Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Berlin hat eine neue Beratungsstelle für türkische Krebspatienten

Samstag, 16. April 2016 – Autor:
In Kreuzberg gibt es psychoonkologische Beratung neuerdings auf Türkisch. Das neue Angebot hat die Berliner Krebsgesellschaft in Kooperation mit dem Bahar Verein ins Leben gerufen.
Mit einem neuen Angebot will die Berliner Krebsgesellschaft türkischsprachige Krebspatienten erreichen, die psychoonkologische Hilfe brauchen

Mit einem neuen Angebot will die Berliner Krebsgesellschaft türkischsprachige Krebspatienten erreichen, die psychoonkologische Hilfe brauchen – Foto: fuxart - Fotolia

Über Krebs reden, das tut vielen Betroffenen gut. Darum gibt es in Berlin verschiedene Beratungsstellen für Krebspatienten und Angehörige. Bei einer psychoonkologischen Beratung können sich Krebspatienten ihr Herz ausschütten und ihre Sorgen mit einem speziell ausgebildeten Psychologen besprechen. Zudem werden auch ganz praktische Fragen beantwortet, etwa zum Krankengeld, zu einer Patientenverfügung oder Ansprüche auf Unterstützung im Alltag. Denn eine Krebserkrankung hat weitreichende Konsequenzen, die nahezu alle Lebensbereiche betreffen. Gute Informationen sind daher äußerst wertvoll und helfen das Leben mit der Krankheit besser zu meistern.

Sprach- und kulturelle Barrieren

Doch wer deutsch nicht als Muttersprache spricht, scheut sich oft, psychoonkologische Hilfe in Anspruch zu nehmen. Zudem ist in anderen Kulturen Krebs häufig ein Tabuthema, über das man nicht gerne spricht. Das bestätigt auch die Berliner Krebsgesellschaft, die  in Berlin mittlerweile fünf Beratungsstellen betreibt, aber offenbar eher selten Menschen mit Migrationshintergrund berät. Dabei leben in Berlin allein 170.000 Deutsch-Türken. „Oft ist es die Sprachbarriere, die Menschen mit türkischen Wurzeln davon abhält, Rat und Hilfe bei uns zu suchen“, sagt die Vorstandsvorsitzende der Berliner Krebsgesellschaft Prof. Dr. Petra Feyer. Aber auch Diskriminierungserfahrungen, Unwissenheit oder Misstrauen könnten Zugangshindernisse sein. Das sei bedauerlich, meint Feyer, denn viele benötigten eigentlich psychologische Unterstützung, oft auch noch Jahre nach der Diagnose.

Bahar Verein dient als kulturelle Brücke

Ende Februar hat die Berliner Krebsgesellschaft deshalb in Kooperation mit dem Bahar Verein in Kreuzberg eine psychoonkologische Sprechstunde eingerichtet: Beraten wird einmal pro Woche auf Türkisch. Das Angebot ist kostenlos und wird von der türkischstämmigen Psychoonkologin Özlem Özöncel geleitet. Angesprochen werden sollen Menschen, die sonst nie eine Krebsberatungsstelle aufgesucht hätten, aber psychoonkologische Unterstützung benötigen.

Feyer zufolge habe man sich bewusst den Bahar Verein als Kooperationspartner ausgesucht, damit die Menschen Vertrauen fassten. Der Verein werde von Migranten akzeptiert und verstehe sich als Brücke zwischen den Kulturen. „Mit dem neuen Beratungsangebot wollen wir Barrieren abbauen und hoffen, möglichst viele Betroffene zu erreichen“, so Krebsexpertin Feyer.

Die psychoonkologische Sprechstunde in Kreuzberg

Die psychoonkologische Beratung findet jeden Montag von 11 bis 14 Uhr in den Räumen des Bahar Vereins am Mehringdamm 32 statt. Termine vergibt die Berliner Krebsgesellschaft unter der zentralen Telefonnummer (030) 283 24 00 oder per E-Mail: beratung@berliner-krebsgesellschaft.de.

Foto: © fuxart - Fotolia.com

Hauptkategorien: Berlin , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Krebs , Psychoonkologie

Weitere Nachrichten zum Thema Unterstützungsangebote

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin