Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Bei Eierstockkrebs genetisches Brustkrebs-Risiko untersuchen

Montag, 16. November 2020 – Autor:
Fast jede vierte Frau, die an Eierstockkrebs erkrankt ist, weist Mutationen in den Brustkrebs-Genen BRCA1/2 auf. Daher sollte bei allen Patientinnen das genetische Brustkrebs-Risiko untersucht werden.
Brustkrebs, Mammographie

Bei Eierstockkrebs sollte überpürft werden, ob es ein genetisches Risiko für Brustkrebs gibt – Foto: ©okrasiuk - stock.adobe.com

Fast jede vierte Frau, die an Eierstockkrebs erkrankt ist, weist Mutationen in den Brustkrebs-Genen BRCA1/2 auf. Daher sollte bei allen Patientinnen das  genetische Brustkrebs-Risiko untersucht werden.

Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die in der Fachzeitschrift Geburtshilfe und Frauenheilkunde erschien und in der Abteilung für Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie der Kliniken Essen-Mitte durchgeführt wurde.

Bei Eierstockkrebs genetisches Brustkrebs-Risiko untersuchen

Unter Dr. Beyhan Ataseven, Koordinatorin des Gynäkologischen Krebszentrums, wurde bei 127 von insgesamt 545 untersuchten Patientinnen (23,3 Prozent) eine BRCA1/2-Mutation nachgewiesen. Dabei lag die Rate an BRCA1/2-Mutationen bei 223 Frauen, die keine eigene oder familiäre Krebsvorbelastung aufwiesen, immer noch bei 10,8 Prozent.

Bei 453 Patientinnen wurden darüber hinaus weitere potenzielle Risikogene untersucht. Hier waren bei 6,2 Prozent  pathogene Mutationen nachweisbar. Dr. Ataseven empfiehlt deshalb eine genetische Beratung und Testung für alle betroffenen Patientinnen. Bei Eierstockkrebs sollte das genetische Brustkrebs-Risiko untersucht werden.

Genanalyse auch für Einsatz neuer Krebsmittel nötig

Notwendig wird die Genanalyse auch durch neue Behandlungsmöglichkeiten. Der Nachweis von BRCA1/2-Mutationen, sei es im Tumorgewebe, im Blut oder in der Keimbahn, ist für eine Behandlung mit PARP-Inhibitoren erforderlich.

Diese neuen Krebsmittel können bei Frauen mit BRCA1/2-Mutationen die Zeit bis zu einem Rückfall klinisch relevant verlängern. Gleichzeitig können sie die Wahrscheinlichkeit, in einem bestimmten Zeitraum einen Rückfall zu erleiden, deutlich senken.

Testergebnis spielt auch für Angehörige eine Rolle

Das Testergebnis der Genanalyse ist auch für nahe Angehörige wichtig. Denn im Falle einer erblichen (Keimbahn-)Mutation liegt die Wahrscheinlichkeit dafür, dass Mütter, Schwestern und Töchter diese ebenfalls aufweisen, bei 50 Prozent. Sie haben ein Lebenszeitrisiko von bis zu 70 Prozent, an einem Brustkrebs, und von bis zu 63 Prozent, an einem Eierstockkrebs zu erkranken.

Um die Wahrscheinlichkeit auf ein positives Testergebnis besser abschätzen und eine Gentestung gezielt empfehlen zu können, hat das Deutsche Konsortium für Familiären Brust- und Eierstockkrebs ein Punkte-System enwickelt. Das wurde im August 2020 angepasst. Nun können auch Patientinnen mit Eierstockkrebs, die erstmals an Krebs erkrankt sind und bei denen es noch keine Fälle von Brust- oder Eierstockkrebs in der Familie gab, eine Empfehlung für einen Gentest erhalten.

Foto: Adobe Stock/Okrasiuk

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Eierstockkrebs , Brustkrebs , Gentest

Weitere Nachrichten zum Thema Brustkrebs

11.02.2020

Wenn Patientinnen mit Brustkrebs sich in Kliniken behandeln lassen, die diese komplizierten Operationen regelmäßig durchführen, sind ihre Überlebenschancen höher, Folgeeingriffe sind seltener. Das ergibt sich aus einer Metastudie des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG).

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin