Berlin hebt am Montag die Priorisierung für alle Corona-Impfstoffe auf. Die neue Regel gilt für Hausärzte und Betriebsärzte. Die KV Berlin befürchtet nun Chaos in den Praxen. mehr
Long-Covid stellt Ärzte vor ein Rätsel. Wegen der enormen Krankheitslast –- etwa jeder zehnte Covid-Patient ist betroffen – wird immerhin intensiv daran geforscht. Was Ärzte inzwischen über das komplexe Krankheitsbild wissen, hat Gesundheitsstadt Berlin Experten gefragt. Eine Zusammenfassung der aktuellen Erkenntnisse. mehr
Bund und Länder haben die Priorisierung beim Impfstoff von AstraZeneca aufgehoben. Ab sofort kann sich jeder über 18 Jahre mit Vaxzevria impfen lassen – unabhängig von Alter, Beruf oder Vorerkrankung. Und unabhängig von den Empfehlungen der STIKO. mehr
Immer noch landen täglich Impfstoffdosen im Müll. Die Asklepios Kliniken haben in Potsdam nun eine Gegenoffensive gestartet. Reste aus Impfampullen werden an Impfwillige verteilt. mehr
Hohe Mengen Kochsalz haben offenbar einen negativen Effekt aufs Immunsystem. Forscher aus Berlin konnten jetzt zeigen, wie erhöhte Natriumkonzentrationen im Blut kurzfristig unsere Fresszellen ausbremsen. Längerfristige Effekte sind nicht auszuschließen. mehr
Impfungen könnten eine vierte Welle verhindern, meint Prof. Dr. Norbert Suttorp von der Charité. Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin erklärt der Infektionsmediziner und Pneumologe, warum wirksame Medikamente gegen Covid-19 ebenso wichtig sind und was es mit dem den neuen monoklonalen Antikörpern und dem Asthma-Mittel Budesonid auf sich hat. mehr
Eine in Berlin entwickelte T-Zelltherapie gegen Krebs wird jetzt am Multiplen Myelom erprobt. Die klinische Phase-I-Studie mit zwölf Patienten hat bereits begonnen. Ergebnisse werden in zwei Jahren erwartet. mehr
Seit Montag können sich die Berliner einmal pro Woche kostenlos auf Sars-CoV-2 testen lassen. Die Schnelltests werden an 16 Testzentren angeboten. In vier Zentren geht das auch ohne vorherige Anmeldung. mehr
Pluripotente Stammzellen haben das Potenzial, Menschen zu retten und Tierversuche zu ersetzen. An der Charité wurde das jetzt an einem jungen Patienten mit unheilbarem Leigh Syndrom demonstriert. Durch das humane Modell konnten die Forscher erstmals ein wirksames Medikament gegen die bislang unbehandelbare Erkrankung des Zentralen Nervensystems finden. mehr
„Es wird schlimm werden“, hat der Virologe Christian Drosten vor einem Jahr vorausgesagt. Nicht nur im Hinblick auf Infektionszahlen und Corona-Tote sollte er Recht behalten. Nach einem Jahr Ausnahmezustand sind bei vielen Menschen buchstäblich die Reserven aufgebraucht. Gesundheitsstadt Berlin beleuchtet deshalb die sozialen und psychischen Folgen der Pandemie aus verschieden Blickwinkeln. Am Freitag ist dazu eine sechsseitige Sonderbeilage im Tagesspiegel erschienen. mehr