Nutzers, heißt es seitens der Entwickler. Sie weisen aber ausdrücklich darauf hin, dass die App „keine diagnostischen Leistungen erbringt und nicht der Überwachung oder Behandlung von Erkrankungen dient.“ Die App ersetze auch keine ärztliche Beratung oder Behandlung.

Die "PoxApp" kann auf den folgenden Websites aufgerufen werden:

Deutschland: https://poxapp.charite.de

USA: https://poxapp.stanford.edu

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Infektionskrankheiten , E-Health

Weitere Nachrichten zum Thema

23.07.2022

Nach bisherigen Daten verlaufen Affenpocken nur in Ausnahmefällen tödlich. Auch Hirn- und Lungenentzündungen sehen Ärzte sehr selten. Dennoch gibt es schwere Krankheitsverläufe. Ein Infektiologe berichtet über die häufigsten Komplikationen.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin