Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Bei Sonnenbrand helfen Cremes und Kühlung

Donnerstag, 2. Juni 2016 – Autor:
Ein Sonnenbrand kommt manchmal schneller als man denkt. Raus aus der Sonne und viel Feuchtigkeit auf die verbrannte Haut sind die wichtigsten Tipps zur Ersten Hilfe. Aber es gibt noch mehr.
Ein Sonnenbrand kann ganz schön wehtun. Kühlung wirkt schmerzlindernd

Ein Sonnenbrand kann ganz schön wehtun. Kühlung wirkt schmerzlindernd – Foto: jivimages - Fotolia

Gefühlt sind heute Sonnenbrände wesentlich seltener geworden, weil sich das öffentliche Bewusstsein verändert hat. So weiß jedes Kind inzwischen, dass man sich bei Sonne gut eincremen sollte. Doch auch wenn heute noch kaum jemand ohne UV-Schutz in der Sonne brutzelt, ein Sonnenbrand kommt oft schneller als man denkt. Meist wird die Sonnencreme zu sparsam oder zu spät aufgetragen, der falsche Lichtschutzfaktor benutzt und die Kraft der Sonne unterschätzt, insbesondere im Wasser. Hautärzte raten deshalb, lieber zu viel Sonnencreme zu benutzen als zu wenig und öfter mal nach zu cremen. Wer badet, sollte eine wasserfeste Sonnencreme benutzen.

Mit Feuchtigkeit die Haut beim Reparieren unterstützen

Ist der Sonnenbrand dann erste einmal da, lässt sich gegen die Hautschäden nicht mehr viel machen. Aber man kann die Haut bei der Reparatur unterstützen. Das oberste Gebot ist: Sofort raus aus der Sonne. Anschließend sollte man die Haut gut eincremen, denn beim Sonnenbrand hat die Haut viel Feuchtigkeit verloren. Dabei macht es keinen großen Unterschied, ob man eine normale Körperlotion oder ein spezielles After-Sun-Lotion benutzt. Auch Kühlung tut gut, etwa durch Kaltes Duschen oder kalte Quarkwickel. Außerdem sollte man bei Sonnenbrand viel trinken, am besten Wasser oder ungesüßten Tee. Von alten Hausmittelchen wie Puder, Mehl oder Eiweiß auf die verbrannte Haut raten Hautärzte dringend ab.

Bei schweren Sonnenbränden ist der Gang zum Arzt geboten. Der wird vermutlich eine kortisonhaltige Salbe verordnen, damit der Entzündungsprozess aufgehalten wird. Rezeptfreies Hydrocortison erfüllt jedoch nicht den Zweck, da hierin zu wenig Kortison enthalten ist. In einigen Fällen empfehlen Ärzte bei Sonnenbrand auch entzündungshemmende Schmerztabletten.

Sonnenbrand am besten vermeiden

Wer einmal krebsrot aus der Sonne gekommen ist, weiß wie unangenehm und schmerzhaft ein Sonnenbrand sein kann. Ein paar Tage braucht die Haut schon, bis der Sonnenbrand wieder abgeklungen ist. In dieser Zeit sollte man die Sonne unbedingt meiden. Wenn ins Freie, dann nur gut bekleidet und mit ausreichend Sonnenschutzcreme. Sogar im Schatten kann man sich einen Sonnenbrand holen. 

Jeder Sonnenbrand ist einer zu viel, warnen Hautärzte. Denn die Einwirkung von UV-Strahlen führt zu Schädigungen der Erbsubstanz (DNA) in den Hautzellen. Reparaturmechanismen der Haut können diese Schäden zwar beheben. Manchmal läuft dabei aber etwas schief, so dass es während der Zellteilung zu permanente Mutationen im Erbgut kommt. Diese Mutationen können letztlich zur Entstehung von Hautkrebs führen. Je mehr Sonnenbrände jemand durchgemacht hat, desto höher also das Hautkrebsrisiko.

© jivimages - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Sonnenbrand , Sonnenschutz , Haut , Hautkrebs

Weitere Nachrichten zum Thema Sonnenbrand

Die Sonne wird auch bei uns in Mitteleuropa aggressiver. Deshalb ist es wichtig, Sonnenschutzmittel richtig und großzügig einzusetzen – und einzusehen, dass sie kein Freibrief für grenzenloses Sonnenbaden sind. Vor allem mittags kann Schatten die beste Lösung sein.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin