Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Bei Vitamin D-Mangel auch an Magnesium denken

Donnerstag, 29. Dezember 2016 – Autor: Angela Mißlbeck
Viele Menschen sind nicht gut mit Vitamin D versorgt. Damit der Körper das Sonnenvitamin verarbeiten kann, braucht er aber auch Magnesium. Darauf weisen Ernährungswissenschaftler hin.
Vitamine und Mineralstoffe in Wechselwirkung

Vitamin-D-Mangel und Magnesium-Versorgung hängen zusammen – Foto: TUNINGFOTOJOURNAL

Eine Unterversorgung mit Vitamin D ist in Deutschland weit verbreitet. Dabei ist das Sonnenvitamin wichtig für die Knochen. Osteoporose und Rachitis werden durch einen Vitamin-D-Mangel begünstigt. Von einem Mangel sprechen Mediziner, wenn der entsprechende Laborwert – genau genommen ist das der 25(OH)D-Spiegel im Serum - unter 20 ng/ml liegt. Das entspricht weniger als 50 nmol/l. Bei 20 bis 30 ng/ml (50 bis 75 nmol/l) besteht demnach eine Magnesiuminsuffizienz, im Bereich von 30 bis 100 ng/ml (75 bis 250 nmol/l) gilt die Vitamin-D-Versorgung als adäquat, darüber ist sie zu hoch. Als optimale Vitamin-D-Versorgung gilt ein Laborwert zwischen 40 und 60 ng/ml (100-250nmol/l).

Vitamin D-Mangel trifft besonders ältere Menschen. Denn das Vitamin wird unter Sonneneinstrahlung in der Haut hergestellt, und dieser Prozess funktioniert im Alter nicht mehr so gut. Hinzu kommt, dass sich ältere Menschen meist weniger im Freien aufhalten, und nur dort reicht das Sonnenlicht aus, damit der Körper Vitamin D produzieren kann. Eingeschränkt ist diese Funktion auch bei starkem Übergewicht. Auch bei Patienten mit Nierenerkrankungen und chronischen Magen-Darm-Erkrankungen ist das Risiko für einen Vitamin D-Mangel erhöht.

Magnesium- und Vitamin D-Mangel oft kombiniert

Nun haben Studien gezeigt, dass eine Vitamin D-Unterversorgung auch dann gehäuft auftritt, wenn die Magnesiumzufuhr nicht reicht. Magnesium braucht der Körper für den Vitamin-D-Stoffwechsel. Das Mineral und das Vitamin stehen in einer engen Wechselwirkung. Magnesium bindet Vitamin D an die entsprechenden Körpereiweiße. Es trägt zur Umwandlung von Vitamin D 3 in der Leber und zur Aktivierung des Vitamins bei. Der Magnesiumspiegel sollte zwischen 0,76 und 1,1 nmol/l liegen. Darunter sprechen Mediziner von Hypomagnesiämie, also Magnesium-Unterversorgung.

Professor Stefan Pilz von der Universität Graz hat festgestellt, dass Vitamin D- und Magnesiummangel mit vielen chronischen Erkrankungen zusammenhängen. Vor allem bei Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Bluthochdruck sind demnach oft beide Laborwerte zu niedrig. Deshalb empfehlen medizinische Fachgesellschaften, bei diesen Patienten auf ausreichende Magnesiumzufuhr zu achten.

Ausreichend Magnesium kann Vitamin-D-Mangel reduzieren

Dass eine hohe Magnesiumzufuhr auch das Risiko für einen Vitamin-D-Mangel senken kann, haben die amerikanischen NHANES-Studien (US National Health and Nutrition Examination Survey) gezeigt. Wissenschaftler leiten daraus ab, dass es sinnvoll sein kann, bei Vitamin D Mangel auch Magnesium zuzuführen. Denn bei Menschen, bei denen beide Werte im Lot sind, treten Herz-Kreislauf-Erkrankungen seltener auf als bei Patienten mit einer Unterversorgung an Vitamin D und Magnesium.

Foto: fotohansel – fotolia.com

Hauptkategorie: Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ernährung , Vitaminmangel , Knochen , Nieren , Herz-Kreislauf-System

Weitere Nachrichten zum Thema Vitamin D

31.10.2019

Damit sich ihre Knochen richtig entwickeln, benötigen Babys und Kleinkinder Vitamin D. Sonneneinstrahlung und Nahrung reichen jedoch nicht aus, damit sie ausreichend versorgt sind. Fachgesellschaften empfehlen daher, in den ersten 12 bis 18 Monaten täglich 10 µg Vitamin D zuzuführen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin