24. Juni 2014 . Drucken . Die meisten Kunstfehler passieren in der Orthopädie Behandlungsfehler: Statistik der Ärztekammern Mehr als 12.000 Beschwerden über Behandlungsfehler sind bei den Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen der Ärztekammern im vergangenen Jahr eingegangen. Von den gut 7900 bearbeiteten Anträgen bestätigte sich in rund jedem vierten Fall der Verdacht. Genau 2243 Behandlungsfehler stellten die Kammereinrichtungen fest. Jeder vierte Verdacht auf einen ärztlichen Kunstfehler bestätigt sich. Von den festgestellten Fehlern hatten 1864 nachgewiesene Folgen. 77 Behandlungsfehler führten zum Tod, etwa 38 Prozent hatte bleibende Schäden zur Folge. Der überwiegende Teil jedoch führte zu geringfügigen oder vorübergehenden Schäden (58%). Meiste Kunstfehler passieren bei Knie, Hüfte und Knochenbrüchen Mit Abstand die meisten Behandlungsfehler registrierten die Kammereinrichtungen im Fachgebiet Orthopädie/Unfallchirurgie. Knie- und Hüftgelenksarthrosen und Knochenbrüche waren die häufigsten Erkrankungen, die zu Behandlungsfehlern im Krankenhaus führten. Ein knappes Drittel der Fehler in Kliniken (29%) passierte bei Operationen, genau ein Viertel bei der Diagnostik (25%). Die Indikationsstellung – also die Entscheidung, ob eine Behandlung angezeigt ist und welche – war mit einem Anteil von 8,2 Prozent die vierthäufigste Fehlerart im Krankenhaus. „Wir lesen immer wieder in Gutachten, dass die Indikationsstellung zu weit gefasst war“, sagte der Patienten-Rechtsanwalt Frank Teipel. Die Regel sei das aber nicht. Teipel lobte das Vorgehen der Schlichtungsstellen und warb dafür, bei einem Verdacht auf Behandlungsfehler diesen Weg zu gehen. Er führe mitunter schneller zu einem vernünftigen Gutachten als ein Gerichtsprozess. Der Patientenanwalt sieht aber auch politisch noch Nachholbedarf. Er zeigte sich enttäuscht, dass es mit dem Patientenrechtegesetz nicht gelungen sei eine Beweislasterleichterung für Patienten zu erreichen. Niedergelassene Ärzte machen die meisten Fehler bei der Diagnostik Niedergelassenen Ärzten unterlaufen die meisten Fehler bei der Brustkrebsbehandlung, aber auch bei der Behandlung von Patienten mit Rückenschmerzen, Gelenkarthrosen und Frakturen. Ein Fehlerschwerpunkt in den Arztpraxen liegt bei der Diagnostik. Fast vier von zehn Fehlern passierten bei der Diagnosestellung (37,2%), davon der Löwenanteil (15,9%) im Zusammenhang mit bildgebenden Verfahren. 8,9% der Fehler bei niedergelassenen Ärzten ereigneten sich bei ambulanten Operationen. Die Indikationsstellung war bei 6,4 Prozent der bestätigten Fehler falsch. Die Fehlerzahlen müssten in Bezug zur Gesamtzahl der rund 700 Millionen Behandlungen im ambulanten Bereich und etwa 1,8 Millionen stationären Krankenhausfälle gesetzt werden. Das forderte Dr. Andreas Crusius, Präsident der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern und Vorsitzender der Ständigen Konferenz der Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen der Ärztekammern. „Jeder Behandlungsfehler ist einer zu viel, aber ich möchte die Dinge einordnen“, sagte Crusius. Er wies zudem darauf hin, dass die Arbeitsintensität der Ärzte in den vergangenen Jahren enorm gestiegen sei und die Komplexität der Medizin ständig zunehme. Foto: mapoli-photo - Fotolia.com Autor: Angela Mißlbeck Hauptkategorie: Gesundheitspolitik
. Schlichtungsstelle der Ärztekammer Berlin Berliner beschweren sich seltener über Behandlungsfehler 04.04.2018 | Die Schlichtungsstelle der Berliner Ärztekammer hat 2017 weniger Behandlungsfehlervorwürfe registriert als im Vorjahr. Nur jeder vierte Fall wurde als Behandlungsfehler anerkannt. mehr >
. Unabhängige Patientenberatung (UPD) / Patientenbeauftragter Mehr Patientenrechte bei Behandlungsfehlern gefordert 30.06.2017 | Mutmaßliche Behandlungsfehler treiben Patienten um. Viele suchten deshalb Rat bei der Unabhängigen Patientenberatung (UPD). Doch die kann nur bedingt helfen und appelliert deshalb an die Politik. mehr >
. Patientensicherheit Die meisten Behandlungsfehler passieren im Krankenhaus 31.05.2017 | Die Zahl der Behandlungsfehler ist 2016 leicht zurückgegangen. Nach neuesten Daten des Medizinischen Dienstes des Spitzenverbandes der Krankenkassen (MDS) passieren zwei Drittel der Fehler im Krankenhaus. mehr >
. Umfrage des Zentrum für Qualität in der Pflege Mehrheit sieht Chancen durch digitale Anwendungen in der Pflege 19.04.2018 | Der Einsatz digitaler Technik in der Pflege weckt mehr Hoffnungen... mehr >
. Gelenke Knorpel im Labor gezüchtet: Neuer Therapie-Ansatz für Arthrose? 19.04.2018 | Forschern aus Basel gelang es jetzt, Knorpel im Labor... mehr >
. Demenzprävention Kognitive Fähigkeiten: Länger fit durch körperliches und geistiges Training 19.04.2018 | Immer wieder wird diskutiert, ob und wie man sich aktiv vor einer... mehr >
Impfstoff gegen MERS-Coronavirus jetzt im klinischen Test So schnell geht es selten: 2012 wurde das MERS-Coronavirus entdeckt, das schwere Atemwegserkrankungen verursachen kanns. Jetzt ist ein Impfstoff im klinischen Test. mehr >
Sorge vor Alzheimer wächst mit dem Alter Alzheimer gehört neben Krebs zu den Erkrankungen, vor denen sich die Deutschen am meisten fürchten. Nun zeigt eine Umfrage der Alzheimer Forschung Initiative, dass die Sorge vor der Demenzerkrankung auch eine Frage des Alters ist. mehr >
Werden alterstypische Erkrankungen durch Entzündungen verursacht? Forscher finden immer mehr Hinweise darauf, dass chronische Entzündungen zu alterstypischen Erkrankungen wie Arteriosklerose, Diabetes oder Alzheimer beitragen. Dieses sogenannte „Inflamm-Aging“ wird nun verstärkt unter die Lupe genommen. mehr >
Kooperationsverträge von Krankenhäusern - Wie arbeiten niedergelassene Vertragsärzte und Kliniken wirtschaftlich erfolgreich und rechtssicher zusammen? 26. April 2018 Sheraton Berlin Grand Hotel Esplanade, Lützowufer 15, 10785 Berlin
Osteo 'o' Voice - Modul 1 - Körperorientierte Stimmbehandlung / Stimmtherapie (KSST) 19. - 21. April 2018 Evangelisches Geriatriezentrum Berlin gGmbH, Reinickendorfer Str. 61, 13347 Berlin
Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie der Deutschen Krebsgesellschaft: Update und Spiritualität 20. - 21. April 2018 Deutsche Krebsgesellschaft, Kuno-Fischer-Straße 8, 14057 Berlin
Medizinischer Fachkongress zu pflanzenbasierter Ernährung 20. - 22. April 2018 Freie Universität Berlin, Henry-Ford-Bau, Garystraße 35, 14195 Berlin
Qualitätsmanagement in der psychotherapeutischen Praxis 24. April 2018 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
Grundlagenseminar: Praxisbegehung 25. April 2018 Kassenärztliche Vereinigung Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
Qualitätsdaten als Zukunftssicherung - Den Datenschatz des eigenen Hauses nutzen + Gefahren abwehren 20. April 2018 Hotel Palace Berlin, Budapester Str. 45, 10787 Berlin
Schlaganfall: Wie gewinne ich meine Alltagsfähigkeiten zurück? Welche Ergotherapeutischen Ansätze gibt es? 24. April 2018 Servicepunkt Schlaganfall, Luisenstraße 9, 10117 Berlin
Wenn die Venen streiken - Infoabend zur Volkskrankheit Krampfadern 24. April 2018 Tagungsstätte Harnack-Haus, Ihnestraße 16-20, 14195 Berlin
Möglichkeiten der minimalinvasiven Chirurgie bei Pankreastumoren 25. April 2018 Helios Klinikum Emil von Behring, Studentenarbeitsraum, Haus C, 1. OG
Herzrhythmusstörungen – wenn der Herzschlag ins Stolpern kommt 25. April 2018 Patientenzentrum des Evangelischen Waldkrankenhauses Spandau,Stadtrandstraße 555, 13589 Berlin
„Viele Patienten mit CFS sind nicht mehr arbeitsfähig“ . Das Chronische Fatigue Syndrom (CFS) bedeutet für viele Patienten meist einen weitgehenden Verlust ihres bisherigen Lebens. Dennoch gibt es bisher kaum wirksame Therapien und zu wenig Forschung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Professor Carmen Scheibenbogen über die Erkrankung und ihre Behandlungsmöglichkeiten gesprochen. mehr >
„Naturheilkunde ist kein Ersatz, aber ein Zusatz zur konventionellen Krebstherapie“ . Immer mehr Menschen interessieren sich für Naturheilkunde, auch Krebspatienten. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Marion Paul, Leitende Oberärztin des Vivantes Brustzentrums, über Naturheilverfahren in der Krebstherapie gesprochen. mehr >
Hausärztemangel auf dem Land: „Der Trend geht zur überörtlichen Gemeinschaftspraxis“ . Die Hausärzte im Seeheilbad Büsum waren damals alles Männer im oder kurz vorm Rentenalter, ihre Einzelpraxen wollte niemand übernehmen. Um einen Zusammenbruch der medizinischen Versorgung zu verhindern, rang sich die Gemeinde dazu durch, selbst als Trägerin der örtlichen Arztpraxis aufzutreten – als erste bundesweit. In dem kommunalen Eigenbetrieb arbeiten heute fast nur junge Ärztinnen. Wie das ging und welche weiteren Modelle es gibt gegen den Ärztemangel auf dem Land, erzählt Initiator Harald Stender drei Jahre nach Gründung des Pioniermodells. mehr >