11. Januar 2018 . Drucken . Charité und Deutsches Herzzentrum Berlin vereinigen Herzmedizin Berlin erhält ein universitäres Herzzentrum Nach einiger Hängepartie ist es nun amtlich: Die Berliner Uniklinik Charité und das Deutsche Herzzentrum Berlin vereinen ihre Herzmedizin und gründen ein gemeinsames Universitäres Herzzentrum Berlin (UHZB). Ein neues universitäres Herzzentrum soll auf dem Gelände des Charité Virchow Klinikums entstehen. Die Charité und das Deutsche Herzzentrum Berlin (DHZB) vereinen ihre Einrichtungen zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Das Universitäre Herzzentrum Berlin (UHZB) soll in einem Neubau auf dem Charité Campus Virchow-Klinikum in Berlin-Wedding aufgebaut werden, wo auch das DHZB sitzt. Innerhalb der Charité sollen aber alle Standorte an dem Zentrum beteiligt sein. Geplant ist, dass das neue Zentrum 500 Betten erhält. Die Herzmedizin der Charité und die Herzchirurgie des DHZB umfassen derzeit gemeinsam 400 Betten an allen Standorten. Ein Neubau für die Herzmedizin in Berlin-Wedding Der Neubau ist in zwei Bauabschnitte unterteilt. Der erste Bauabschnitt umfasst den aktuellen Plänen zufolge ein Gebäude mit fünf Operationssälen und fünf Herzkatheterlaboren, in dem die gesamten kardiologischen Stationen des Charité Campus Virchow Klinikum und ein kleinerer Teil der Herzchirurgie untergebracht werden sollen. Es soll außerdem die zentrale Notaufnahme der Charité im Wedding beherbergen. Geplant ist dafür ein Kostenrahmen von 110 Millionen Euro. Davon kommen 90 Millionen Euro vom Land und 20 Millionen vom Herzzentrum. Im zweiten Bauabschnitt sollen anschließend die Herzchirurgie, die Kinderkardiologie und die Kinderherzchirurgie sowie Räume für die herzmedizinische Forschung und Lehre unterkommen. Nach Fertigstellung und Inbetriebnahme beider Abschnitte wird das UHZB an seinen drei Standorten mehr als 1.800 Mitarbeiter an seinen drei Standorten beschäftigen. Das Land Berlin und die Charité versprechen sich von dem Vorhaben, dass die internationale Spitzenstellung Berlins in der Herz-Kreislaufmedizin im Bereich der Forschung, Krankenversorgung und Lehre weiter ausgebaut und langfristig gesichert werden kann. „Damit sind wir in der Lage, Innovationstreiber europäischer Herz-Kreislaufforschung zu sein“, meint der Charité-Vorstandsvorsitzende Professor Karl Max Einhäupl. Schwierige Geburt für Universitäres Herzzentrum Berlin Es bedurfte jedoch erst der Moderation von Berlins Regierendem Bürgermeister Michael Müller (SPD), um eine Vereinigungslösung zu finden, mit der beide Institutionen zufrieden sind. Kurz vor Weihnachten galt das Projekt schon als gescheitert. Nun melden alle Beteiligten, dass ein tragfähiges und zukunftsorientiertes Konzept finalisiert werden konnte. Auch externer Sachverstand war einbezogen. Der Zweck der Stiftung DHZB bleibt dabei gewahrt, versichert DHZB-Stiftungsratspräsident Dr. Reinhard Uppenkamp. Der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD), der als Senator für Wissenschaft und Forschung auch fachlich für das Projekt zuständig ist, betont: „Es ist unser gemeinsames Ziel, die bestmögliche medizinische Versorgung für die Menschen in unserer Stadt zu sichern.“ Professor Volkmar Falk, Ärztlicher Direktor des Deutschen Herzzentrums Berlin und Direktor der Klinik für Kardiovaskuläre Chirurgie der Charité, zeigt sich von dem neuen Konstrukt überzeugt: „Nur in fachübergreifenden und überregionalen Herzzentren können hochspezialisierte Teams eingesetzt werden, die dank hoher Fallzahlen auch über eine entsprechende Routine und damit Behandlungssicherheit verfügen. Das UHZB ist deshalb ein wichtiger Schritt in die tragfähige Zukunft einer modernen Herzmedizin auf konstant höchstem Niveau.“ Foto: Charité Universitätsmedizin Berlin Autor: Angela Mißlbeck Hauptkategorie: Berlin Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Deutsches Herzzentrum Berlin , Charité , Herz , Herz-Kreislauf-System , Herztransplantation , Qualität , Forschung , Universitätskliniken Ihnen gefällt dieser Beitrag? Empfehlen Sie uns weiter.
. Deutsches Herzzentrum Berlin Mitwachsende Herzklappe für Kinder nur eine Frage der Zeit 17.07.2016 | Kinder mit Herzfehlern könnten in wenigen Jahren von einer neuen Behandlungsoption profitieren: Die mitwachsende Herzklappe aus patienteneigenem Gewebe ist so gut wie fertig. mehr >
. Universitätsmedizin Berlin Charité und DHZB vereinbaren „Universitäres Herzzentrum Berlin“ 11.07.2015 | Die Charité und das Deutsche Herzzentrum Berlin wollen künftig unter dem Dach eines „Universitären Herzzentrums Berlin“ noch enger zusammenarbeiten. Eine entsprechende Grundsatzvereinbarung wurde nun auch vom Aufsichtsrat der Charité unterzeichnet. mehr >
. Herzmedizin Volkmar Falk will am DHZB neue Schwerpunkte setzen 02.10.2014 | Volkmar Falk hat am Mittwoch Roland Hetzer als Chef des Deutschen Herzzentrums (DHZB) abgelöst. Auf einer Pressekonferenz kündigte der "Neue" seine Pläne an. Verstärkung bekommt er durch zwei weitere Kardiologische Spitzenberufungen. mehr >
. Arzneimittel-Entsorgung Unverbrauchte Medikamente: Wohin damit? 15.02.2019 | Besonders Arznei-Wirkstoffe aus Antibiotika, Verhütungspillen... mehr >
. Infektionskrankheiten Immer mehr Masernfälle in Europa 15.02.2019 | Die Zahl der Masernerkrankungen hat sich im Jahr 2018 im... mehr >
. Kritik an der Kritik von Lungenärzten 8 Fakten: Deutsches Zentrum für Lungenforschung positioniert sich zu Luftschadstoffen 14.02.2019 | Nachdem eine Gruppe von 100 Lungenärzten die aktuell geltenden... mehr >
Immer mehr Hochbetagte werden am Herzen operiert Früher war mit 70 Jahren Schluss. Heute werden selbst noch über 90-jährige am Herzen operiert. Der Deutsche Herzbericht 2018 nennt Zahlen. mehr >
Migräne: Erenumab kann bestimmten Patienten helfen Erenumab ist der erste CGRP-Antikörper, der in Deutschland zur Migräneprophylaxe zugelassen ist. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) kam nun zu dem Ergebnis, dass das Medikament für bestimmte Patienten sinnvoll sein kann, wenn andere medikamentöse Therapien ausgeschöpft sind. mehr >
Migranten und Depressionen: Online-Programm richtet sich an arabischsprachige Patienten Die Wirksamkeit von Online-Programmen bei Depressionen wurde bereits in mehreren Studien belegt. Nun bietet die Deutsche Depressionshilfe ein Programm speziell für arabischsprachige Patienten in Deutschland an. mehr >
Rund um die Brust: Rekonstruktion, Verkleinerung und Vergrößerung 26. Februar 2019 Bildungszentrum am St. Marien-Krankenhaus Berlin, Gallwitzallee 123 - 143, 12249 Berlin
Qualitätssicherungskurse Ärztlicher Bereitschaftsdienst der KV Berlin 16. Februar 2019 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin-Charlottenburg
23. Fortbildung · Kinder-Reanimation 18. Februar 2019 Besprechungsraum der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, St. Joseph Krankenhaus, Wüsthoffstraße 15, 12101 Berlin
Hygienemanagement in ambulant operierenden Praxen 19. Februar 2019 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
OP oder nicht OP? - Symposium 20. Februar 2019 Klinikum Neukölln, Rudower Straße 48, Klinik für Gynäkologie, 12351 Berlin
Die Dekade gegen den Krebs: Programm - Ideen - Konzepte 19. Februar 2019 Kalkscheune Berlin, Johannisstr. 2, 10117 Berlin
Organspende weitergedacht – Wie kann der Negativtrend gestoppt werden? 19. Februar 2019 Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG – apoBank, Kantstraße 129, 10625, Berlin
Disruption im Gesundheitswesen? Wie werden eGK, ePA und die Telematikinfrastruktur die Versorgungslandschaft verändern? 20. Februar 2019 Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Ziegelstraße 30, 10117 Berlin
Ernährungsumstellung beim Älterwerden Wie kommt das Schnitzel auf die Hüfte? 20. Februar 2019 An der Urania 17, 10787 Berlin
„Das Cannabis-Gesetz hätten wir nicht gebraucht“ . Mit dem 2017 in Kraft getretenen Cannabis-Gesetz wurde der Weg der evidenzbasierten Medizin verlassen. Das sagt der Neurologe Prof. Dr. Mathias Mäurer. Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin erläutert er seine Bedenken. mehr >
„Ein traumatisierter Flüchtling findet ohne Therapie nicht mehr ins Leben zurück“ . Der Neuropsychologe und Traumaforscher Prof. Dr. Thomas Elbert hält schnelle Hilfe für traumatisierte Flüchtlinge für dringend nötig. Gesundheitsstadt Berlin hat mit ihm über lebenslange Traumafolgen, Gewaltbereitschaft und ein gelähmtes Land gesprochen. mehr >
„Wir könnten viele Leben retten“ . Die akute Aortendissektion ist immer ein Notfall. Einer Studie zufolge könnte vielen Menschen das Leben gerettet werden, wenn sie rechtzeitig und adäquat behandelt werden würden. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Stephan Kurz vom Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB) über die Versorgungssituation und das erfolgreiche Projekt „Aortentelefon“ gesprochen. mehr >