Pluripotente Stammzellen haben das Potenzial, Menschen zu retten und Tierversuche zu ersetzen. An der Charité wurde das jetzt an einem jungen Patienten mit unheilbarem Leigh Syndrom demonstriert. Durch das humane Modell konnten die Forscher erstmals ein wirksames Medikament gegen die bislang unbehandelbare Erkrankung des Zentralen Nervensystems finden. mehr
„Es wird schlimm werden“, hat der Virologe Christian Drosten vor einem Jahr vorausgesagt. Nicht nur im Hinblick auf Infektionszahlen und Corona-Tote sollte er Recht behalten. Nach einem Jahr Ausnahmezustand sind bei vielen Menschen buchstäblich die Reserven aufgebraucht. Gesundheitsstadt Berlin beleuchtet deshalb die sozialen und psychischen Folgen der Pandemie aus verschieden Blickwinkeln. Am Freitag ist dazu eine sechsseitige Sonderbeilage im Tagesspiegel erschienen. mehr
Das Immunsystem schießt sich ein Eigentor. So könnte man zusammenfassen, was Forscher der Charité jetzt über die Ursache von schweren COVID-Verläufen herausgefunden haben. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen ACE2-Rezeptoren und ein antiviraler Botenstoff des Körpers. mehr
Die Querdenker-Demonstrationen in Leipzig und Berlin fanden ohne Masken und Abstandsregeln statt. Nun zeigt eine Studie, dass sie zu einer straken Ausbreitung des Corona-Virus in Deutschland beigetragen haben. mehr
Bluthochdruck ist ein gesundheitliches Risiko. Aktuell steigt auch das Risiko für einen schweren COVID-19 Verlauf. Doch muss bei älteren Menschen, der Blutdruck tatsächlich unter 140/90 mmHg gesenkt werden? Eine Studie der Charité zeigt: Die leitliniengerechte Behandlung schadet über 80-jährigen sogar mehr als sie nützt. mehr
Berlin setzt die Ergebnisse der Ministerpräsidentenkonferenz weitgehend um. In öffentlichen geschlossenen Räumen müssen jetzt medizinische Masken getragen werden. Es muss aber nicht unbedingt eine FFP2-Maske sein. mehr
Täglich veröffentlicht das Robert Koch-Institut die Sterbezahlen in Zusammenhang mit COVID-19. Anders als suggeriert haben sich die Todesfälle nicht in den letzten 24 Stunden ereignet. Das IGES-Institut hat herausgefunden, dass die Zahlen mehr als drei Wochen alt sind. mehr
An der Charité und den Vivantes-Kliniken werden SARS-CoV-2-positive Proben ab sofort zusätzlich auf die beiden Mutationen aus England und Südafrika getestet. Beide Virusvarianten gelten als ansteckender. mehr
Der Lockdown wird bis zum 31. Januar verlängert und zum Teil verschärft. Neurdings sind Treffen sind nur noch mit einer weiteren Person erlaubt. Die Ausgangssperre „light“ bleibt indes, wonach man das Haus nur aus einem triftigen Grund verlassen kann. mehr
Zum 1. Januar 2021 wird das Berlin Institute of Health (BIH) in die Charité integriert. Dadurch wird der Translationsforschungsbereich zur dritten Säule der Berliner Universitätsmedizin. Der Bund erhält einen Aufsichtsratsposten. mehr