Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Beginn von Menstruation und Wechseljahren beeinflusst Demenz-Risiko

Montag, 1. April 2019 – Autor:
Frauen, bei denen die Menstruation spät beginnt und die Wechseljahre früh einsetzen, haben ein höheres Risiko, an Demenz zu erkranken. Das zeigt zumindest eine US-Studie.
wechseljahre, menopause, klimakterium, hitzewallungen

Ein früher Beginn der Wechseljahre kann mit einem erhöhten Demenz-Risiko verbunden sein – Foto: ©Rido - stock.adobe.com

Frauen, bei denen die Menstruation spät beginnt und die Wechseljahre früh einsetzen, haben möglicherweise ein höheres Risiko, an einer Demenz zu erkranken. Das zeigt eine US-Studie, die im Fachmagazin Neurology erschien. Dafür wurden die Gesundheitsdaten von 6.137 Frauen ausgewertet.

Frauen erkranken häufiger an Alzheimer als Männer - die Forscher waren nun auf der Suche nach speziellen Risiko-Faktoren beziehungsweise möglichen Präventionsmaßnahmen. Dabei scheint der Östrogenspiegel eine große Rolle zu spielen. Die Sexualhormone werden während der Fortpflanzungszeit von den Eierstöcken ausgeschieden.

Anzahl der fruchtbaren Jahre wurde berechnet

Anhand von Fragebögen und medizinischen Untersuchungen war festzustellen, wann die Probandinnen ihre erste Regelblutung hatten, wann sie in den Wechseljahre kamen, und ob sie einer Gebärmutterentfernung (Hysterektomie) unterzogen wurden. Die Forscher berechneten danach für jede Teilnehmerin die Anzahl der reproduktiven beziehungsweise fruchtbaren Jahre.

Das Durchschnittsalter bei der ersten Periode betrug 13 Jahre, das Durchschnittsalter beim Eintritt der Wechseljahre lag bei 45 Jahren, und die durchschnittliche Gesamtzahl der reproduktiven Jahre betrug 32 Jahre. 34 Prozent der Frauen gaben eine Gebärmutterentfernung an.

Von allen Frauen entwickelten 42 Prozent später eine Demenz

Betrachtet man nur Frauen, die keine Hysterektomie hatten, betrug das Durchschnittsalter der Menopause 47 Jahre und die durchschnittliche Gesamtzahl der reproduktiven Jahre 34 Jahre.

Von allen Teilnehmerinnen entwickelten 42 Prozent später eine Demenz. Die Forscher fanden heraus, dass Frauen, die ihren ersten Menstruationszyklus im Alter von 16 Jahren oder älter hatten, ein um 23 Prozent höheres Demenzrisiko hatten als Frauen, die ihren ersten Menstruationszyklus im Alter von 13 Jahren hatten. Frauen, die vor dem 47. Lebensjahr eine natürliche Menopause hatten, hatten ein um 19 Prozent höheres Demenzrisiko als Frauen, die im Alter von 47 Jahren oder älter die Menopause durchgemacht hatten.

Beginn von Menstruation und Wechseljahren beeinflusst Demenz-Risiko

Die Zeitspanne zwischen Menstruation und Wechseljahren beeinflusste also das Demenz-Risiko. Betrachtet man die gesamten reproduktiven Jahre, hatten Frauen, bei denen diese weniger als 34 Jahre betrugen, ein um 20 Prozent höheres Demenzrisiko als Frauen, die 34 oder mehr reproduktive Jahre hatten. Frauen, die Hysterektomien hatten, hatten ein um 8 Prozent höheres Demenzrisiko als jene, die keine hatte. Anderere Einflussfaktoren, die das Demenzrisiko beeinflussen könnten, wie Rauchen, Diabetes und Bluthochdruck, wurden herausgerechnet.

"Der Östrogenspiegel kann während des gesamten Lebens einer Frau auf und ab gehen", sagte Studienautorin Paola Gilsanz, von der Forschungsabteilung der Gesundheitsunternehmens Kaiser Permanente (Oakland). "Unsere Ergebnisse zeigen, dass eine geringere Exposition gegenüber Östrogen im Laufe des Lebens mit einem erhöhten Demenzrisiko verbunden ist." Der Östrogenspiegel wird auch durch Schwangerschaften, eine Hormonersatztherapie oder die Pille beeinflusst - inwieweit diese Faktoren Auswirkungen auf das Demenz-Risiko haben, müssten weitere Studien untersuchen.

Foto: Rido/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Demenz

Weitere Nachrichten zum Thema Demenz

28.09.2019

Viele demenzerkrankte Menschen werden nicht fachgerecht diagnostiziert. Dabei ist eine möglichst frühe Diagnose wichtig, um alle therapeutischen Möglichkeiten auszuloten. Zudem können Symptome, die auf eine Demenzerkrankung hinweisen, ganz andere Ursachen haben, die festgestellt werden sollten.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin