Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Bei Diabetes die Netzhaut untersuchen

Dienstag, 14. August 2012 – Autor: Anne Volkmann
Bei den meisten Diabetes-Patienten treten irgendwann Schäden an der Netzhaut auf. Daher sollten sie regelmässig zur Kontrolle beim Augenarzt gehen.
Diabetes führt häufig zu Schädigungen der Netzhaut

Diabetes führt häufig zu Schädigungen der Netzhaut

Bei über 80 Prozent aller Diabetes-Patienten entstehen im Lauf der Jahre Schäden an der Netzhaut, die sogenannte diabetische Retinopathie. Bei Typ-2-Diabetikern sind in einem Drittel der Fälle die Schäden bereits bei der Diagnosestellung zu erkennen. Daher sollte jeder Patient mit Typ-2-Diabetes sofort nach Bekanntwerden der Erkrankung eine Untersuchung der Netzhaut vornehmen lassen. Danach sollte die Untersuchung in jährlichen Abständen erfolgen. Menschen mit Typ-1-Diabetes sollten sich ab dem fünften Jahr der Erkrankung beim Augenarzt auf mögliche Schädigungen untersuchen lassen. Dazu rief der Dachverband diabetesDE anlässlich des diesjährigen Sehbehindertentages auf.

Bei der diabetischen Retinopathie kommt es zu einer Veränderung der kleinen Blutgefässe. Es können Blutungen sowie Einlagerungen von Flüssigkeit im Gewebe der Netzhaut entstehen. Im weiteren Verlauf kann es unter anderem zu einer Netzhautablösung kommen. Auch kann sich der Augendruckerhöhung erhöhen, wodurch die Gefahr eines Grünen Stars (Glaukom) gegeben ist. In Europa und Nordamerika ist die diabetische Retinopathie die häufigste Erblindungsursache bei Menschen zwischen 20 und 65 Jahren. Durchschnittlich erblinden zwei Prozent der Diabetiker daran. Hauptrisikofaktoren für die Netzhautschäden sind eine lange andauernde Zuckerkrankheit sowie eine schlechte Kontrolle des Blutzuckerspiegels.

Einstellung des Diabetes ist der beste Schutz für das Auge

Eine wirkliche Heilung der diabetischen Retinopathie ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht möglich. Dennoch lässt sich durch verschiedene Behandlungsmassnahmen, wie Lasertherapie, Operation oder Injektionen eine Besserung oder zumindest ein Stillstand der Erkrankung erreichen. Die wichtigste Voraussetzung für einen Behandlungserfolg ist eine strenge Einstellung des Diabetes. Auch kann dadurch die Entstehung einer diabetischen Retinopathie verzögert oder sogar verhindert werden. Allgemein gilt: Je früher die Schädigungen an der Netzhaut erkannt werden und je eher Gegenmassnahmen ergriffen werden, desto besser sind die Erfolgsaussichten.

Erhebungen zufolge sind in Deutschland etwa fünf Millionen Menschen an Diabetes erkrankt. Die Dunkelziffer wird auf weitere zwei bis drei Millionen geschätzt. Zwischen dem Beginn eines Diabetes und der Diagnosestellung vergehen im Schnitt sieben Jahre. In dieser Zeit können schon Organschäden auftreten. Daher sind bei vielen Betroffenen schon zum Zeitpunkt der Diagnose Folgeschäden der Erkrankung nachzuweisen. Neben der diabetischen Retinopathie gehören Bluthochdruck, Neuropathie und Herzinfarkt zu den häufigsten Begleit- und Folgeerscheinungen eines Diabetes.

Bild: lightpoet/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Diabetes , Auge

Weitere Nachrichten zum Thema Diabetes

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin