
Berlins erstes Hochsicherheitslabor darf ab 31. Juli 2018 Erreger der höchsten Risikogruppe 4 erforschen – Foto: ©Minerva Studio - stock.adobe.com
Am Dienstag geht das Hochsicherheitslabor im Robert Koch-Institut (RKI) in Betrieb. Das sogenannte S4-Labor ist Teil eines 2015 neu errichteten Büro- und Laborgebäudes am RKI-Standort Seestraße im Berliner Wedding. Seither durchlief das Labor eine Testphase und einen anschließenden Probebetrieb. Inzwischen liegen dem RKI alle erforderlichen Genehmigungen vor, so dass Hochsicherheitslabor am 31. Juli in Betrieb genommen werden kann.
S4-Labor für Erreger der höchsten Risikogruppe
Ab sofort können dort Erreger der höchsten Risikogruppe 4 untersucht werden. Dazu gehören etwa Ebola-, Marburg-, Lassa-, Nipah-Viren und auch die in Europa vorkommenden Krim-Kongo-Hämorrhagische-Fieber-Viren. Solche hochpathogenen Erreger können auch nach Deutschland importiert werden. Um über Quarantäne- und Behandlungsmöglichkeiten zu entscheiden, muss der jeweilige Erreger schnell und zuverlässig diagnostiziert werden. Ein Teil der Diagnostik kann nur in einem S4-Labor erfolgen. Darüber hinaus können auch bislang unbekannte Errege im Berliner Hochsicherheitslabor bearbeitet werden. 2016 wurde das RKI zum WHO-Kooperationszentrum für neu auftretende Infektionen und biologische Gefahren ernannt.
Ebola soll besser erforscht werden
„In dem Labor der höchsten Schutzstufe (S4) können lebensbedrohliche, hochansteckende Erreger wie Ebola- oder Nipahviren sicher diagnostiziert und erforscht werden“, sagt RKI-Präsident Lothar H. Wieler. „Damit können wir solche Erreger besser bekämpfen und auch Grundlagen zur Entwicklung neuer Medikamente und Impfstoffe schaffen.“
Das Ebolavirus soll zum Beispiel näher erforscht werden. In den Jahren 2014 und 2015 hatte die Ebola-Epidemie in Westafrika mehr als 11.000 Menschen das Leben gekostet. Der Ausbruch zeigt, was hochpathogene Erreger anrichten können. Auch in Berlin gab es einen Verdachtsfall. „Wir wissen immer noch viel zu wenig über das Ebolavirus“, betont Lothar H. Wieler. Im Hochsicherheitslabor des RKI soll jetzt unter anderem erforscht werden, wie lange Ebolaviren außerhalb von Wirtszellen vermehrungsfähig bleiben und welche Tiere das Virus natürlicherweise in sich tragen.
Hochsicherheitslabor ist von der Umwelt abgeschirmt
Um Ansteckungen zu vermeiden, ist das S4-Labor am RKI vom restlichen Gebäude völlig abgeschirmt. Die luftdichte Einheit ist mit einer eigenen Strom-, Wasser- und Luftversorgung ausgestattet, mehrstufige Sicherheitssysteme verhindern, dass Viren nach außen dringen können.
Hochsicherheitslabore der Stufe S4 gibt es in Deutschland außerdem an der Universität Marburg, im Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg sowie im Friedrich-Loeffler-Institut auf der Ostsee-Insel Riems.
Foto: © Minerva Studio - Fotolia.com