Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Berlin bekommt ein Hochsicherheitslabor

Montag, 30. Juli 2018 – Autor:
Hochgefährliche Erreger wie etwa Ebola können nun auch in Berlin diagnostiziert und erforscht werden. Nach zweijähriger Testphase geht am Dienstag das Hochsicherheitslabor im Robert Koch-Institut (RKI) in Betrieb.
Berlin, Hochsicherheitslabor

Berlins erstes Hochsicherheitslabor darf ab 31. Juli 2018 Erreger der höchsten Risikogruppe 4 erforschen – Foto: ©Minerva Studio - stock.adobe.com

Am Dienstag geht das Hochsicherheitslabor im Robert Koch-Institut (RKI) in Betrieb. Das sogenannte S4-Labor ist Teil eines 2015 neu errichteten Büro- und Laborgebäudes am RKI-Standort Seestraße im Berliner Wedding. Seither durchlief das Labor eine Testphase und einen anschließenden Probebetrieb. Inzwischen liegen dem RKI alle erforderlichen Genehmigungen vor, so dass Hochsicherheitslabor am 31. Juli in Betrieb genommen werden kann.

S4-Labor für Erreger der höchsten Risikogruppe

Ab sofort können dort Erreger der höchsten Risikogruppe 4 untersucht werden. Dazu gehören etwa Ebola-, Marburg-, Lassa-, Nipah-Viren und auch die in Europa vorkommenden Krim-Kongo-Hämorrhagische-Fieber-Viren. Solche hochpathogenen Erreger können auch nach Deutschland importiert werden. Um über Quarantäne- und Behandlungsmöglichkeiten zu entscheiden, muss der jeweilige Erreger schnell und zuverlässig diagnostiziert werden. Ein Teil der Diagnostik kann nur in einem S4-Labor erfolgen. Darüber hinaus können auch bislang unbekannte Errege im Berliner Hochsicherheitslabor bearbeitet werden. 2016 wurde das RKI zum WHO-Kooperationszentrum für neu auftretende Infektionen und biologische Gefahren ernannt.

Ebola soll besser erforscht werden

„In dem Labor der höchsten Schutzstufe (S4) können lebensbedrohliche, hochansteckende Erreger wie Ebola- oder Nipahviren sicher diagnostiziert und erforscht werden“, sagt RKI-Präsident Lothar H. Wieler. „Damit können wir solche Erreger besser bekämpfen und auch Grundlagen zur Entwicklung neuer Medikamente und Impfstoffe schaffen.“

Das Ebolavirus soll zum Beispiel näher erforscht werden. In den Jahren 2014 und 2015 hatte die Ebola-Epidemie in Westafrika mehr als 11.000 Menschen das Leben gekostet. Der Ausbruch zeigt, was hochpathogene Erreger anrichten können. Auch in Berlin gab es einen Verdachtsfall. „Wir wissen immer noch viel zu wenig über das Ebolavirus“, betont Lothar H. Wieler. Im Hochsicherheitslabor des RKI soll jetzt unter anderem erforscht werden, wie lange Ebolaviren außerhalb von Wirtszellen vermehrungsfähig bleiben und welche Tiere das Virus natürlicherweise in sich tragen.

Hochsicherheitslabor ist von der Umwelt abgeschirmt

Um Ansteckungen zu vermeiden, ist das S4-Labor am RKI vom restlichen Gebäude völlig abgeschirmt. Die luftdichte Einheit ist mit einer eigenen Strom-, Wasser- und Luftversorgung ausgestattet, mehrstufige Sicherheitssysteme verhindern, dass Viren nach außen dringen können.  

Hochsicherheitslabore der Stufe S4 gibt es in Deutschland außerdem an der Universität Marburg, im Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg sowie im Friedrich-Loeffler-Institut auf der Ostsee-Insel Riems.

Foto: © Minerva Studio - Fotolia.com

Hauptkategorien: Berlin , Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Infektionskrankheiten , Robert Koch-Institut

Weitere Nachrichten zum Thema Gefährliche Erreger

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin