Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Bei Schmerzen ist Tapferkeit unangebracht

Dienstag, 4. August 2015 – Autor:
Bei Schmerzen die „Zähne zusammenzubeißen“ kann fatale Folgen haben. Denn wer zu lange mit einer Behandlung wartet, riskiert eine Chronifizierung. Experten raten daher, akute Schmerzen immer ernstzunehmen und schnell einen Arzt aufzusuchen.
Schmerzen ernst nehmen

Chronische Schmerzen können zermürbend sein – Foto: underdogstudios - Fotolia

Akute Schmerzen sind ein Warnsignal des Körpers, mit dem dieser zeigt, dass etwas nicht in Ordnung ist. Die Schmerzen tapfer auszuhalten, ist dann meist keine sinnvolle Option. Betroffene sollten vielmehr möglichst zeitnah einen Arzt aufsuchen, um bei Bedarf mit einer Behandlung zu beginnen und einer möglichen Chronifizierung entgegenzuwirken. Denn die Beschwerden können auch bestehen bleiben, wenn die eigentliche Ursache längst behoben wurde – der Schmerz ist dann chronisch geworden und lässt sich nur noch schwer behandeln. Gesundheitsexperten haben nun gegenüber der Nachrichtenagentur „dpa“ Tipps zum Umgang mit akuten und chronischen Schmerzen gegeben.

Über zwei Millionen Menschen leiden dauerhaft an starken Schmerzen

„Von chronischen Schmerzen sprechen wir immer dann, wenn sie länger andauern, als es der Heilungsprozess erwarten ließe“, erklärt Dr. Gerhard Müller-Schwefe, Leiter des Schmerz- und Palliativzentrums Göppingen und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin, gegenüber der „dpa“. Betroffen seien einer Studie zufolge rund 23 Millionen Menschen in Deutschland. Nur fünf Prozent der Schmerzen sind laut der Deutschen Schmerzgesellschaft auf Tumorerkrankungen zurückzuführen. Zwar sind nicht alle Schmerzpatienten so stark betroffen, dass sie in ihrem Alltag eingeschränkt sind, doch 7,4 Prozent von ihnen erfüllen die Kriterien eines dauerhaften, nicht tumorbedingten, beeinträchtigenden Schmerzes. Und über zwei Prozent erleben die Beschwerden sogar in der besonders heftigen Form der sogenannten „Schmerzkrankheit“, welche mit starken körperlichen und psychischen Einschränkungen einhergeht.

Wie aus Daten des Bundesversicherungsamts hervorgeht, leiden über zwei Millionen Menschen in Deutschland an schweren chronischen Schmerzen. Und viele von ihnen werden nicht ausreichend versorgt. So kann nur etwa jeder achte von einem der rund 1100 spezialisierten Schmerzmediziner in Deutschland behandelt werden. Experten bemängeln schon lange, dass es an Nachwuchs auf diesem Gebiet fehlt. Die Krankenkassen verweisen hingegen darauf, dass die schmerztherapeutische Versorgung zu den Grundkenntnissen der medizinischen Ausbildung gehöre. Es gehe also nicht unbedingt um eine Erhöhung der Anzahl von Schmerzmedizinern, sondern erst einmal um eine verbesserte Zusammenarbeit der vorhandenen Ärzte, Therapeuten und Pflegekräfte. 

Schmerz verselbständigt sich

Wie ein chronischer Schmerz entsteht, können die Mediziner mittlerweile recht gut nachvollziehen. „Das Nervensystem ist extrem lernfähig“, so Müller-Schwefe. „Durch wiederholte Schmerzerfahrung verändern sich die Steuerprozesse bei der Weiterleitung der Signale: Nerven reagieren auch schon auf geringe Reize oder produzieren die Schmerzinformation sogar selbst.“ Die Folge könne eine erhöhe Berührungsempfindlichkeit sein; ebenso sei es möglich, dass Schmerzen ohne erkennbare Ursache auftreten. Auch psychische Belastungen können ein Auslöser sein: „Sie führen dazu, dass die Filterfunktionen der körpereigenen Schmerzkontrolle nicht mehr funktionieren und Schmerzreize unkontrolliert durchgeschaltet werden“, erläutert Müller-Schwefe weiter. Da allein Medikamente in diesem Stadium meist nicht mehr viel helfen, ist eine sogenannte multimodale Schmerztherapie oft der beste Weg. Die Patienten lernen dabei, mit ihrer Krankheit besser umzugehen, und erfahren, was sie tun können, um sich besser zu fühlen und wieder leistungsfähiger zu werden.

Foto: © underdogstudios - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Schmerzen

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin