Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Berliner Corona-Ampel: Reproduktionszahl springt auf Rot

Mittwoch, 3. Juni 2020 – Autor:
In Berlin steckt jetzt ein Infizierter 1,95 weitere Menschen an. Damit steht eine der drei Berliner Corona-Ampeln auf Rot. Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci warnt vor Übermut.
In Berlin zeichnet sich ein Trend zu mehr neuen Coronainfektionen ab. Die Corona-Ampel ist beim R-Wert auf Rot gesprungen

In Berlin zeichnet sich ein Trend zu mehr neuen Coronainfektionen ab. Die Corona-Ampel ist beim R-Wert auf Rot gesprungen – Foto: ©Taina Sohlman - stock.adobe.com

In Berlin ist die Reproduktionszahl am Dienstag auf 1,95 gestiegen. Das bedeutet, dass ein Infizierter fast zwei weitere Menschen mit dem Coronavirus ansteckt. In den vergangenen beiden Tagen lag der sogenannte R-Wert bei 1,41 bzw. 1,66. Da nun zum dritten Mal in Folge der Schwellenwert von 1,2 überschritten wurde, ist diese Corona-Ampel nun auf Rot gesprungen.

Die Reproduktionszahl ist ein geschätzter Wert und stark von den Fallzahlen abhängig. Je geringer diese sind, desto schwankungsanfälliger ist der R-Wert. Neue Maßnahmen werden erst ergriffen, wenn zwei der drei Ampeln auf Rot stehen.

Zwei Ampeln noch auf Grün

Die beiden anderen Ampeln stehen aber weiterhin auf Grün. So beträgt die Zahl der Neuinfektionen innerhalb einer Woche 5,1 pro 100.000 Einwohner. Auf Rot würde sie springen, wenn mehr als 25 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner gemeldet würden.

Der Anteil der für COVID-19-Patienten benötigten Plätze auf Intensivstationen liegt in Berlin bei 3,3 Prozent. Erst wenn deren Anteil auf 25 Prozent steigen würde, leuchtet die Ampel rot. Aktuell befinden sich 42 Coronakranke in intensivmedizinischer Behandlung.

Trend zu mehr Neuinfektionen

Allerdings setzt sich der rückläufige Trend der Neuinfektionen in Berlin nicht fort. Berlins Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci sieht die neue Trendwende mit Sorge und appellierte an die Bevölkerung, die Abstandsregeln weiterhin ernst zu nehmen. Andernfalls setzte man die Lockerungen aufs Spiel. Mit Blick auf Partys der Clubszene auf dem Landwehrkanal am Pfingstwochenende sagte sie: „Party und Pandemie passt überhaupt nicht zusammen.“ Das, was am Wochenende auf dem Landwehrkanal passierte, sei "in Pandemiezeiten grob fahrlässig."

Seit Dienstag gelten neue Lockerungen für Sportstätten, das Veranstaltungsgewerbe und die Gastwirtschaft. „Ich appelliere an alle Berlinerinnen und Berliner: Riskieren wir nicht die erreichte Eindämmung des Virus, riskieren wir nicht aufs Gefährlichste unsere Gesundheit und letztlich unsere Freiheiten, halten wir uns alle an Abstands- und Hygieneregeln und tragen Mund-Nasen-Bedeckung.“

In Berlin gibt es derzeit 6.873 bestätigte Fälle des neuartigen Coronavirus. 198 Menschen sind daran verstorben. Die Verstorbenen waren im Schnitt 81 Jahre alt, die jüngste Person war 40 Jahre alt.

Foto: © Adobe Stock/Taina Sohlman

Hauptkategorien: Berlin , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema Coronavirus

04.06.2020

Welche Konsequenzen ergeben sich für den Zivil- und Katastrophenschutz in Deutschland aus der Corona-Pandemie? Brauchen wir ein soziales Pflichtjahr oder ist freiwilliges Engagement sinnvoller? Droht bei der Umsetzung von Infektionsschutzmaßnahmen ein Flickenteppich in Deutschland? Zu diesen Fragen hat Gesundheitsstadt Berlin mit Gerda Hasselfeldt, Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes, einen Podcast durchgeführt.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin