Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Berlin erwägt offenbar Desinfektion von öffentlichen Verkehrsmitteln

Donnerstag, 12. März 2020 – Autor:
Busfahrer der BVG verkaufen seit heute keine Fahrscheine mehr – die Gäste müssen jetzt hinten einsteigen. Ob das in der Coronakrise reicht? Berlins Regierender Bürgermeister denkt jetzt offenbar auch über das Desinfizieren von öffentlichen Verkehrsmitteln nach.
Öffentliche Verkehrsmittel werden in Berlin nicht desinfiziert, sondern nur regelmäßig gereinigt. Dabei bleiben Coronaviren fast eine Woche lang an glatten Flächen haften

Öffentliche Verkehrsmittel werden in Berlin nicht desinfiziert, sondern nur regelmäßig gereinigt. Dabei bleiben Coronaviren fast eine Woche lang an glatten Flächen haften – Foto: ©Song_about_summer - stock.adobe.com

Großbritannien tut es, China tut es und sogar kleinere Städtchen in Deutschland tun es: Öffentliche Verkehrsmittel desinfizieren. Bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) hält man trotz Coronakrise bislang nichts davon. „Der positive Effekt einer Desinfektion von Haltestangen und Türöffnungsknöpfen wäre leider nur von sehr kurzer Dauer, da direkt im Anschluss die nächste Person diese Stelle berührt und sie somit bereits nicht mehr desinfiziert wäre“, twitterte die BVG vergangene Woche. Man reinige die Züge aber regelmäßig.

Rückendeckung bekommt die BVG von einer heute veröffentlichten Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Virologie und der Deutschen Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten.

Neue Stellungnahme von Virologen

Desinfektionsmaßnahmen sind danach nur im medizinischen Bereich und in medizinisch begründeten Fällen erforderlich. Für den öffentlichen Bereich sei dagegen gründliches Händewaschen die wichtigste Maßnahme ist, um sich vor einer Ansteckung mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 zu schützen. Heißt unterm Strich: Eine Flächendesinfektion in Bussen und Bahnen, Kindergärten und Schulen ist nicht nötig bzw. nicht sinnvoll.

Müller will Hygieneregeln im öffentlichen Nahverkehr verstärken - vielleicht

Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller gerät unterdessen immer weiter unter Druck. Am Dienstag hatte Berlin beschlossen, Staatliche Theater und Opernhäuser zu schließen und Großveranstaltungen ab 1.000 Menschen zu verbieten.

Am Mittwoch erklärte Müller in der rbb Abendschau, man werde in öffentlichen Verkehrsmitteln Hygieneregeln noch verstärkter umsetzen und zu anderen Reinigungsintervallen kommen. „Und wir werden auch Desinfektionsmaßnahmen im Öffentlichen Personennahverkehr ergreifen“, erklärte er, schränkte seine Aussage aber zugleich wieder ein, indem er ein „vielleicht“ zufügte und von „täglichen Neuentscheidungen“ sprach.

Bitte hinten einsteigen

Am Mittwochmittag hatte die BVG bereits angekündigt, dass ab dem heutigen Donnerstag die vordere Tür von Bussen geschlossen bleibt. Fahrscheine gibt es also ab sofort nicht mehr beim Busfahrer, sondern müssen an Automaten gezogen werden. „Damit soll die Wahrscheinlichkeit einer Ansteckung beim Fahrscheinverkauf und einem damit verbundenen Geldwechsel sowohl für die Fahrerinnen und Fahrer als auch für alle Fahrgäste minimiert werden“, heißt es in einer Mitteilung der BVG.

Unter anderem über die Bildschirme des Berliner Fensters in den U-Bahnen will die BVG ihre Fahrgäste aufrufen, Busse und Bahnen aktuell mit besonderer Umsicht zu nutzen. Dazu gehören die bekannten Verhaltensempfehlungen der Gesundheitsbehörden, zum Beispiel das Husten und Niesen in die Armbeuge.

Coronavirus haftet vermutlich sechs Tage an Haltegriffen in Bus und Bahn

Vom SARS-1-Coronavirus von 2002/2003 weiß man, dass es auf glatten Oberflächen, also auch auf Haltegriffen und Haltestangen in öffentlichen Verkehrsmitteln bis zu sechs Tage vermehrungsfähig ist. Die einschlägigen Fachgesellschaften gehen aufgrund der strukturellen Ähnlichkeit und der engen Verwandtschaft davon aus, dass dies beim aktuell zirkulierenden Coronavirus genauso ist.

Eine Übertragung des Virus über Flächen, die man anfasst, ist also durchaus möglich. Die meisten Infektionen werden jedoch durch den direkten Kontakt mit infizierten Menschen ausgelöst. Hustet oder niest ein Infizierter, werden die Coronaviren selbst noch bei zwei Meter Abstand übertragen. So viel Platz ist in den Bussen und Bahnen nicht. 

Foto: Adobe Stock/ Song about Summer

Hauptkategorien: Berlin , Medizin , Prävention und Reha , Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus , Infektionskrankheiten , Prävention

Weitere Nachrichten zum Thema Coronavirus

12.03.2020

Wie lange Coronaviren auf Oberflächen wie Türklinken überleben und mit welchen Mitteln sie wirksam abgetötet werden können, haben Forscher der Universitäten Greifswald und Bochum untersucht. Sie gehen davon aus, dass sich ihre Erkenntnisse auch auf 2019-nCoV übertragen lassen.

Noch im Januar gab es in Deutschland etwa 1400 Ärzte, die ihren Patienten Videosprechstunden anboten – heute sind es fast zehnmal so viele. Jörg Debatin, Berater der Bundesregierung für die Digitalisierung des Gesundheitswesens, spricht in einem Podcast-Interview mit Gesundheitsstadt Berlin über die Frage, wie die Coronakrise Gesellschaft und Gesundheitssektor technisch revolutionieren könnte – und welche Werte dabei zu beachten sind.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Die Symptome des neuen Coronavirus ähneln einer Erkältung oder Grippe. Doch nicht jeder, der jetzt Fieber hat oder hustet, ist gleich ein Verdachtsfall. Das Robert Koch Institut hat Regeln herausgegeben, wann Ärzte und Patienten alarmiert sein müssen.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin