Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
 

Berlin verlängert Ausgangssperre „light“

Donnerstag, 7. Januar 2021 – Autor:
Der Lockdown wird bis zum 31. Januar verlängert und zum Teil verschärft. Neurdings sind Treffen sind nur noch mit einer weiteren Person erlaubt. Die Ausgangssperre „light“ bleibt indes, wonach man das Haus nur aus einem triftigen Grund verlassen kann.
Alleine Joggen ist auch im Januar in Berlin erlaubt

Alleine Joggen ist auch im Januar in Berlin erlaubt – Foto: ©Davide Angelini - stock.adobe.com

Das Pandemiejahr 2021 beginnt für die Berliner mit einem verlängerten und teilweise verschärften Lockdown. So bleiben Restaurants, Bars, Cafés, Kneipen, Geschäfte, Friseure und andere Dienstleister bis zum 31. Januar weiterhin geschlossen. Neu ist, dass Fahrschulen und Kantinen dicht machen müssen.

Die Kontaktbeschränkungen wurden unterdessen verschärft. Angehörige eines Haushalts dürfen jetzt nur noch eine weitere Person treffen, wobei Kinder unter 13 Jahren von Alleinerziehenden nicht mitgezählt werden. Berlins regierender Bürgermeister Michael Müller rechtfertigte die Maßnahme damit, dass es die Kontakte sind, die zu Infektionen führen. Die Kontaktbeschränkungen gelten sowohl in Privaträumen als auch im öffentlichen Raum.

Triftige Gründe für das Verlassen der Wohnung

Die Ausgangssperre „light“ wird ebenfalls verlängert. Danach darf die eigene Wohnung oder Unterkunft nur noch aus triftigem Grund verlassen werden. Der neue Lockdown zur Eindämmung der Corona-Pandemie ist in der geänderten Infektionsschutzverordnung geregelt, die vermutlich am Sonntag in Kraft tritt. Hier sind auch einige „triftige Gründe“ für das Verlassen der eigenen vier Wände aufgeführt. Weiterhin erlaubt sind zum Beispiel:

Einkaufen

Der Weg zur Arbeit

Arztbesuche

Gerichtstermine

Besuch einer Kirche, Synagoge, Moschee oder Gottesdiensten

Besuche bei Ehe- oder Lebenspartnern, Kindern, Bekannten, Freunden oder Personen im Pflegeheim

Versorgung von Tieren oder Gärten

Kinder in Betreuungseinrichtungen bringen / abholen

Sport, etwa Joggen, ist nur alleine oder zu zweit erlaubt, so die Abstandsregeln eingehalten werden

Wer einen triftigen Grund nachweisen kann, kann sich innerhalb Berlins frei bewegen und auch nach Brandenburg fahren. Der 15 Kilometer Radius bzw. die Coronaleine wie etwa in Sachsen gilt hier nicht.

 

Einzelhandel und Friseure bis zum 31. Januar dicht

Neben Restaurants, Cafés, Clubs und Bars schließen nun auch die Kantinen. Sie können aber Speisen und Getränke zum Mitnehmen anbieten.

Fahrschulen müssen komplett geschlossen bleiben. Diese Regel gilt jedoch nicht für Mitarbeiter kommunaler Unternehmen oder staatlicher Stellen, die einen Führerschein zu dienstlichen Zwecken machen. Anders als im Frühjahr sind diesmal auch die Baumärkte vom Lockdown betroffen.

Geöffnet bleiben indes Lebensmittelgeschäfte, Drogerien, Sanitätshäuser, Optiker, Buch- und Zeitungs- und Schreibwarenläden, Tabakgeschäfte, Tankstellen und Geschäfte mit Tierbedarf. Restaurants dürfen Abhol- und Lieferdienste anbieten.

Sämtliche Regelungen für die Weihnachtsfeiertage und den Jahreswechsel wurden gestrichen.

Foto: © Adobe Stock/David Angelini

Hauptkategorien: Berlin , Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus , Prävention
 

Weitere Nachrichten zum Thema Corona

15.12.2020

Berlin fährt das öffentliche Leben weitgehend herunter. Ab Mittwoch dürfen die Berliner das Haus nur noch aus einem triftigem Grund verlassen. Doch die Ausgangssperre "light" sieht viele Ausnahmen vor. Auch an Weihnachten und Silvester gelten neue Regeln. Was bis zum 10. Januar erlaubt und was verboten ist.

 

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
 
Weitere Nachrichten
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).

Der Berliner Corona-Lagebericht informiert weiterhin über die aktuelle Infektionslage in der Stadt und ihren Bezirken. Doch weil sich die Lage geändert hat, hat der Berliner Senat den Bericht nun überarbeitet und den aktuellen Entwicklungen angepasst.
 
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin