Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Bei Sommergrippe sind Antibiotika in der Regel nutzlos

Mittwoch, 1. Juli 2015 – Autor:
Bei viralen Erkältungskrankheiten wie der Sommergrippe sind Antibiotika ohne medizinische Wirkung. Dennoch werden sie nach wie vor munter verschrieben. Das geht aus dem heute vorgestellten Gesundheitsreport der Techniker Krankenkasse (TK) hervor.
Bei Sommergrippe sind Antibiotika in der Regel nutzlos

Sommergrippe: Einige Erkältungen müssen einfach durchgestanden werden. Die Grafik zeigt die Antibiotika-Verordnungen aus dem gesamten Jahr 2014 im Bezug zur Krankschreibung

Heiße Temperaturen schützen nicht vor Erkältungskrankheiten wie Sommergrippe. Denn Viren machen auch im Sommer nicht Halt und verursachen Symptome, die die meisten nur mit dem Winter in Verbindung bringen: Schnupfen, Halsschmerzen, Bronchitis und gelegentlich auch Fieber. Der Volksmund spricht deshalb von Sommergrippe. Obwohl es sich dabei in den meisten Fällen um einen viralen Infekt handelt, werden Antibiotika nach wie vor in großen Mengen verschrieben. Dabei helfen Antibiotika nur bei Erkältungen mit bakterieller Ursache; bei einer Sommergrippe ohne bakterielle Superinfektion sind sie hingegen wirkungslos.

Schonung ist das beste Mittel gegen Sommergrippe

"Einige Erkältungen müssen einfach durchgestanden werden", erklärte Tim Steimle, Leiter des Fachbereiches Arzneimittel der Techniker Krankenkasse (TK) bei der Vorstellung des neuen TK-Gesundheitsreports am Mittwoch in Berlin. Der Report zeigt, dass jeder vierte TK-Versicherte bereits bei kurzen Krankschreibungen bis zu drei Tagen ein Antibiotikum verordnet bekommen hat. Bei Krankschreibungen von einer Woche bekommt sogar schon jeder dritte ein Antibiotika-Rezept in die Hand gedrückt.

Die Kasse spricht von besorgniserregenden Zahlen. Denn die sorglose Verordnung hat Folgen: Der breite Einsatz von Antibiotika ist der Hauptgrund für die Zunahme multiresistenter Keime. Zudem werden Patienten unnötigerweise dem Risiko von Nebenwirkungen ausgesetzt. „Die hohe Zahl der Verordnungen bei kurzer Krankheitsdauer lässt darauf schließen, dass Antibiotika häufig "auf Verdacht" verschrieben werden, obwohl eine bakteriell bedingte Erkältung nicht nachgewiesen ist“, betonte Steimle. Vor allem bei erkälteten Kindern sei der Druck in der Arztpraxis groß, dass ein Medikament verschrieben werden solle. "Hier fordern wir mehr Verständnis von allen Parteien.“

Nordrhein-Westfalen bei den Antibiotika-Verordnungen Spitzenreiter

Laut Gesundheitsreport der TK gibt es im bundesweiten Verordnungsverhalten große regionale Unterschiede. Im Saarland und in Nordrhein-Westfalen sind die Verordnungsraten besonders hoch: In diesen beiden Bundesländern werden 5,8 Tagesdosen pro Kopf verschrieben, in Sachsen dagegen nur 3,7 Tagesdosen. „Diese Unterschiede sind epidemiologisch nicht zu erklären“, meinte Steimle. Hier sollten Maßnahmen ergriffen werden, die den gezielten Einsatz von Antibiotika stärkten.

Gleichzeitig kritisierte er die Pharmaindustrie. "Es kommen viele Medikamente vor allem für spezielle Erkrankungen mit hohen Arzneimittelpreisen auf den Markt - meist mit geringem Zusatznutzen. Obwohl es hier enormen Bedarf gibt, haben wir neue Antibiotika schon lange nicht mehr gesehen.“

Für den TK-Gesundheitsreport wurden die Arzneimittelverordnungen von 4,36 Millionen TK-versicherten zwischen 15 und 64 Jahren aus dem Jahr 2014 analysiert.

Hauptkategorien: Berlin , Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Grippe , Erkältung , Antibiotika , Multiresistente Erreger

Weitere Nachrichten zum Thema Antibiotika

Sommergrippe: Das klingt so surreal wie Sonnenbrand an Weihnachten. Dennoch: Im Hochsommer muss der Körper mit ähnlich großen Temperaturunterschieden fertig werden wie im Winter – nur unter anderen Bedingungen. Wüstenhitze draußen, Klimaanlagenfrische drinnen: Auf was man achten muss, damit man nicht mit einem Infekt im Bett landet, während andere im Freibad liegen.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin