Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Beim Spielen im Freien lauert Gefahr durch Giftpflanzen

Mittwoch, 27. Mai 2015 – Autor: Angela Mißlbeck
Von Adonisröschen bis Zaunrübe – rund 600 giftige Pflanzen wachsen in unseren Breiten. Das kann Kindern beim Spielen in freier Natur leicht zum Verhängnis werden. Sie vergiften sich viermal häufiger als Erwachsene an Giftpflanzen. Auch in Gärten und Parks ist Vorsicht angeraten.
Gefahr durch Giftpflanzen - beim Spielen im Freien nicht vermeidbar.

Der blaue Eisenhut zählt zu den giftigsten Pflanzen in Europa. – Foto: Fotolyse - Fotolia

Fast überall können Kinder mit giftigen Pflanzen in Berührung kommen. Vorsorgende Eltern verzichten daher im eigenen Garten auf Giftpflanzen, wie etwa den gelbblühenden, aber hochgiftigen Goldregen. Sie stellen das Alpenveilchen zuhause an einen sicheren Platz, damit kleine Kinder es nicht erreichen können. Im Balkonkasten wachsen besser keine Becherprimeln mit ihren reizenden Härchen an den Stielen, wenn Kinder im Haus sind.

Doch beim Spielen draußen müssen Eltern das Risiko in Kauf nehmen, dass ihre Kinder mit Giftpflanzen in Kontakt kommen. Ob Besenginster, Maiglöckchen, Oleander oder Rizinus – was viele Parkanlagen jetzt im späten Frühling mit Blüten schmückt, kann für Kinder gefährlich werden.

Der Giftnotruf weiß Rat und Hilfe

Meist jedoch passiert nichts Dramatisches, wenn Kinder in Kontakt mit giftigen Pflanzenteilen kommen. Hautreizungen sind zwar unangenehm, müssen aber nicht gefährlich werden. Und die meisten giftigen Blätter und Beeren schmecken nicht so gut, dass Kinder freiwillig so viel davon essen würden, dass die Menge lebensgefährlich wird. Dennoch sollten auch leichte Vergiftungen nicht auf die leichte Schulter genommen werden, mahnt Dr. Utta Petzold, Medizinerin bei der Krankenkasse Barmer GEK. „Nicht nur das Essen von Blättern, Blüten oder Beeren kann Vergiftungen auslösen. Manch unscheinbare Pflanze enthält Wirkstoffe, die in Verbindung mit Sonnenlicht phototoxische Reaktionen hervorrufen, so dass selbst bloßes Berühren zu mitunter schwerwiegenden Hautentzündungen führt“, so Petzold.

Wenn Eltern den Verdacht haben, dass das Kind womöglich giftige Pflanzenteile gegessen hat, ist der Giftnotruf die erste Anlaufstelle. Die Experten können am Telefon Tipps geben und raten gegebenenfalls zu einem Arztbesuch. Petzold empfiehlt: „Zeigt ein Kind Symptome wie Übelkeit, Schwindel und Kreislaufprobleme, sollten Eltern dringend einen Arzt aufsuchen.“

Milch und Salzwasser vermeiden

Auf keinen Fall sollten Eltern dem Kind Milch oder Salzwasser geben, wenn sie den Verdacht auf eine Pflanzenvergiftung haben. Davon rät die Medizinerin ab. Denn Milch sorgt dafür, dass das Gift über den Magen schneller in den Blutkreislauf kommt, und Salz beeinflusst den Elektrolythaushalt des Kindes einseitig. Dagegen helfen Wasser, Tee oder Saft, die giftige Substanz zu verdünnen. Hautreizungen durch Pflanzen können auch mehrere Stunden nach dem Kontakt noch auftreten. Darauf sollten Eltern achten. Sind sie sehr ausgeprägt, rät Petzold ebenfalls zu einem Arztbesuch.

Als eine der giftigsten Pflanze Europas gilt der blaue Eisenhut. Das Gift kann durch die Haut eindringen. Somit sind Kinder auch gefährdet, wenn sie beim Spielen Pflanzenteile berühren. Vergiftungserscheinungen können sehr schnell auftreten. Eines der ersten Anzeichen sind ein Kribbeln oder Taubheitsgefühl an den Stellen, die mit der Pflanze in Berührung gekommen sind. In diesem Fall heißt es schnell handeln.

Foto: Fotolyse - fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Giftpflanzen

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin