Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Berlin passt Corona-Lagebericht an

Mittwoch, 8. März 2023 – Autor:
Der Berliner Corona-Lagebericht informiert weiterhin über die aktuelle Infektionslage in der Stadt und ihren Bezirken. Doch weil sich die Lage geändert hat, hat der Berliner Senat den Bericht nun überarbeitet und den aktuellen Entwicklungen angepasst.
Der Corona-Lagebricht aus Berlin bleibt trotz Anpassungen eine wichtige Informationsquelle

Der Corona-Lagebricht aus Berlin bleibt trotz Anpassungen eine wichtige Informationsquelle

Wo sind die Hotspots und wie hoch ist die Krankenhausauslastung in Berlin? Für viele Berliner ist der Corona-Lagebericht in den vergangenen zweieinhalb Jahren zur Pflichtlektüre geworden. Inzwischen hat sich die Bedeutung von Corona geändert: die Infektionszahlen sind gesunken, die allermeisten Schutzmaßnahmen beendet. Doch das Virus ist nicht aus der Welt. Darum hält der Berliner Senat weiter an dem Lagebericht fest. Man halte „eine regelmäßige und umfassende Bewertung der Infektionslage für weiterhin geboten“, teilte die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung am Dienstag mit. Aber es würden „Anpassungen an die aktuellen Entwicklungen“ vorgenommen, hieß es weiter. Die Anpassungen betreffen folgende Menüpunkte:

Was sich geändert hat

„Labordaten“ werden seit Februar nicht mehr aktualisiert. Grund hierfür ist, dass die Übermittlung landesweiter Testdaten durch die „Akkreditierten Labore in der Medizin e.V.“ zum Ende Januar 2023 eingestellt wurde.

Neu hinzugekommen ist dagegen der Menüpunkt „Stichprobe“. Basis stellen Daten von 3.300 zufällig ausgewählten und näher untersuchten Fällen der letzten zwei Wochen dar. Die Hospitalisierungsrate liegt demnach aktuell bei sechs Prozent dieser Fälle. Weitere Merkmale sind Geschlecht und Alter. Die Fälle werden automatisiert aus den täglich an das LAGeSo übermittelten Fällen gezogen. Die repräsentative Stichprobe soll zur Lagebewertung dienen.

Weniger offensichtlich sind die Anpassungen bei den „Pandemie-Indikatoren“. Nach Auskunft des Berliner Senats beziehen sich die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz und die Intensivstations-Auslastung zukünftig auf Daten des Robert-Koch-Instituts, nachdem die Meldepflicht der Krankenhäuser über den landesweiten „integrierten Versorgungsnachweis“ (IVENA) ausgelaufen sei.

Was sich ändern wird

Der Punkt „Stationäre Behandlung“ wird derzeit nur einmal wöchentlich aktualisiert statt täglich. Mittelfristig soll dieser Indikator laut Senat ganz entfallen, „wenn auf Grundlage der freiwilligen IVENA-Meldungen keine belastbare Aussage mehr getroffen werden kann.“

Eine Erweiterung wird es bei den Abwasseruntersuchungen geben. Derzeit werden dreimal wöchentlich im Zulauf des Klärwerks Ruhleben Proben genommen und auf SARS-CoV-2 und seine Varianten untersucht. Künftig werden diese Messungen in zwei weiteren Berliner Klärwerken vorgenommen. Die Ergebnisse werden im Menüpunkt „Abwasser“ des Corona-Lageberichts dargestellt.

Der Berliner Corona-Lagebericht erschien erstmals im August 2020. Unter www.berlin.de/corona/lagebericht werden seither tagesaktuelle COVID-19 Fallzahlen und weiterführende Auswertungen der Berliner Gesundheitsverwaltung veröffentlicht.

Hauptkategorie: Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema Corona

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin